![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#11 |
Inventar
![]() Registriert seit: 24.09.2001
Beiträge: 7.335
|
![]() Und DSL ist nur eine Technologie - Digital Subsriber Line - in all ihren Ausprägungen xDSl, aDSL, ....
Und die hat nichts damit zu tun, ob ich eine dynamische oder eine fixe IP Adresse habe. Lautet Deine Frage eventuell, wie man mit einer dynamischen IP Adresse einen VPN Tunnel mit Authentifizierung aufbauen kann?
____________________________________
Weiterhin zu finden auf http://martin.leyrer.priv.at , http://twitter.com/leyrer , http://www.debattierclub.net/ , http://www.tratschen.at/ und via Instant Messaging auf Jabber: m3 <ät> cargal.org . |
![]() |
![]() |
![]() |
#12 |
Elite
![]() |
![]() man wird immer schlauer
siehe uta family complete 2.3.3 Anschlußprotokoll In Abhängigkeit von der gewählten Anschalteeinrichtung (siehe Punkt 2.4.3.) werden folgende Anschlussprotokolle verwendet: • RFC 2516 (PPP0E, Point-to-Point Protocol over Ethernet) im Zusammenhang mit RFC 2684 (Multiprotocol Encapsulation over AAL5) - LLC Encapsulation for Bridged Protocols; • RFC 2364 (PPP0A, Point-to-Point Protocol over ATM) - LLC encapsulated PPP. UTA behält sich vor, die Enkapsulierung festzulegen.
____________________________________
codo nicht der dritte aber nahe der sternenmitte http://www.sauschneider.info neu neu neu für Freunde alter Skodas http://www.skoda-oldtimer.at |
![]() |
![]() |
![]() |
#13 |
Inventar
![]() Registriert seit: 25.04.2003
Beiträge: 4.079
|
![]() .
Der PPtP Tunnel in A geht nur bis zum ProviderRechner und ist nicht Verschlüsselt. Daher gibts auch keine Sicherheit für die Verbindung und ist genauso unsicher wie PPPoE, nur viel langsamer halt. Wie auch immer, bei deinem Provider wird Ethernet verwendet und sonst gar nichts. |
![]() |
![]() |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|