![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
Simulationen Alles zum Thema Simulation |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#2 |
Senior Member
![]() Registriert seit: 11.07.2001
Beiträge: 106
|
![]() Hallo Jürgen!
Die Project Magenta Software ist in meinen Augen in erster Linie dazu entwickelt worden möglichst realistische Cockpit Instrumente zu bieten. Diese läuft sinnvollerweise auf einem anderen als dem FS PC und ist ideal zum Homecockpitbau geeignet. Die Magenta Software bietet diverse Funktionen, hier die wichtigsten: * Fullscreen Glasscockpit Instrumente * FMC * MCP mit A/P Alle genannten Programme können auch auf einem oder mehreren PC's laufen, wenn sie per Netzwerk und WideFS mit dem FS PC verbunden sind. Natürlich ist es möglich ein Hardware MCP als Eingabe für das Software MCP von Magenta zu verwenden, soweit das von der Hardware unterstützt wird. Ich verwende das MCP747 von aerosoft Australia, mit dem das gut klappt. Die Magenta Software arbeitet prinzipiell mit allen Flugzeugen, wobei es naturgegeben Probleme mit nicht Standard A/P's von Add'on Flugzeugen gibt, wie z.B. PSS oder PMDG. Dafür sind aber in der Regel Mods von Dritten erhältlich die es dann eben doch ermöglichen den Flieger auch mit der Magenta Software zu fliegen. Dabei wird dann der A/P des Add'on Fliegers außer Kraft gesetzt. Fazit zu Deiner Frage: Nein - Magenta schafft eine eher profesionelle Instruemtenumgebung für prinzipell jeden Flieger, hardwareunabhängig. Sie ist keine Universalschnittstelle für jede Hardware zur eingsetzeten Software. Ich kenne das MCP von CP-Flights nicht, aber das sollte als Hardware möglichst auch schon mehere Software Schnittstellen für Add On Flieger mitbringen. Was nicht mitgeliefert wird kann Magenta nicht ersetzten. Ich hoffe ich habe das verständlich erklären können. Gruß Florian |
![]() |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|