![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
Simulationen Alles zum Thema Simulation |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#11 |
Master
![]() Registriert seit: 21.12.2000
Beiträge: 783
|
![]() Es gibt folgenden Fall. Das Steuergerät-Signal ist in der Idle-Stellung mit Störspitzen (Spannungsspitzen) behaftet, die über den Bereich des Idle-Bandes (Bereich, der vom FS als Idle erkannt wird) hinausreichen. Daher wird das Reverser-Signal (in SW) sofort wieder zurückgesetzt. Abhilfe: mit FSUIPC.dll die Breite des Idle-Bandes vergrößern, damit die Störspitzen innerhalb des Idle-Bandes bleiben. --- Mit einem kleinen LOL möchte ich noch darauf hinweisen, dass bei manchen Flugzeugtypen im FS der Reverser im CFG-File deaktiviert ist, aber das habt ihr ja sicher überprüft!?!
MfG D. |
![]() |
![]() |
![]() |
#12 |
Inventar
![]() Registriert seit: 24.12.1999
Alter: 79
Beiträge: 1.941
|
![]() Hallo ihr!
@ Carsten Danke für den Tipp. Der "Trick" mit F2 habe ich noch nicht probiert. Werde ich heute gleich versuchen. Ich will ja keinen Power-Pushback machen (dafür gibt's doch LAGO ![]() ![]() @ Rainer Eigentlich würde ich die Rumbastelei am airfile als eine Zumutung empfinden, wenn es denn so einfach wäre! Das hätten die Entwickler bei MS oder PSS doch auch schaffen müssen. Oder ist es denen einfach entgangen ![]() @ Siegfried Genau so sehe ich das auch. Übrigens: Bei der Umweltfeindlichkeit der Reverser dachte ich nicht an die paar Liter zusätzlichen Sprits sondern an die Lärmbelästigung. Schöne Grüße an alle ciao, René |
![]() |
![]() |
![]() |
#13 |
Inventar
![]() Registriert seit: 24.12.1999
Alter: 79
Beiträge: 1.941
|
![]() Hallo D. (warum so geheimnisvoll?)
auch das werde ich natürlich überprüfen bzw. einstellen. Hoffentlich bringt es auch den ersehnten Erfolg. Danke für den Tipp! an alle Im Ordner 'A319 speedbrake' gibt es übrigens Hinweise, wie die Wirkung der speedbrakes erhöht, bzw. für die drei Bus Typen angeglichen werden können. Gruß und ciao, René |
![]() |
![]() |
![]() |
#14 |
Veteran
![]() |
![]() Also, sobald der bus "RETARD" schreit, nimmt man den schubhebel mit "-" am zehnerblock aufs idle-gate, nach dem touch-down nochmals auf "-" bringt ihn in die reverse-stellung. Damit ist man aber erst am idle-reverse. Jetzt mit der F2 taste je nach bedarf kräftig reverse-schub geben - und der bus bremst dann auch ordentlich ab. Ab ca. 70kts die F1 taste drücken und den throttle wieder mit "+" am zehnerblock auf idle-gate stellen. Das wars.
____________________________________
Always three greens Max ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#15 |
Veteran
![]() Registriert seit: 26.11.2001
Beiträge: 297
|
![]() hab heuer eine landung in einer md-83 der austrian in loww live im cockpit miterlebt. dabei ist mir aufgefallen, daß der linke reverser außer betrieb war. auf meine frage diesbezüglich, antwortete der cpt.: "den reverse braucht man eigentlich gar nicht, unter normale umständen ist die lande und rollstrecke nur auf die bremskraft berechnet. reverse ist eigentlich nur ein backup.". so die aussage eines captains der austrian airlines. wie das natürlich bei anderen flugzeugen ist, will ich erst gar nicht behaupten.
es grüßt
____________________________________
MfG / Kind Regards Thomas Hiermann, AUA134 \"With A Smile In The Sky\" Austrian virtual __________________________ |
![]() |
![]() |
![]() |
#16 |
Senior Member
![]() Registriert seit: 26.10.2000
Beiträge: 167
|
![]() Ich hatte mal bei einem Cockpitflug folgende Auskunft bekommen.
"Schub Reverse" wird vermieden wegen Lärmbelästigung, Komfort in der Kabine. Grundsätzlich wird aber trotzdem immer bei der Landung auf "Idle Reverse" gegangen, sobald das Hauptfahrwerk am Boden ist und auch die Spoiler draussen sind (kommen bei Idle und Bodenkontakt). Der Grund ist 2 fach: 1. Auch im Leerlauf erzeugen die Triebwerke Schub, weswegen die Jets ja auch im Leerlauf rollen, und den will man nicht noch zusätzlich wegbremsen müssen sonder eher umgekehrt wirken lassen. 2. Wenn die Reversestellung aktiviert ist, kann schnell "Schub Reverse" gegeben werden, für den Fall dass man zusätzliche Bremskraft braucht. Allerdings nur oberhalb 80 kts, da sonst die Gefahr von Einsaugen aufgewirbeltem Schmutz/Wasser von der Landebahn besteht. Wenn es Nass ist, oder sogar Schnee, dann wird lieber mit "Schub Reverse" gebremst statt der Bremsen, da hierbei keine unterschiedliche, seitlich versetzte Bremswirkung durch den eventuell unterschiedelichen Landebahnbelag auftreten kann. Unterhalb 80 kts ist dann das Bugrad fest auf dem Boden und stabilisiert die Richtung, so dass dann nur noch mit den Bremsen gebremst wird.
____________________________________
Happy flying! Alexander Eurowings Professional, Katana, Beaver, F1 ATR 72-500, DF A36, B58 & PA28 DA PA31T & Do-27, Flugdynamik Entwickler metzgergva webpage |
![]() |
![]() |
![]() |
#17 |
Master
![]() Registriert seit: 08.12.1999
Beiträge: 675
|
![]() Hallo zusammen,
kurze Anmerkung meinerseits: ihr solltet die Kraft eines gängigen Reversers nicht überschätzen. Tatsächlich waren die Reverser im FS98 viel zu stark eingestellt. Das benutzen des Reversers als eine Art Rückwärtsgang ist nicht zu empfehlen. Tatsächlich ist der Reverser (meines Wissens) nicht unmittelbar dazu da, eine Maschine rückwärts zu schieben. @Thomas II: zum zweiten ist meine Erfahrung, dass die Reverser in der Regel durchaus eingesetzt werden. Die Leistung der Radbremsen reicht zwar aus um eine Maschine in den Stillstand zu bringen, sie werden bei alleinigem Gebrauch jedoch sehr heiß (bis zur Brandgefahr). Es kann allerdings sein, dass bei der MD-8x ein anderes Verfahren angewendet wird. Ich glaube mich erinnern zu können, dass gerade man gerade bei den Triebwerken der Maddog ein Problem mit von den Reifen aufgewirbelten Steinchen (u.ä.) hat. Deshalb werden bei der MD immer beim Rollen die Klappen gesetzt, sozusagen als Radschutz. Abschließend habe ich schon das Gefühl, dass die Reverser der PSS Airbuse einen realistischen Dienst tuen...aber vielleicht bilde ich mir das auch ein. Gruß, Watsi
____________________________________
Boycott Starforce |
![]() |
![]() |
![]() |
#18 |
Veteran
![]() Registriert seit: 26.11.2001
Beiträge: 297
|
![]() daß der umkehrschub nicht verwendet wird, hab ich nicht behauptet, sondern daß es auch ohne geht, weil die berechnung (ohne) angestellt werden.
____________________________________
MfG / Kind Regards Thomas Hiermann, AUA134 \"With A Smile In The Sky\" Austrian virtual __________________________ |
![]() |
![]() |
![]() |
#19 |
Elite
![]() |
![]() Bremsberechnungen werden grundsätzlich IMMER ohne Reverse gemacht, egal welcher Flugzeugtyp. Radbremsen müssen so dimensioniert sein, daß sie die Maschine von alleine zum Stillstand bringen, und zwar unter den schlechtesten aller Voraussetzungen (MLW etc.). Danach können sie ruhig zerstört sein und sogar zu brennen anfangen, Hauptsache sie können die Maschine allein runterbremsen, auch wenn´s nur das eine Mal ist.
Umkehrschub ist nur ein willkommener Nebeneffekt, der gern benutzt wird um die Betriebsbremsen zu schonen. In die Berechnungen zur Bremswegbestimmung fließt er aber niemals ein.
____________________________________
Gruß, Andre Koch GAL2105 und SAG1 Director VACC-SAG http://vacc-sag.org |
![]() |
![]() |
![]() |
#20 |
Veteran
![]() Registriert seit: 26.11.2001
Beiträge: 297
|
![]() ganz genau so ist es!!!!!
____________________________________
MfG / Kind Regards Thomas Hiermann, AUA134 \"With A Smile In The Sky\" Austrian virtual __________________________ |
![]() |
![]() |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|