![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
Simulationen Alles zum Thema Simulation |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#1 |
Senior Member
![]() Registriert seit: 04.01.2006
Beiträge: 159
|
![]() Hallo,
leider noch ein Problem. Ich habe seit geraumer Zeit Project AI installiert. Was soweit auch toll ist. Zwei Auffälligkeiten: In EDDS kollidiere ich auf dem Vorfeld sehr oft mit einem Objekt. Das Objekt ist allerdings nicht zu sehen. Bei allen Anflügen fällt auf, dass der ATC den Vogel viel zu weit entfent vom ILS einschwenken lässt, so dass man immer von Hand "zurück" muss. Er ist teilweise soweit weg, dass der ILS noch gar nicht eingefangen werden kann. Wer kennt das, bzw. wer weiß Rat Jürgen |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Senior Member
![]() Registriert seit: 04.01.2006
Beiträge: 159
|
![]() Kann diese Fehler jemand nachvollziehen?
Jürgen |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Inventar
![]() Registriert seit: 18.05.2005
Alter: 76
Beiträge: 2.118
|
![]() Moin Jürgen,
klare Antwort auf Deine letzte Frage : nein Die Kollision in EDDS kann etliche Ursachen haben. Die von Dir installierten PAI-Flieger gehören mit größter Wahrscheinlichkeit aber nicht zu den Kandidaten, denn sie sind meist gut sichtbar. Beim zu frühen einschwenken auf den final approach kann ich beim besten Willen nicht verstehen, daß Du da immer "von Hand zurück mußt". Ich habe zwar selbst keine PAI-Pakete installiert, aber soweit mir bekannt ist, handelt es sich dabei (wie die Bezeichnung AI schon erklärt) um selbständig agierenden Flugverkehr, der meist dort ankommt, wo er lt. Flugplan hingeschickt wird. Gruß Erich
____________________________________
Das Schwierige am Diskutieren ist nicht, den eigenen Standpunkt zu verteidigen, sondern ihn zu kennen. (André Maurois) www.pellworm.de/webcams.0.html |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Senior Member
![]() Registriert seit: 04.01.2006
Beiträge: 159
|
![]() Natürlich hat der Verkehr eine Auswirkung. Denn wenn mehr Flieger im Anflug sind, mus beim "Packen" das berücksichtigt werden. das heißt, dass die Schleifen länger werden. Das Problem ist nur, dass der ATC damit nicht umgehen kann. Was fehlt ist die letzte Anweisung noch mal nach rechts oder links final einzuschwenken. Was der APR, eben wegen der Entfernung, nicht leisten kann.
Jürgen |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Inventar
![]() Registriert seit: 18.05.2005
Alter: 76
Beiträge: 2.118
|
![]() Hallo Jürgen,
mag sein, daß die Intensität des AI-Verkehrs letztlich auch die Anflugrouten beeinflussen kann. Aber nach meinen Erfahrungen landen die Maschinen ja meist nicht im Sekundentakt, sondern es liegen schon 1 oder 2 Minuten dazwischen. Und die sind auch für die MS-interne ATC in der Regel ausreichend, die ankommenden Flieger ordnungsgemäß zu staffeln und zum Approach zu bringen. Aber offenbar hast Du da andere Erfahrungen gemacht. Ändern kann man daran wohl ohnehin nichts, denn die AI-Maschine des Flusi arbeitet nun mal nach diesem Strickmuster. Einzige Abhilfe wäre vielleicht, die AI-Quote zu reduzieren, wenn das Gedrängel bei Deinen Airports zu groß ist. Im übrigen ist mir noch immer nicht klar, wie Du in diesen Prozeß von Hand eingreifen willst. Kapier ich wirklich nicht. Gruß Erich
____________________________________
Das Schwierige am Diskutieren ist nicht, den eigenen Standpunkt zu verteidigen, sondern ihn zu kennen. (André Maurois) www.pellworm.de/webcams.0.html |
![]() |
![]() |
![]() |
#6 |
Senior Member
![]() Registriert seit: 04.01.2006
Beiträge: 159
|
![]() Ich habe das mal in einem Bild dargestellt.
Jürgen[IMG]M:\Meine-Kollegen\Neumeier.Juergen\Arbeit\Eigene\FS\Laufend \Anflug1.jpg[/IMG] |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Senior Member
![]() Registriert seit: 04.01.2006
Beiträge: 159
|
![]() Nochmal
|
![]() |
![]() |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|