WCM - Das österreichische Computer Magazin Forenübersicht
 

Zurück   WCM Forum > Rat & Tat > Simulationen > Home Cockpit - Das Forum für die "Bastler"

Home Cockpit - Das Forum für die "Bastler" Cockpitbauer tauschen Pläne, Erfahrungen, Meinungen über den Bau von Homecockpits aus...

Microsoft KARRIERECAMPUS

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 08.06.2004, 22:25   #11
npbosch
Senior Member
 
Registriert seit: 29.01.2004
Beiträge: 151


Standard

@ Roger

Die PCB's sind auch bij C****D zu kaufen
nummer: 709785-13

----------------------------------
tutorial

Die drehschalter die man im diesen tutorial seht gibt es bij Reichelt fur € 1,80. Und man braucht das PCB nicht weil die Drehschalter aus dem Tutorial Lotaugen haben. Eine Drehbank ist nicht nötig. Ich habe es nach gemacht mit ein Bohrstandard (richtige wort?, ich meine so eine senkrecht aufgestellte Bohrmachine) und das ging sehr gut.

@all

Ich verstehe immer noch nicht wie man der untere Knöpf mit einSpannzangen befestigen kan. Gibt es da dan noch raum fur die 4 mm axe durch zu lassen?

Wen jemand ein detail foto hätte würde ich das gerne sehen.


gruss

Norbert
npbosch ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 08.06.2004, 23:26   #12
tuomas
Jr. Member
 
Registriert seit: 01.04.2003
Beiträge: 87


Standard

Zitat:
Original geschrieben von npbosch
Die drehschalter die man im diesen tutorial seht gibt es bij Reichelt fur € 1,80. Und man braucht das PCB nicht weil die Drehschalter aus dem Tutorial Lotaugen haben. Eine Drehbank ist nicht nötig. Ich habe es nach gemacht mit ein Bohrstandard (richtige wort?, ich meine so eine senkrecht aufgestellte Bohrmachine) und das ging sehr gut.
Yes, but the ones dirk used are also smaller in size - the cheap 12-step rotaries are rather big - this is a good alternative to keep in mind anyway - both methods to do a concentric switch work probably just as well.

Zitat:
Ich verstehe immer noch nicht wie man der untere Knöpf mit einSpannzangen befestigen kan. Gibt es da dan noch raum fur die 4 mm axe durch zu lassen?
The axel goes through the "outer" switch shaft center and the small knob is tightened on the tip that pokes through the larger axel.

The large knob has a hole through. Those "clamp" knobs have a small nut that you tighten that just "clamps" the knob around the axel - and the small axel goes through the big axel and the entire knob. It could be that my german is so rusty that I just didnt understand your question though.



Hope this helps!

//Tuomas
tuomas ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 08.06.2004, 23:28   #13
npbosch
Senior Member
 
Registriert seit: 29.01.2004
Beiträge: 151


Standard

Thanks Tuomas for the picture. It is very clear now.
Only have to start searching for these things.

So if anyone knows were to find these?

regards

Norbert
npbosch ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 09.06.2004, 10:12   #14
jan737
Newbie
 
Registriert seit: 09.06.2004
Beiträge: 19


Standard Could these 12 stage rotary's be used for the comm radio?

Hi there,

The modified knobs look great, but

Could these 12 stage rotary's be used for changing the freq of the comm radio?

Kind Regards Jan.
jan737 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 09.06.2004, 11:32   #15
npbosch
Senior Member
 
Registriert seit: 29.01.2004
Beiträge: 151


Standard

@ Jan


Yes ofcourse. They are ideal for caom ,nav, adf.

Nor so ideal for heading, course. Because if you need to turn 270 degrees over right you would have to turn the knob 270/12=23 times.

To change the transponder is only from 0 to 7, or com from 118 to 136, nav from 111 to 118. So that is only 0,75 to 1,5 turn of the knob.

Norbert
npbosch ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 09.06.2004, 12:05   #16
jan737
Newbie
 
Registriert seit: 09.06.2004
Beiträge: 19


Standard How to connect

Thanks Norbert,

Oke, that's good news.
How must I connect these 12 stage switches to the key pcb

For example to change the comm 1 freq.

Kind regards Jan
jan737 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 09.06.2004, 13:27   #17
npbosch
Senior Member
 
Registriert seit: 29.01.2004
Beiträge: 151


Standard

Best would be a 3 x 4, that is less soldering.

It is described in the fsbus docs how you connect these type of switches.

See also
http://home.wanadoo.nl/norbert.bosch

click on electronics



Norbert
npbosch ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 09.06.2004, 17:30   #18
jan737
Newbie
 
Registriert seit: 09.06.2004
Beiträge: 19


Standard

Thanks Norbert I'll go at work with it.

Jan
jan737 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 09.06.2004, 19:42   #19
dirkan
Master
 
Registriert seit: 14.02.2002
Alter: 66
Beiträge: 644


Standard

Hi Norbert,

you may try the 12 stage for heading, because the router software has acceleration. The faster you turn, the more steps are added. The parameters when acceleration begins and the increasing factor is user tunable for each switch.

regards Dirk
dirkan ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.06.2004, 00:11   #20
Tu-134
bitte Mailadresse prüfen!
 
Registriert seit: 28.10.2002
Beiträge: 254


Standard

Welcher der Regeler (innerer oder äußerer) stellt bei der 737 Dezimalen ein und welcher die Ganzen?

Gruß,
Daniel
Tu-134 ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 09:18 Uhr.


Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Forum SEO by Zoints
© 2009 FSL Verlag