![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
Simulationen Alles zum Thema Simulation |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#11 |
Inventar
![]() Registriert seit: 18.05.2005
Alter: 76
Beiträge: 2.118
|
![]() Was hier noch gar nicht erwähnt wurde, ist die Korrekturmöglichkeit mit Hilfe des Flusi-Fix. Auch dort gibt es ja die Option, mit einem Mausklick die häufig auftretenden go-arounds zu reduzieren bzw. auszuschalten.
|
![]() |
![]() |
![]() |
#12 | |
Senior Member
![]() |
![]() Zitat:
könntest du mir deine Einstellungen bitte einmal hier aufschrieben? Ich habe AISmooth neu, kenne mich aber nicht so gut damit aus, die richtigen Werte einzustellen. Vielen Dank schonmal. ![]()
____________________________________
Gruß Dennis |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#13 |
Inventar
![]() Registriert seit: 18.05.2005
Alter: 76
Beiträge: 2.118
|
![]() Moin allerseits,
nochmals zum Thema AI-Radius. Der wird nicht im Umkreis von 50 nm um den eigenen Flieger herum aktiviert, sondern in einem Quadrat von etwa 120 X 120 nm. Die Flusiwelt ist nämlich AI-mäßig in Quadrate von 40 nm Kantenlänge eingeteilt. Neben dem jeweils zentralen Sektor, in dem man sich also selbst befindet, werden auch die in allen Richtungen angrenzenden Sektoren berücksichtigt. Das nur zum besseren Verständnis der AI-Funktionsweise, denn der tatsächliche Radius kann demnach unter oder auch über den 50 nm liegen, abhängig davon, an welchem Punkt des zentralen Sektors man sich gerade befindet. Auszug aus der read-Datei des TTool: FS divides the world into a grid of sectors, approximately 40 mile rectangles. The traffic file contains a massive matrix that specifies exactly which flights are supposed to be in each sector at any given time. The AI active zone consists of the sector you are currently in and the sectors on all adjacent sides, for a block of nine sectors. The program only flies the AI traffic in those nine sectors (an approximately 120 mile rectangle). Tschüß Erich |
![]() |
![]() |
![]() |
#14 |
bitte Mailadresse prüfen!
|
![]() Das mit dem Verschwinden der Flugzeuge in Frankfurt hab ich gestern so gelöst, dass ich in der AFCAD die Taxiway Verbindungen über die 7L bzw. 25R gelöscht habe und jetzt die Flugzeuge die beiden Taxiways außen um die 7L/25R entlang rollen. Klappt bis jetzt ohne Probs!
|
![]() |
![]() |
![]() |
#15 |
Elite
![]() |
![]() @Erich:
Du hast natürlich Recht. @Space: Genau das habe ich auch gemacht. Man muß sich verdeutlichen, wie der FS die Nutzung der Taxiways verteilt und das "echte" Layout dann so anpassen, dass runway crossings vermieden werden.
____________________________________
Felix Proud contributor to the Ultimate GA project. AI Repaints und Flugpläne von mir in einigen Releases von Ultimate GA und bei avsim. |
![]() |
![]() |
![]() |
#16 |
Veteran
![]() Registriert seit: 08.07.2001
Alter: 69
Beiträge: 219
|
![]() Mit AISmooth sollte man vorsichtig sein... Das Tool hat sich von Version zu Version "verschlimmbessert" - was aber auch an FSUIPC und dessen Weiterentwicklung liegen kann. Jedenfalls treten in der Kombination der jeweils letzten Versionen sehr wohl wieder "durcheinander" Approach und andere Merkwürdigkeiten auf.
Zu TTools/AFCAD etc: Diese Programme wurden geschrieben, BEVOR die SDK's von Microsoft für den FS2004 veröffentlicht wurden. Sie beruhen auf Informationen des FS2002 und sind lediglich abgeleitet. Daraus lassen sich aber keine verbindlichen Aussagen treffen, was die AI-Engine des FS2004 betrifft! Die tickt nämlich etwas anders... @Lexif und @Space: Verbindungen "zu löschen" macht nur Sinn, wenn man den Traffic an dem speziellen Airport sehr genau kennt. Denn die Grundregel des FS kann keine AF2 außer Kraft setzen: Wer von Süden kommt, kriegt die südliche Runway, wer von Norden kommt, die Nördliche. Bezogen auf Approach. Zweite Grundregel des AI im FS: Kürzester und schnellster Weg von Punkt A nach Punkt B: Egal ob A bzw. B nun Parkposition, nächste Startposition oder nächster Abrollpunkt von der Runway sind. Dritter Aspekt: Wer z.B. mit gängigen Tools die AI-Taxispeed verändert hat, greift in die AI Engine ein, ohne zu wissen, was er damit letztendlich bewirkt. Dazu könnte man noch einiges mehr ausführen, aber das wäre wie Perlen nach Athen oder waren es Eulen ![]() AI bedeutet künstliche Intelligenz - und die ist im FS gar nicht so dumm oder oberflächlich, wie mancher auf den ersten Blick hin glaubt. Jeder Eingriff in diese Regeln (die nicht) offiziell dokumentiert sind, bewirkt Änderungen an anderer Stelle, die nichts und niemand und kein Tool vorhersagen kann. Aber das ist nur meine persönliche Meinung ![]()
____________________________________
Always happy landings Dieter/EDDM Offer me solutions, offer me alternatives and I decline. |
![]() |
![]() |
![]() |
#17 | |
Elite
![]() |
![]() Zitat:
Wenn man beispielsweise alle verbindungen über die Nordbahn löscht kriegt man unweigerlich Probleme, wenn an der 07L eine Schlange auf den Start wartet. Da gibt es leider unweigerlich einen Konflikt mit der westlichen Route um die Nordbahn herum. Wenn man jetzt die Flieger, die zum Start auf der 07R wollen alle auf den Südtaxiway zwingen könnte und den Nordtaxiway für den Verkehr von der Südbahn zum Terminal nutzen könnte wäre einiges gewonnen. Aber "Einbahn Taxiways" scheint der FS leider nicht zu kennen... Und noch ein Konflikt landende Flieger auf der Nordbahn die zum Südgelände zum Parken wollen stehen in direktem Konflikt mit Fliegern, die von der Südbahn nach Norden zum Parken wollen. Ersteres ist ja zum Glück seltener als letzteres... Aber FRA hat einfach ein sehr ungünstiges Layout. Da gibt es keine zwei paralellen Taxiways, ein Konflikt ist unvermeidlich. Aber FRA ist vielleicht in allen Aspekten zu kompliziert für das MS ATC, das ja für alle Plätze programmiert wurde. Da ist es fast nicht zu machen, dass so ein Programm auf jedem Platz ähnlich gute Ergebnisse wie ein langjährig trainierter und spezialisierter Mensch liefert. Auf amerikanischen Flughäfen mit großzügigen Taxiways und massig Landebahnen geht es gut, aber auch ein echter Lotse aus Dallas würde nicht auf Anhieb mit Frankfurt klar kommen, da muß man sich auch auf lange Sicht keine großen Hoffnungen machen...sonst könnte man ja die Lotsen feuern. ![]()
____________________________________
Felix Proud contributor to the Ultimate GA project. AI Repaints und Flugpläne von mir in einigen Releases von Ultimate GA und bei avsim. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#18 | |||||
Veteran
![]() Registriert seit: 08.07.2001
Alter: 69
Beiträge: 219
|
![]() Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
![]() Ach ja, ATC käme damit im Übrigen schon klar... wenn der Rest der Layout-Informationen passt.
____________________________________
Always happy landings Dieter/EDDM Offer me solutions, offer me alternatives and I decline. |
|||||
![]() |
![]() |
![]() |
#19 |
Master
![]() Registriert seit: 16.04.2002
Alter: 74
Beiträge: 748
|
![]() Hi,
was mir ein Rätsel ist beim AFCAD-Selbstbau: was ist eigentlich der Unterschied zwischen ´normal taxi links´ und ´Apron taxi links´ bzw. was ist der Unterschied in der Wirkung dieser Links. Ich habe bei einigen AFCAD-Designern festgestellt, daß sie auffällig viele Apron Taxi links (die grünen) verwenden. Weiß das jemand, und bitte dann auch erklären, wann man warum welche Links nehmen sollte ! Eine andere Frage: wozu gibt es eigentlich ´closed taxi links´, würde es nicht ausreichen, einfach gar nicht zu verlinken ?? Gruß Mike |
![]() |
![]() |
![]() |
#20 |
Inventar
![]() Registriert seit: 18.05.2005
Alter: 76
Beiträge: 2.118
|
![]() Moin Mike,
eine interessante Frage. Mußte auch erst in der Afcad-Readme nachlesen, um hier keinen Mist von mir zu geben. Also die Sache ist folgende, daß ja (bekanntlich ?) die normalen Taxiways wahlweise mit einer beliebigen Oberfläche (concrete, asphalt, usw.) versehen werden können. Das gibt es bei den Apron Ways nicht, die haben also keine eigene Oberfläche, sondern sind auf dem Apron als solche nicht besonders gekennzeichnet. Du kannst sie natürlich, wie auch die Taxiways mit entsprechender Beleuchtung (Mitte und Ränder) versehen und auch die aufgemalten Markierungen anbringen. Ob die Apron Ways darüber hinaus spezielle Auswirkungen auf den AI Verkehr haben, ist nicht genau bekannt. Lee Swordy vermutet aber z.B., daß der rollende AI Verkehr es evtl. vermeidet, solche Apron Ways zu benutzen, wenn stattdessen normale Taxiways zur Verfügung stehen. Die Flieger würden dann also nicht unnötig kreuz und quer über die Aprons rollen. Aber das ist wohl nur eine Vermutung, da es ja von Microsoft auch in diesem Punkt nie eine offizielle Erläuterung des Systems geben wird. Was das mit den closed Taxiways auf sich hat, weiß ich auch nicht genau. Auswirken tut es sich aber eben so, daß diese TWYs vom AI Traffic nicht benutzt werden. Also vielleicht eine sinnvollen Krücke in den Fällen, in denen man z.B. eine Umleitung des rollenden Verkehr ausprobieren möchte, wenn es zu Staus kommt. Man braucht ja dann nur den entsprechenden Abschnitt zu sperren, ohne ihn komplett zu löschen. Aber eine richtige Funktion hat das ganze wohl nicht, zumal ja nicht mal die "X" auf der Karte auf die Oberfläche des Taxiways übernommen werden, die die Sperrung auch sichtbar machen würden. Tschüß Erich |
![]() |
![]() |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|