WCM - Das österreichische Computer Magazin Forenübersicht
 

Zurück   WCM Forum > Rat & Tat > Elektronik(-Basteln) / Modellbau & PC

Elektronik(-Basteln) / Modellbau & PC Rat & Tat zu allen "Schaltkreisen außerhalb des PCs"...

Microsoft KARRIERECAMPUS

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 20.06.2005, 20:39   #1
Gandalf
Elite
 
Registriert seit: 10.11.2000
Beiträge: 1.171


Standard Problem mit Starkstrom

Also eigentlich kein echtes Problem mehr da ich inzwischen einen andere Lösung habe aber mich würde es nur interessieren was da nicht funktionierte.

Also hatte so ~200-250m Starkstromkabel verlegt. Da ich "ein" so langes Kabel nicht auftreiben konnte waren die ~250m aus 7-8 Kabeln "gestückelt". Also nicht mit Blockklemmen oder so sonderen einfach immer per Stecker zusammengesteckt. Waren auch keine Erdkabel sondern einfach 7-8 normale Starkstromverlängerungskabel. Da ich von Grund auf immer misstrauisch bin hab ich mich am anderen Ende der Leitung mit einem Voltmeter reingehängt und die Spannungen gemessen. Hat an und fuer sich alle hingehaut. Zwischen den 3 Phasen waren je 400V zwischen jeder Phase und dem Nullleiter waren je 240V. Also so wie es sein sollte. Problem an der Sache: Sobald ich das Kabel belastet habe ist die Spannung komplett zusammengebrochen. Zum Testen hab ich eine 40W Glühbirne zwischen Phase und Nullleiter gehängt und die Spannung war sofort weg. Sobald ich die "Last" wieder rausgenommen habe waren alle Spannungen wieder da.

Weis irgendwer was da schief gelaufen ist? Koennte das irgendwas mit der Phasendrehung zu tun haben? Irgendwie hab ich keine richtige Erklärung fuer dieses Problem. Vielleicht kann mir ja wer Auskunft geben. -thx
____________________________________
Sex ohne Liebe ist besser als gar kein Sex.
(Hugh M. Hefner)
Gandalf ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 20.06.2005, 20:50   #2
Botaniker81
Newbie
 
Registriert seit: 21.02.2005
Beiträge: 2


Standard

hallo!!!

sag mal, welchen querschnitt hast den für diese länge verlegt?!? den bei einer gewissen länge, hast ja einen ziemlich großen spannungsabfall, wennst dann mal eine last anhängst. auch wenn die last noch so klein sein mag, auf die länge würde ich schon min. einen 10mm² verwenden.

kommt halt drauf an, was du mit dieser leitung betreiben willst.

mfg boti
Botaniker81 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 20.06.2005, 20:58   #3
Gandalf
Elite
 
Registriert seit: 10.11.2000
Beiträge: 1.171


Standard

war 5x2.5mm2 (also jeder Einzelleiter 2.5mm2) kann natürlich sein das ein Kabelstück dabei war was nur 5x1.5mm2 hatte so genau hab ich die dinger nicht geprüft.

Wegen der Länge. Ich glaub nicht das es an der Länge liegt. Habe dannach (zwecks Testzwecken) die ~250m mit "normalen" Kabelrollen überbrückt ( 240V) und das hat ohne Probleme funktioniert.
____________________________________
Sex ohne Liebe ist besser als gar kein Sex.
(Hugh M. Hefner)
Gandalf ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 20.06.2005, 22:07   #4
Mobiletester
Inventar
 
Benutzerbild von Mobiletester
 
Registriert seit: 31.07.2000
Ort: Planet Erde
Beiträge: 2.498


Standard

Bei 40 Watt spielt der Querschnitt keine Rolle. Bei den Steckern hast du es leicht. Einen nach den anderen ausprobieren. Vermutlich hat der Neutralleiter irgendwo einen hohen Übergangswiderstand. Hast du die Quelle geprüft?
____________________________________
Gott hat nicht den Menschen erschaffen,
der Mensch hat Gott erschaffen.
Mobiletester ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 20.06.2005, 22:16   #5
Preacher
Inventar
 
Registriert seit: 20.10.2003
Ort: Celovec / Klagenfurt
Alter: 49
Beiträge: 2.559

Mein Computer

Preacher eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

Da war sicher irgendwo ein Kontaktfehler drin, gibt es sonst nicht!

Hatte mal ein normales Verlägerungskabel, da hab ich auch 221V gemessen, Geräte sind daran aber nicht gegangen.
Das Ohmmeter brachte dann die Aufklärung, eine Leitung hatte 0,2Ohm, die andere an die 500kOhm.
____________________________________
Bei Problemen zwei Griffe ranschweißen und aus dem Fenster .....
Preacher ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 20.06.2005, 22:23   #6
Karl
Stammgast
 
Registriert seit: 13.09.1999
Ort: 2601 Mar.Theresia Sdlg.
Beiträge: 11.093

Mein Computer

Standard

Typischer Fall um nach der Naturmethode vorzugehen ;-)

Eine nach der anderen Verlängerung anstecken und schauen obs noch geht!!
____________________________________
M.f.G. Karl
Karl ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21.06.2005, 17:38   #7
valhalla
Veteran
 
Registriert seit: 27.12.2000
Ort: 3424
Alter: 51
Beiträge: 357

Mein Computer

Lächeln

so um das hier mal von der techn. seite zu beleuchten (klugscheiß )

also bei 40W is die belastung je phase ~ 0,06A, dafür reicht auch eine 0,75mm² leitung aus ohne das man probleme mitn spannungsabfall kriegt, auch bei 250m.

also daher kann nur eine der steckverbindungen einen zu hohen übergangswiderstand haben (kontakt korrodiert oÄ), d.h. bei belastung, is der wiederstand zu hoch um den strom "durchzulassen".

dies mal von der technik zusammengefasst, für otto-normalverbraucher verständlich waren ja schon meine vorposter.
____________________________________
gruß valhalla
valhalla ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21.06.2005, 19:53   #8
Gandalf
Elite
 
Registriert seit: 10.11.2000
Beiträge: 1.171


Standard

hmm...
stimmt auf korrodierte Kontakte hab ich noch gar nicht gedacht - währe gut möglich. -thx
____________________________________
Sex ohne Liebe ist besser als gar kein Sex.
(Hugh M. Hefner)
Gandalf ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21.06.2005, 21:21   #9
Christoph
Mod, bin gerne da
 
Benutzerbild von Christoph
 
Registriert seit: 09.11.1999
Ort: W, NÖ
Alter: 74
Beiträge: 13.646


Standard

Hallo Gandalf,
wie Karl und Preacher schreiben, ein Steckerproblem.
Du solltest auch schauen ob die Stecker innen ordentlich angeschlossen sind; oft sind Verschraubungen locker und/oder Litzen gebrochen. Ggf. jedes Kabel durchmessen.
____________________________________
Liebe Grüße
Christoph

Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles seine Bemerkungen.
(Heinrich Heine)
Christoph ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 29.06.2005, 10:12   #10
Genie99
Senior Member
 
Registriert seit: 20.05.2002
Alter: 40
Beiträge: 121


Genie99 eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

Zitat:
Original geschrieben von valhalla
so um das hier mal von der techn. seite zu beleuchten (klugscheiß )

also bei 40W is die belastung je phase ~ 0,06A, dafür reicht auch eine 0,75mm² leitung aus ohne das man probleme mitn spannungsabfall kriegt, auch bei 250m.

also daher kann nur eine der steckverbindungen einen zu hohen übergangswiderstand haben (kontakt korrodiert oÄ), d.h. bei belastung, is der wiederstand zu hoch um den strom "durchzulassen".

dies mal von der technik zusammengefasst, für otto-normalverbraucher verständlich waren ja schon meine vorposter.
*nochmehrklugscheiß*

Eine normale Glühbirne läuft nicht mit 3 Phasen...

mfG.
Genie99 ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 20:17 Uhr.


Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Forum SEO by Zoints
© 2009 FSL Verlag