![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
Guru, e-Zitate & Off Topic Der WCM-Guru auch online, mysteriöse technische Angaben und sonstige 'Verlautbarungen' |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#81 | |
Gesperrt
![]() |
![]() Zitat:
Aber man könnte genauso argumentieren, daß kein Mensch in der früh frisches Gebäck benötigt. Man kann genauso gut Brot und Gebäck vom Vortag essen. Man könnte genauso eine Verordnung verlangen, daß keine Bäckerei vor 9 Uhr öffnen darf, damit alle Eltern, die in einer Bäckerei arbeiten, problemlos ihre Kinder zur Schule bringen können. Dann müssten man noch durchsetzen, daß zur Mittagspause die Bäckereien zu sind. Samstag und überhaupt Sonntag müsste sowieso verboten werden, weil am Wochenende will man ja gefälligst mit seinen Kindern zusammen sein. Wie kommt man also dazu, auch noch Samstags arbeiten zu müssen ? |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#82 | |
<< Gayliebt >>
![]() |
![]() Zitat:
Die Frage ist nur, kann es hier vernünftige Lösungen geben? Bzgl. Ausländer, wenn das "nur" EU Staatsbürger wären, die sich für freie Stellen bewerben, wärs noch fein. Leider sind es oft Ausländer, die die Arbeit nur als kurze Überbrückung fürs Kinderkriegen wollen und während der Arbeit keinerlei Anpassung an unsere Kultur zeigen. Lg Oliver
____________________________________
lg Oliver Andere News auf www.OLIKLA.com Unterwegs sein mit OLIKLA ON TOUR Diskutieren ohne Grenzen im DEBATTIERCLUB |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#83 | |
Gesperrt
![]() |
![]() Zitat:
In Wahrheit meinen die alle nur die eigene Freitheit sollte maximiert werden. Die Freiheit der anderen soll natürlich minimiert werden. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#84 | |
Gesperrt
![]() |
![]() Zitat:
Bei Sonn- und Feiertagsarbeit sollte man wirklich 200% Gehalt bekommen, oder sagen wir mal zumindest einen deutlichen Zuschlag. Denn damit hätte man die Möglichkeit wenigstens Wochentags 2 Tage frei zu haben. Leider wird das auf dem Rücken der Arbeiter und Angestellten ausgetragen. Wahrscheinlich auch, weil wir alle davon profitieren. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#85 | ||
Inventar
![]() Registriert seit: 30.03.2000
Ort: NÖ
Alter: 63
Beiträge: 1.508
|
![]() Zitat:
Zitat:
![]() ![]() Bitte, das System des Beamtentums wurde doch schon im vorletzten Jahrhundert geschaffen. Wen soll man da zur Verantwortung ziehen? Du kannst jetzt die Politiker in die Pflicht nehmen, dass sie ein zeitgemäßes Dienstrecht schaffen. |
||
![]() |
![]() |
![]() |
#86 | |
Elite
![]() Registriert seit: 14.11.1999
Alter: 40
Beiträge: 1.429
|
![]() Zitat:
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
#87 | |
Gesperrt
![]() |
![]() Zitat:
Solche Jobs können wohl nur Leute übernehmen, die nicht weit vom Dienstort entfernt wohnen. Eines sollte man aber bei der ganzen Diskussion vielleicht nicht übersehen. Wie sehen wie der Wind in der Arbeitswelt rauher wird, übersehen dabei aber, daß das einfach nur eine völlig normale Folge des von uns permanent geforderten Wirtschaftswachstumes ist. Unsere Ansprüche steigen laufend und keiner wäre heute mehr bereit den Lebensstandard der 60er-Jahre in Kauf zu nehmen. Haben all die fortschrittskritischen Leute sich auch schon mal überlegt was es heissen würde, wenn man in Zukunft jegliches Wirtschaftswachstum verhindern würde ? Ist aber sowieso nur eine theoretische Frage, weil praktisch ist das glaube ich gar nicht möglich. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#88 | ||
Gesperrt
![]() |
![]() Zitat:
Es werden vollendete Tatsachen geschaffen und man kann das nicht mehr so einfach korrigieren. Zitat:
Das einzige was man tun kann ist sich GENAU JETZT des Problems bewusst zu sein und GENAU JETZT aktiv dagegen anzugehen. Die langfristige Lösung kann nur sein den Beamtenstatus nicht zu vernichten, aber so weit wie möglich zu minimieren. |
||
![]() |
![]() |
![]() |
#89 | |
Inventar
![]() Registriert seit: 30.03.2000
Ort: NÖ
Alter: 63
Beiträge: 1.508
|
![]() Zitat:
![]() ![]() ![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#90 | |
Gesperrt
![]() |
![]() Zitat:
Wer wird heute noch pragmatisiert und wer nicht mehr ? |
|
![]() |
![]() |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|