WCM - Das österreichische Computer Magazin Forenübersicht
 

Zurück   WCM Forum > Rat & Tat > Simulationen > Home Cockpit - Das Forum für die "Bastler"

Home Cockpit - Das Forum für die "Bastler" Cockpitbauer tauschen Pläne, Erfahrungen, Meinungen über den Bau von Homecockpits aus...

Microsoft KARRIERECAMPUS

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 22.07.2004, 00:07   #1
pilot737at
Veteran
 
Registriert seit: 21.09.2002
Beiträge: 265


pilot737at eine Nachricht über ICQ schicken
Frage Potis für Throttle

Hallo

Habe mich entschlossen mir einen neuen Throttle zu bauen da mein alter doch ziemlich ungenau ist.
Habe jetzt einen alten MS Sidewinder (Gameport) zerlegt und die Teile sollen dafür herhalten.
( Dieser alte Sidewinder ist wirklich noch Qualitätsarbeit, Potis mit Metallgahäuse, Stecker überall etc.., das nur am Rande bemerkt )
Jetzt mein eigentliche Frage :
Diese Potis ( 120kO gemessen ) haben nur einen sehr geringen Weg, etwa 1/4 Umdrehung.
Bei allen Projekten und Plänen die ich bisher sah, wurden die Hebel aber alle von groß auf klein über/untersetzt

Sind das in den Joysticks spezielle Potis ?
Haben welche die man bei Conrad etc.. als Bauteil kauft längere Wege ?
Bin etwas verwirrt ?
Theoretisch kann ich diese Potis ja direkt am Hebel anschließen bzw muss wahrscheinlich von klein auf groß untersetzen, aber wie genau läßt sich das dann regeln ?
Bitte um Tipps und Aufklärung !
____________________________________
Grüße Max
www.aviation.net.tf
Tipp- und Rechtschreibfehler sind absichtlich eingebaut und
dienen der Belustigung des Lesers
pilot737at ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 22.07.2004, 05:55   #2
Beolo
Senior Member
 
Registriert seit: 24.02.2002
Beiträge: 177


Standard

Hallo Max,

für eine Schubsteuerung sind die Potis die in Joysticks verbaut werden, die einfachste Lösung. Da sind Hebelweg und Widerstandsbahn in etwa gleich. Bei den normalen 270 Grad Potis ist man daher auf eine mechanische Übersetzung angewiesen, will man die ganze Widerstandsbahn ausnutzen. Das ist natürlich wesentlich aufwendiger und für die Joystickhersteller ist es günstiger sich die Potis nach Mass fertigen zu lassen, anstatt noch irgendwelche Zahnräder etc. einzubauen.
Du kannst die Sidewinder Teile ohne Probleme direkt am Schubhebel anschließen. Der größte Nachteil ist, wenn die Potis mal den Geist aufgeben, dann musst Du wieder einen Sidewinder schlachten.
Ich habe bei meiner Schubsteuerung die gängigen Typen eingebaut, die Beschaffung ist einfach problemloser.

Viele Grüsse
Gert
Beolo ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 22.07.2004, 10:13   #3
CptnJoE
Senior Member
 
Registriert seit: 14.01.2002
Beiträge: 132


Standard Throttle - Potis

Hallo Max !

Bei meinem Throttle im Transall-Homecockpit benutze ich lineare Schiebepotis (Aussteuerungsregler) mit 100kOhm. Wenn man größten Wert auf Präzision legt, nimmt man z.B. ALPS-Regler (aber teuer!). Der Schiebeweg liegt je nach Ausführung bei ca. 8 - 10 cm. Die Ankopplung an die Throttlehebel erfolgt über Schubstangen aus ca. 1mm starkem Federdraht (verbiegt sich nicht so leicht, wenn's mal etwas klemmt). Die Anpassung an den Hebelweg erfolgt einfach durch geeignete Postitionierung des einen Schubstangenendes am Hebel: näher zum Hebeldrehpunkt ergibt geringeren Schubweg am Poti und umgekehrt. Wenn dich diese Variante näher interessiert, könnte ich dir eine kleine Skizze zukommen lassen.
____________________________________
Heute schon Transall geflogen ?
-------------------------------
Hals- und Beinbruch !
Gruß, Johannes
CptnJoE ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 22.07.2004, 10:33   #4
pilot737at
Veteran
 
Registriert seit: 21.09.2002
Beiträge: 265


pilot737at eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

Hallo

Erstmal danke für die rasche Antwort
Ich bevorzuge aber die Drehpoti-Variante.
Zitat:
Bei den normalen 270 Grad Potis
Dacht ich mirs doch das "normale" den ganzen Weg ausnutzen.

Werd aber trotzdem jetzt mal mit meinen probieren, später umrüsten dürfte auch nicht das problem sein da ich ja trotzdem als Reserve ein Zahnradpaar anbringen kann.
____________________________________
Grüße Max
www.aviation.net.tf
Tipp- und Rechtschreibfehler sind absichtlich eingebaut und
dienen der Belustigung des Lesers
pilot737at ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 24.07.2004, 02:32   #5
Beolo
Senior Member
 
Registriert seit: 24.02.2002
Beiträge: 177


Standard

[quote]Bei meinem Throttle im Transall-Homecockpit benutze ich lineare Schiebepotis


Hallo Johannes,

hab ich bei den Schubhebeln auch so gemacht, die Reverser sind aus Platzgründen mit Drehpotis versehen.
Leider zeigen die einfachen Wald und Wiesen Schieberegler inzwischen deutliche Abnutzungserscheinungen. Die Alps Fader sind natürlich um Klassen besser, kosten aber auch ein Vielfaches.
Demnächst möchte ich die Potis rausschmeissen und durch Magnetfeldsensoren ersetzen, da kann dann nichts mehr verstauben oder abnutzen.

Gruß Gert
Beolo ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 25.07.2004, 10:50   #6
philharmony
Master
 
Registriert seit: 11.03.2003
Alter: 41
Beiträge: 610


philharmony eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

hi gert, könntest du (solange die mechanink ein firmengeheimnis ist ;o) )
mal ein closeup posten? sieht interessant aus.
gruss Phil
philharmony ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 25.07.2004, 12:03   #7
chaospilot
Newbie
 
Registriert seit: 25.07.2004
Alter: 43
Beiträge: 10


Standard

Um eine gewisse Genauigkeit zu erzielen ist es sinnvoll Standardpotis wie schon erwähnt (270 Grad) passend zu untersetzen also mit Zahnriemen oder Minigetriebe und in einem Bereich von ca +/- 125 Grad zu bleiben oder was noch besser ist einfach Halleffekt Sensoren zu verwenden da dies Berührungslos sind und keinerlei Verschließ oder Oxidation unterliegen.
Die gibts zum Beispiel von CH - Products.
Wenn Du Adressen brachst kurze Mail an mich.

Hab damit echt gute Erfahrungen gemacht und so teuer sind die auch nicht.

Wenn Du mehr investieren willst gibt es auch noch Linearmodule mit integrierter Ölbremse.
Ganz einfache Montage und purer Realismus.

Viel Spass
chaospilot ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 00:43 Uhr.


Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Forum SEO by Zoints
© 2009 FSL Verlag