WCM - Das österreichische Computer Magazin Forenübersicht
 

Zurück   WCM Forum > Rat & Tat > Elektronik(-Basteln) / Modellbau & PC

Elektronik(-Basteln) / Modellbau & PC Rat & Tat zu allen "Schaltkreisen außerhalb des PCs"...

Microsoft KARRIERECAMPUS

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 28.02.2003, 20:22   #11
trethan
Master
 
Registriert seit: 11.09.2000
Beiträge: 651


Standard

hast schon was gekauft?

ein bekannter aus ungarn hat sich damit befasst, er hat festgestellt das die neonröhren einen großen nachteil haben: wenn das layout nicht exakt aufliegt (ein bissl uneben is auch das beste basismaterial) dann kammt licht schräg unter die bahnen und es treten fehler auf.
seitdem benutzt er eine 500w röhre wie sie in halogenstrahlern verwendet wird, aber eine spezielle mit viel uv.. in einigem abstand erzeugt die fast paralleles licht..

wennst willst frag ich nochmal nach wie die nummer war, kostet ca. 8 eur.... wesentlich weniger als die röhren..


zum glas: plexiglas läaat uv besser durch als normales fensterglas also entweder quarzglas oder plexi (wenn du eine ahnung hast wos quarzglas gibt bitte melden bei mir..)

timer sollte einfach einen countdown machen von bis zu 10minuten (bei ganz schlechten lampen) aber auch die sekunden müssen einstellbar sein... ein teil mit anzeige wie spät es ist wär besser oder???

notfalls bau dir gleich selber einen, da gibts viele einfache schaltungen (stichwort fet und verlustarmer elko)..

mfg
st
trethan ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 01.03.2003, 20:39   #12
Lowrider20
Gesperrter Benutzer
 
Registriert seit: 11.08.2002
Beiträge: 5.485


Standard

Bin noch am kaufen! Ist ja Gottseidank wieder Monatsanfang!
Lowrider20 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 01.03.2003, 23:22   #13
trethan
Master
 
Registriert seit: 11.09.2000
Beiträge: 651


Standard

naja wennst das mit der halogenlampe probiern willst die bezeichnung:

4. The LAMP is 1000 W halogen with
SUN color temperature.
The light power spectrum is setuped on TUNGSRAM
company for photo optimum for SUN.
This light not have discrate light spectrum like
other(quarz lamp) methods it is continous spectrum.
TYPE of halogen is:
TUNGSRAM R7S15 photo
price: (2-3 EUR)
This photo power is dengerious for eye.
I know this my practice.
I maked for this metal box with ventillator.

damit hat er 0,1mm bahnen produziert, aber das is nimma wirklich optimal... aber die belichtungsdauer is trotzdem 3 minuten (gegen 30 sekunden bei 4 uv röhren recht lang)... und die platte sollte plexiglas oder quartzglas sein.
ach ja, ein ventilator rein (so ein pc teil genügt) hat er später irgendwann geschriebn.
ich werd das sicher probiern wenn die nitraphot wieder mal kaputt is... der hat eine elektronikfirma in ungarn (entwicklung, haupsächlich industrieelektronik) und macht sehr viele pcbs also sollt das eine brauchbare lösung sein.


also dann, falls es dir hilft.. vorallem billig wärs...

einen timer hab ich heut bei ebay.at gsehn, der würd genau passen, aber das zahlt sich fast ned aus dort, is ein conrad-bausatz/fertigmodul also auch bei denen zu haben.

viel spass, und vor allem viel glück...
st
trethan ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 02.03.2003, 08:20   #14
Lowrider20
Gesperrter Benutzer
 
Registriert seit: 11.08.2002
Beiträge: 5.485


Standard

Danke trethan!

Ein Wahnsinn wie kompetent manche Leute sind! Ich werd mir alles schön langsam zusammensuchen.
Lowrider20 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 02.03.2003, 14:34   #15
trethan
Master
 
Registriert seit: 11.09.2000
Beiträge: 651


Standard

falls du es mit der halogenlampe probierst sag mir bitte wo du sie gekauft hast...
und natürlich ob es gut funktioniert hat..

ich hab bisher nirgens quarzglas gefunden, wo könnt man sowas kaufen? - und wär das nicht sowieso viel zu teuer? das plexiglas verformt sich mit der zeit..
ich hab schon darüber nachgedacht das ganze mit folien und vakuum zu machen weil das soweiso wesentlich besser funktioniert als einfach nur die platte drauflegen. aufgrund der geringen dicke der folie wär auch die abschwächung wesentlich geringer.. nur müsste man eine folie finden die einigermassen temperaturbeständig ist und lichtdurchlässig usw... das material aus dem folien für laserdrucker/kopierer sind würd die temperatur sicher aushalten aber das gibst nicht größer als a4 glaub ich...

ich hab auch schon an die plastikfolie gedacht die zum schutz übers tischtuch gegeben wird, hab aber k.a. wo es solche folie gibt die wirklich optisch ganz gleichmäßig ist...

eine vakkumpumpe wurde eh schon anderswo besprochen, so eine kühlschrankpumpe funktioniert grad mal so, ich hab damit herumprobiert als ich eine vakuumquelle für das absaugen vom lötzinn gesucht hab (innen hohle entlötspitzen). das problem mit den kühlschrankpumpen ist das das vakuum ned recht stark ist und das es sich vorallem recht langsam aufbaut, deshalb hab ich beim lötzinnabsaugen auch die pumpe immer laufen lassen müssen und das vakuum über ein ventil einschalten. beim belichten wär das aber vielleicht gar kein problem.

falls du eine kühlschrankpumpe verwendest montier am besten an ein- und ausgang solche schnellkupplungen für druckluft, so kannst das gerät universell verwenden, als druckluft zum ausblasen, lötzinnabsauger, vakuumpipette für smd, etc, etc.. ach ja- ein filter am eingang (z.b. ein spritfilter fürs auto - unbenutzt) is sicher kein fehler damit keine "sachen" in die pumpe kommen (z.b. lötzinn - aber da solltest sowieso einen eigenen abscheider verwenden..)

also wenn du irgendwas neues weißt bzw. irgendwas probiert hast schreib wieder, dann brauch ich nimma rumprobiern...

mfg
st
trethan ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 02.03.2003, 14:41   #16
Lowrider20
Gesperrter Benutzer
 
Registriert seit: 11.08.2002
Beiträge: 5.485


Standard

Quarzglas müßte man beim Glaserer bekommen
Lowrider20 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 02.03.2003, 14:53   #17
trethan
Master
 
Registriert seit: 11.09.2000
Beiträge: 651


Standard

glaubst du?
hmm ich wüsste aber nicht wozu ein glaser das brauchen würd, und vorallem ob der dich nicht einfach mit fensterglas bescheissen würde, weil, wer hat schon 'den glaser seines vertrauens'?

schau mal bei google...
es gibt auch so diagramme diverser glassorten, da sollte man eine suchen die möglichst weit in den uv-bereich wenig dämpft...

mfg
st

vielleicht irgendwas von einem solarium, gibts da welche mit geraden abdeckungen die nicht auch kunststoff sind?
trethan ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 02.03.2003, 15:03   #18
trethan
Master
 
Registriert seit: 11.09.2000
Beiträge: 651


Standard

ach ja, und was wenn das direkte plotten auf kupferbeschichtetes material wirklich funktioniert und ich dann garkein belichten mehr brauch? ich bin noch immer auf der suche nach einem flachbettplotter und kann einfach keinen auftreiben um es auszuprobieren.

mfg
st
trethan ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 02.03.2003, 15:10   #19
Lowrider20
Gesperrter Benutzer
 
Registriert seit: 11.08.2002
Beiträge: 5.485


Standard

Wenn die Plotterfarbe dem Entwickler standhält würde es funktionieren.
Lowrider20 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 02.03.2003, 15:26   #20
trethan
Master
 
Registriert seit: 11.09.2000
Beiträge: 651


Standard

nein, du formulierst das falsch!
die plotterfarbe kann ich wechseln... die hält das scho aus..
aber das würde brauchn wir wo anders:
wenn ich endlich einen beschissenen plotter bekommen WÜRDE dann WÜRDE es auch ganz sicher funktionieren.

in österreich gibts ja sowas scheinbar garned und bei ebay.de is wieder porto und überweisung so schweineteuer..

was ich so gelesen hab soll es am besten mit den permanent-stiften (marker und overhead) gehen. steht viel dazu im netz. manche schneiden einfach stifte ab und verwenden die, andere nehmen nur die farbe raus, manche verwenden billige kunststoff/filz spitzen, ander schweineteure kreuzschlitzmetallspitzen.. aber viele sagen das sie gute resultate erzielt haben. die farbe vom edding (der edding 3000 wurde ja früher als standard - printstift genannt der die säure aushält) gibts ja auch in faschen relativ günstig...


ach ja das mim entwickler is ein fehler nehm ich an, es muß nur dem ätzmittel standhalten, das entwickeln will ich ja weglassen.

mfg
st
trethan ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 07:41 Uhr.


Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Forum SEO by Zoints
© 2009 FSL Verlag