![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
Hardware Simmer helfen Simmern - Fragen, Antworten, Diskussionen zu flugsimulatorspezifischen Hardwareproblemen. |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#21 | ||
Elite
![]() Registriert seit: 08.01.2007
Alter: 43
Beiträge: 1.392
|
![]() Zitat:
Zitat:
____________________________________
no risk no fun, no brain no pain nor gain Kalahari Gemsbok National Park in South Africa |
||
![]() |
![]() |
![]() |
#22 |
Veteran
![]() Registriert seit: 16.10.2004
Alter: 54
Beiträge: 379
|
![]() Hi,
werde mir wohl ein neues Netzteil (NT) kaufen. Ich habe das NT Zalman ZM460B-APS ins visier genommen für EUR 84,- und mit 460 Watt. Das NT soll gut und leise sein. Die Marke BeQuiet wird von meine Hoflieferanten nicht angeboten. Mein Favorit Enermax Liberty leider auch nicht. Anschliessend werde ich mich auch aktiv mit dem Kabelmanagement auseinandersetzen ![]() Vielen dank für eure hilfe und tipps.
____________________________________
************************************** Constantin AMD Opteron 185 auf Asus A8V AGP 8x gekühlt durch Zalmann CNPS 9500 LED (früher: CNPS7000Cu) , 2 GB DDR Ram PC3200 -CL 2,5-3-3-8 1T-, 2x80 GB HDD SATA RAID 0, connect3d ATI 850XT 256 MB-RAM DDR3 gekühlt durch Zalman\'s VF700Cu, Enermax Liberty 500W |
![]() |
![]() |
![]() |
#23 |
bitte Mailadresse prüfen!
|
![]() Das mit den Lüftern sagte ich bereits...
GEHÄUSELÜFTUNG ist WICHTIG, und zwar einen Lüfter, der ins Gehäuse rein pustet und zwei, die rauspusten... Filter bringen nicht viel, dazu sind Gehäuse eher viel zu "undicht" und wenn Du alles richtig am Laufen hast gibts auch wenig Staub im System -> Einer pustet rein zwei raus und Netzteil pustet auch raus, also Gehäuse hat leicht Unterdruck und der Staub geht durch, was da hängen bleibt ist mit und ohne Filter das Gleiche... Wenn alle Lüfter bei mir in meinem Gehäuse laufen hab ich einen Unterdruck von 3 - 6 mbar, hab ich gemessen mit einem Testo-Digital-Manometer um den Luftstrom zu optimieren, wenn ich den Zuluft-Lüfter abschalte hab ich 8-9 mbar, ein weiteres Indiz für die Effektivität einer Zuluftlösung... Eventuell hat man sogar mit zwei Zuluftlüftern noch Unterdruck... Gruß Superburschi |
![]() |
![]() |
![]() |
#24 | |
Veteran
![]() Registriert seit: 16.10.2004
Alter: 54
Beiträge: 379
|
![]() Zitat:
Wenn dies alles nichts bringt, dann hole mir das Gerät link ins Haus und dann ist endlich ruhe! Kostenpunkt ca. 200,- EUR. ![]()
____________________________________
************************************** Constantin AMD Opteron 185 auf Asus A8V AGP 8x gekühlt durch Zalmann CNPS 9500 LED (früher: CNPS7000Cu) , 2 GB DDR Ram PC3200 -CL 2,5-3-3-8 1T-, 2x80 GB HDD SATA RAID 0, connect3d ATI 850XT 256 MB-RAM DDR3 gekühlt durch Zalman\'s VF700Cu, Enermax Liberty 500W |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#25 | |
Elite
![]() Registriert seit: 08.01.2007
Alter: 43
Beiträge: 1.392
|
![]() Zitat:
Ich hab nicht einen Gehäuselüfter, einen 120mm Netzteillüfter, einen Arctic Super Silence Prozessorkühler und eine passive Grafikkarte. Dazu (leider sehr teure) Dämmmatten im Gehäuse. Wow, das ist leise ![]() Ich hab vielleicht 10Grad mehr aber na und? 60Grad Cpu Temp hatte ich im Sommer bei jenseits der 30Grad Luft. Reicht mir völlig. Ganz davon abgesehen, dass meine CPU übertaktet läuft ![]()
____________________________________
no risk no fun, no brain no pain nor gain Kalahari Gemsbok National Park in South Africa |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#26 | |
bitte Mailadresse prüfen!
|
![]() Zitat:
Ist doch auch ausreichend bei Deinem System... Meine Systeme kannst Du unter der Rubrik Heizung einstufen ![]() Ich habe mehrere Platten (knapp 3 Terrabyte), einen "boxed" Lüfter, eine 7950GTO, ein Mainboard mit HeatPipe auf den Chipsatz, das Teil und ein fast identischer Zweitrechner als Server heizt einen 3 Quadratmeter großen Serverraum in dem ich meinen "Simulator" eingebaut habe im Winter auf gute 24 Grad... Die CPU Temperaturen bei meinen Systemen sind unspektakulär niedrig, kaum über 50 Grad, sind Winter wie Sommer gleich, allerdings hab ich im Sommer zusätzlich ein Klimagerät im Einsatz weil ich da manchmal drin sitze und "fliege"... Manchmal ist so ein Aufwand nötig ![]() ![]() Gruß Superburschi |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#27 | |
Elite
![]() Registriert seit: 08.01.2007
Alter: 43
Beiträge: 1.392
|
![]() Zitat:
![]()
____________________________________
no risk no fun, no brain no pain nor gain Kalahari Gemsbok National Park in South Africa |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#28 |
Veteran
![]() Registriert seit: 04.05.2005
Alter: 50
Beiträge: 325
|
![]() Kurze Erklärung "Kabelmanagement":
Bei einem Netzteil mit Kabelmanagement sind anstelle fest am Netzteil angebrachter Kabel nur Stecksockel vorhanden. Der Kunde steckt dann nur die gewünschten Kabel an diese Stecksockel und spart sich somit eventuell einige Kabel oder kann flexibler auf verschiedene Geräte reagieren. Man kann z.B. anstatt fünf P-ATA Kabeln auch fünf S-ATA Stromkabel anschliessen. Wie viel Leistung braucht mein Netzteil?... ... ein Artikel in der PC Welt 02/2007 auf Seite 156. Dort wird auf den Link: Power Supply Calculator hingewiesen. Falls man ein Noname Netzteil kaufen möchte, trägt man bei "Surge Compensation" 15% - 20% ein. Damit man die Alterung des Netzteils einberechnen kann, stellt man dann noch bei "Capacitor Aging" einen Wert von 20% ein. [Edit] Bei meinem System komme ich da auf 547 Watt, ohne die Angaben aus dem vorherigen Abschnitt. Das bei 100% CPU Benutzung. Zum Glück gibt es ja noch kaum Programme, wie beide Kerne voll ausnutzen. Somit hat man nur etwa 60% maximale CPU-Nutzung. Schade nur, dass man die Grafikkarte nicht genauer angeben kann, da gibt es ja eklatante Unterschiede. Du siehst aber auf jeden Fall, dass 353 Watt combined Power nicht reichen. P.S.: Mein neues Netzteil wird nichtmal mehr handwarm im Betrieb, ausserdem ist der Lüfter absolut leise. Wer hier rät, einen Gehäuselüfter einzubauen und gut ist, der vernachlässigt sträflichst, dass Dein Netzteil bald abrauchen wird oder der PC öfter mal einfach so stehenbleibt.
____________________________________
-->> Es ist noch kein Meister vom Himmel gefallen! Alle, die vom Himmel gefallen sind, stecken oder liegen in der Erde! <<-- -> Euer Jörg! |
![]() |
![]() |
![]() |
#29 |
Veteran
![]() Registriert seit: 16.10.2004
Alter: 54
Beiträge: 379
|
![]() @jessijoerg
vielen Dank für den link. Bei meinem alten system waren 350 Watt noch i.O. Mit meinem neuen System reichen nur noch 480 watt aus, damit wäre mein Kauf ein neues NT mit 460 Watt bereits zu schwach.... Was bedeutet das "Power Supply Utilization:" eigentlich?
____________________________________
************************************** Constantin AMD Opteron 185 auf Asus A8V AGP 8x gekühlt durch Zalmann CNPS 9500 LED (früher: CNPS7000Cu) , 2 GB DDR Ram PC3200 -CL 2,5-3-3-8 1T-, 2x80 GB HDD SATA RAID 0, connect3d ATI 850XT 256 MB-RAM DDR3 gekühlt durch Zalman\'s VF700Cu, Enermax Liberty 500W |
![]() |
![]() |
![]() |
#30 |
Veteran
![]() Registriert seit: 04.05.2005
Alter: 50
Beiträge: 325
|
![]() ... wieviel Dein Netzteil ausgelastet werden soll.
Möchtest Du noch 20% "Luft" nach oben haben, dann musst Du 80% Auslastung eingeben. Das ist wichtig für eventuelle spätere Aufrüstung. Achte darauf, dass Du als System Type "Single Processor" einstellst. Obwohl der Opteron ja zwei Kerne hat, ist es ein Single Prozessor System. Erst, wenn Du z.B. einen zweiten Opteron auf ein Board mit zwei CPU-Steckplätzen packst, spricht man von "Dual Processor" 500 Watt müssten Deinem System mehr als dicke reichen. 460 Watt wären auch sehr knapp, dennnoch würde das theoretisch reichen, weil ja nicht alle Komponenten immer gleich volle Leistung beanspruchen. Da aber 500 Watt kaum teurer sind, als 450 Watt, nimmt man natürlich gleich den großen "Riegel Schokolade".
____________________________________
-->> Es ist noch kein Meister vom Himmel gefallen! Alle, die vom Himmel gefallen sind, stecken oder liegen in der Erde! <<-- -> Euer Jörg! |
![]() |
![]() |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|