![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
Simulationen Alles zum Thema Simulation |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#1 |
Jr. Member
![]() Registriert seit: 12.09.2003
Beiträge: 51
|
![]() Hallo zusammen,
da ich grds. immer mehr Freude am Airbus habe, fliege ich jetzt neuerdings mit dem pss bussen durch die Gegend, nachdem mich schon der ew professional begeistert hat. Aber 321 ist eben ein paar meter länger. Das ist aber auch mein Problem. 1. Mit dem 321 habe ich nämlich probleme beim start, trotz programmierung habe ich nämlich strömungsabriss oder der Vogel hebt von selbst ab bei zu geringer Geschwindigkeit und kracht dann gleich in die Bäume bei der RW 18 in Frankfurt. Gewicht und Tankladung sind korrekt eingegeben, metrische Angaben auch, Klappen draußen. AP schnell nach dem Start eingestellt. 2. In dem Zusammenhang taucht dann gleich noch die nächste Frage auf. Mein ATC verreckt, sprich reagiert nicht mehr auf die Tasten. Ich habe dann mal einen von den FS Musterflügen gestartet, dann ging es erst mal wieder. 1 x Strömungsabriss, und schon war beim nochmaligen Neustart auch das ATC wieder out of control. 3. Kann man den Pss Bus eigentlich auch "blind" also ohne Programmierung im FMC starten ? Oder muß man das immer vorher erledigen ? Danke und Gruß Sven P.S. zumindest ist der Abend nicht völlig ohne Erfolg. Auf dem Nachbarrechner fliegt jetzt wenisgstens der pss 320 noch mal eben von Frankfurt nach München. Die beiden kleineren Busse machen nicht ganz soviel Probleme. |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Inventar
![]() Registriert seit: 02.01.2002
Beiträge: 2.979
|
![]() Moin!
zu 1) Irgendeine Kleinigkeit bei der Eingabe in die MCDU fehlt oder Du hast die FCU nicht auf Managed Mode geschaltet bzw. dort eine falsche/fehlende Angabe. Auch trimmen darfst Du vor dem Start schon! zu 2) Gemäß eines Tipps von Lou Betti mmer mit einem sauberen MS-Startflug beginnen, ggf. die Generatoren per Tastenkombi einschalten und die "O" bei der Batterielebensdauer im FSUIPC nicht vergessen. zu 3) Natürlich kannst Du den Airbus ohne FMC fliegen, der hat nämlich keinen ![]() Ist übrigens echt praktisch, wenn man sich selber zitieren kann, dshalb Tipp1: Spiel auch mal mit der Suchfunktion dieses Forums Tipp2: RTFM, pss hat nicht aus Jux Anleitungen geschrieben, da ein Airbus anders zu bedienen ist als eine Boeing.
____________________________________
Tschüß Carsten _____________________________________ [url=www.charliebravo.de]Charliebravo.de - Flugzeugbilder und mehr[/url |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Jr. Member
![]() Registriert seit: 12.09.2003
Beiträge: 51
|
![]() Hallo Carsten,
zwar nicht ausgeschlafen, aber doch geruht, habe ich heute morgen noch mal alles neu eingegeben und vor allen Dingen die Tanks jeweils auf 50 % gestellt und siehe da , der Start ging sauber über die Bühne. Mein ATC wollte aber immer noch nicht und auch beim Landen in EDDM gab es Probleme, da der BUs nicht den LOC und G/S gefangen hat. Auf der NAV Seite hatte ich zusätzlich alles noch mal eingegeben, obwohl das MCU es schon richtig voreingestellt hatte. Habe auch aktiviert. Kann es sein, dass das ILS , da es ja auch Funk empfangen muß, nicht läuft, wenn auch das ATC bockt. Zur Suchfunktion: Nutze ich heftig, habe schon viel dadurch gelernt, sonst könnte ich ein eigenes Forum für mich einrichten. Und die Anleitung lese ich auch, sie hilft gut, aber wenn man alles richtig nach Anleitung macht weiß man nicht immer, warum es so ist, das merkt man erst dann, wenn es nicht rchtig läuft und man auf der Fehlersuche ist. Danke und Gruß Sven |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Veteran
![]() |
![]() also, kurz was zum ströhmungsabriss
dieser ist leicht zu vermeiden ++ (2x plus) auf dem nummerischen block drücken für den start dan geht der schubhebel auf TO/GA. das wird auch im PFD angezeigt. starten und steigflug einleiten, den AP noch nicht einschalten, denn dann sackt die geschwindigkeit in den STALL bereich ab. warten bis im PFD erscheint "lvl cbl" die beduetet den schubhebel auf CLB stellen oder nach PSS tastenbelgung -- (2x minus) auf dem numerischen block AP rein dan steigt der volgel auch sauber. denn die autothrottle geschwindigkeit ist dan auf 250 ![]() ob dies nun die korrekte prozedur ist oder nicht sei dahingestellt. aber es funktioniert. gruss
____________________________________
Auf der Suche nach einer virtuellen schweizer Airline? Mit vielen Destinationen, weltweit? Wir freuen uns auf deinen Besuch unter: http://www.airswitzerland-va.ch |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Inventar
![]() Registriert seit: 02.01.2002
Beiträge: 2.979
|
![]() Hallo Martin,
knapp daneben mit deinen "+" und "-": Ausgehend vom Schubhebel im Leerlauf (Idle) ergibt ++ FLEX, also die etwas reduzierte Startleistung zur Triebwerksschonung und weniger Lärm +++ TO/GA, also maximalen Schub + CL, also die Autothrotle Einstellung für normalen Steig-, Reise udn Sinkflug ++ und -- ergibt also am Ende wieder Idle und das endet leicht in einer Katastrophe, da PSS die ganze Geschichte mit dem Alphafloor nur ungenau umgesetzen konnte. Um mal noch etwas weiter auszuholen: Ebenso handelt es sich bei den Throttle-Stellungen bekanntermassen um eine Krücke, da im realen Aurbus ja auch gleichzeitg die Schubhebel zur manuellen Steuerung der Triebwerksleistung eingesetzt werden, währen dman hier auf die normalen Tastenkombis bzw. der Schubhebel des Joysticks zurück griefen muß ohne das die Hebel sich bewegen. Für die Widebodys A330 und A340 gelten die Tipps übrigens entsprechend.
____________________________________
Tschüß Carsten _____________________________________ [url=www.charliebravo.de]Charliebravo.de - Flugzeugbilder und mehr[/url |
![]() |
![]() |
![]() |
#6 |
Inventar
Registriert seit: 12.04.2001
Alter: 43
Beiträge: 4.467
|
![]() Wobei ich hier noch an einen Fehler von PSS in den neuen Airbusen glaube. ich bin früher mit dem System immer super klar gekommen.
Nur seit neuestem überschiessen die Busse immer die 250knt, und beschleunigen immer weiter, obwohl sie im CL Modus stehen. ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|