![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
Simulationen Alles zum Thema Simulation |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#21 |
Inventar
![]() |
![]() Hi Ralf!
Ja, VOR/LOC ist wie NAV in anderen Fliegern. Du musst natürlich bei COURSE das Radial vorwählen, auf dem du zum oder vom VOR fliegen möchtest, und du musst dieses Radial wie beim ILS-Anflug anschneiden. Am MCP findest du zwei Schalter, einen mit VOR1 - OFF - ADF1 und einen mit VOR2 - OFF - INOP. Die Morsezeichen werden akustisch nicht signalisiert (ich weiß nicht zu 100%, ob es eine Möglichkeit gibt, konnte jetzt gerade nicht testen), weil du mit den o. g. Schaltern, wenn du sie auf VOR1 oder VOR2 stellst, im ND die entsprechende Kennung angezeigt bekommst. Empfängt er auf der eingestellten Frequenz kein VOR, wird nur die Frequenz angezeigt. Ob man auch mit VOR2 arbeiten kann, übersteigt im Moment mein Wissen, VOR2 habe ich bisher nur als Referenz genutzt, um einen Wegpunkt zu finden. Wenn hier kein anderer etwas dazu sagt, wirst du auf eine Antwort warten müssen, bis ich es versucht habe. Kann aber bis Montag oder Dienstag dauern. ![]() Übrigens, VORs haben mit Flughäfen nicht viel zu tun, genau wie Leuchttürme nichts mit Häfen zu tun haben. VORs sind Navigationshilfen, gewissermaßen Funk-Leuchttürme mit Sonderfunktionen. Bei Hannover ist ein wichtiges VOR mit dem Namen Leine, Kennung DLE. Und nerven tust du nicht.
____________________________________
Viele Grüße Thomas Bei Tian hui |
![]() |
![]() |
![]() |
#22 |
gesperrt
Registriert seit: 29.08.2003
Alter: 83
Beiträge: 585
|
![]() Hallo Thomas,
danke für Deine Hilfe. Leine , Kennung DLE habe ich gefunden , liegt auch auf dem Weg nach Hamburg. Ist für Hamburg der Anflug auf Elbe 115.10. ( Alle Anflüge bis aud Runway 33 laufen über Elbe.) Kann man von Leine direkt auf Elbe fliegen.? Ist das real.? Selbst beim Üben möchte ich anfangen , wenigstens nach den Karten fast real zu fliegen.Nehme ich jedoch Kurs Hamburg 113.1 müßte ich noch eine Go-Around und dann anfliegen . Ich schneide etwas die Kurse an und zwar ist mein Kurvenradius 2.6 nm , den ich dann beachte. Die Kurse auf das nächste VOR müßte man , wenn man sie nicht weiß , an den RMI Nadeln sehen können , Verstellbar auf VOR und ADF. Kann man irgendwo das Gesammtgewicht sehen , oder muß man Leergewicht , Nutzlast und Treibstoff selber ausrechnen. Wäre kein Problem , Leergewicht habe ich , Nutzlast aus dem Loadmanager und Treibstoff aus Keroplan. |
![]() |
![]() |
![]() |
#23 |
Inventar
![]() |
![]() Gern geschehen,
da du ja ohne FMC fliegst, kannst du das Gesamtgewicht nicht sehen. ![]() Korrekt, den Kurs kannst du an den Nadeln erkennen. Leergewicht und Nutzlast hast du ja vor dem Flug schon bereit. Den Treibstoff kannst du ja direkt an den Treibstoffanzeigen ablesen. Es gibt für die PMDG übrigens einen eigenen Fuelplanner, der genauer ist als Keroplan, dafür zeigt er nicht laufend die aktuellen Treibstoffwerte an - aber mache es ruhig so, wie es dir am liebsten ist. Ich muss sagen, es tut ganz gut, mal so alles aus dem Kopf hervor zu holen, ohne das Cockpit vor Augen haben zu können. Das festigt das Wissen!
____________________________________
Viele Grüße Thomas Bei Tian hui |
![]() |
![]() |
![]() |
#24 |
gesperrt
Registriert seit: 29.08.2003
Alter: 83
Beiträge: 585
|
![]() Hallo Thomas,
ich habe dieses Keroplan schon lange auf dem Rechner aber nie benützt. Dann habe ich eine Landung proboert in Vancouver und garnicht darauf geachtet , daß ich mit vollen Tanks versucht habe , zu landen. Ein Freund machte mich darauf aufmerksam , daß soetwas nicht geht. Bei Keroplan kann ich die nm eingeben und erhalte die Menge des Treibstoffes.Natürlich ist das auch nicht genau , aber ich nehme ein paar nm mehr , da ich die Strecken über Land in FL 200 fliege , erhöht natürlich den Treibstoffverbrauch. Muß man bei Jets auch wie bei Kolbenmotoren auf das Mischverhältnis Treibstoff/ Luft achten ? Giebt es eigentlich einen Unterschied zwischen der 737 - 800 und der 900 ? Ich habe hier eine Tabelle mit TO/Speeds , welche Mindestlänge sollte die Runway für diese Maschinen haben. Ich merke nämlich , daß Friedrichhafen relativ kurz ist , ich stelle die Flaps auf 15° und schaffe es auf den letzten Drücker die Maschine bei ca. 130kts hochzuziehen . Ich muß auf eines achten , nach dem Start nicht zu schnell zu werden , 3 x ist mir der Flusi abgestürzt , AP rein und weg war er , die Texturen werden zu langsam nachgeladen. Wenn ich dann auf Höhe komme , geht es besser und ich kann den Schub erhöhen. Ich habe vorher nur Props geflogen , da merkt man das nicht so mit den Texturen. Ich werde die PMGD auch nicht dauernd fliegen , für meine Zwecke was zu sehen , zu schnell , aber zum Üben recht gut. Dann fällt es mir später etwas leichter die ATR 72 - 500 zu fliegen und landen , da dürfte sie umgänglicher sein , da sie nicht so schnell ist. Ich habe einen " Superflusi " mit reichlich Addons , da will ich auch was von sehen. ( 40 GB ) Ich werde es später so machen , kurz und Mittelstrecken quer durch Deutschland mit Props , die ATR und die PMGD B 1900C , sehr schöne Maschine , schöner als die B 1900D und dann für längere Strecken den Jet. Ich bin früher gerne mit der Dash 7 geflogen , heute mag ich sie nicht mehr , zuviele Dummischalter usw. , da war man ja Stunden unterwegs und kam nicht vorwärts. Früher wollte ich nie was mit Jetss zutun haben , war aber wohl bloß eine Unsicherheit mit dem Landen , bin bisher immer mit Esc gelandet, wenn Du verstehst , was ich Meine , abgeschaltet. Jetzt fange ich sogar mit der checkliste an , früher ging das immer frei nach Schnauze und mit 100% vollen Tanks. Ich kam an eine Grenze , wo es anfing , keinen Spaß mehr zu machen nur so ohne eine Realität durch die Gegend zu fliegen , es befriedigte mich nicht mehr, wenn ich mich nicht hätte überreden lassen nochmal die Flugschule zu machen , hätte ich , glaube ich , aufgehört mit dem Flusi. Jetzt fängt es an , wieder Spaß zu machen und das mit dem FMC , das bekomme ich auch noch hin , wenn ich das Garmin 530 kann und den ATC beim Onlinefliegen. Daß ist nach dem APL der nächste Schritt , Onlinefliegen. Ich fliege gerne im Winter in Skandinavien mit realem Wetter , dann einen Sprung auf die Shetlands und dann weiter nach Island und eventuell auch noch nach Grönland. Mit der 737 wäre das noch ein Vergnügen , da kann man dann gleich weiter nach Amerika fliegen. Manchmal tut es mir leid , nicht VFR fliegen zu können , habe gerade von FSPlanet wieder VFR - Spain gekauft , fast 800 MB , aber wenn ich jetzt die Schule und das Üben beende schaffe ich es nicht nocheinmal , außerdem kann später fast reales VFR Fliegen auch interessant sein. Ich habe auf meinem Zweitrechner das alte Garmin 530 und ONC digitale Karten von ganz Europa , da kann ich dann Flüge planen und in der Karte sehen , wo ich mich befinde , da fliegt ein lila Flugzeug in der Karte , da , wo ich mich im Flusi befinde. Dann mit Zwischenlandungen VFR Flüge in Spanien machen , real geplant und nicht frei nach Schnauze. |
![]() |
![]() |
![]() |
#25 |
Inventar
![]() |
![]() Hi Ralf!
Seit dem FS98 fliege ich eigentlich nur Jets. Kleinflugzeuge und Props benutze ich nur selten, wenn ich wirklich mal was sehen will oder rein interessehalber. Auf Gemisch muss man bei Düsentriebwerken nicht achten, die Kompression vor der Verbrennung regelt gewissermaßen selbstständig (stst ... neue Rechtschreibung ... schrecklich!) das Gemisch. Die 737-800 ist etwas kürzer und kann somit nicht so viele Passagiere mitnehmen wie die 737-900. Bezüglich der Geschwindigkeit nach dem Abheben versuche mal, nicht mit den Schubreglern zu arbeiten sondern einfach die Steigrate zu erhöhen. Natürlich darf die Geschwindigkeit nicht unter V2+15 gehen (auch Flap Speeds beachten!), sonst kann es schnell zum Stall kommen. Ich bin eigentlich auch ein Hingucker beim Fliegen. Manchmal schalte ich auf Pause und sehe mich genüßlich um. Bei mir sind es zwar keine 40 GB Szenerien, aber immerhin schon 26 GB. Da ich meistens da hin fliege, wo schöne Szenerien sind, komme ich aber beim Landeanflug schon auf meine Kosten. Zur Runwaymindestlänge kann ich jetzt nichts genaues sagen. Nimm doch einen Flughafen mit einer längeren Runway, 130kts scheinen etwas wenig zum Abheben oder ist der Flieger nur wenig beladen? So, ich werde jetzt mal den Samstag ausklingen lassen und dann ab in die Heia - habe morgen eine wichtige Verabredung und muss frisch sein.
____________________________________
Viele Grüße Thomas Bei Tian hui |
![]() |
![]() |
![]() |
#26 |
gesperrt
Registriert seit: 29.08.2003
Alter: 83
Beiträge: 585
|
![]() Hallo Thomas ,
da ich ja von VOR zu VOR hüpfe und ohne FMC fliege starte ich von Hand mit einem Steigwinkel von 15°, fahre bei ca. 1000' das Fahrwerk ein , reduziere den Steigwinkel auf 10° und fahre die Flaps auf 10° , bei 2500' gehe ich mit den Flaps bis auf 1° und einen Steigwinkel von 5 ° bei einer Geschwindigkeit um die 250kts. Bei 3000' stelle ich die Flaps auf 0 und fange an , die AP reinzunehmen , klicke vorher HGD , IAS und Schubregulierung an , gehe dann auf LVL CHG . Die Höhe usw. ist schon vor dem Start eingestellt. Wenn ich dann Höhe gewinne erhöhe ich den Schub , bzw. IAS . Muß ich eigentlich vorher auf VS gehen um die Steigrate einzustellen oder gleich auf LVL CHG ? Machmal leuchten die 2 Lampen nicht auf. Ich fliege von Friedrichhafen , weil ich dort wenig Traffic habe , ich habe Ultimate Traffic , wenn ich von Seattle mit einer C172 R geflogen bin , habe ich ein kleines Gate genommen und bei einer landenden Maschine mich noch schnell vorzuschmuggeln , denn vor dem Holding Point stehen meistens so ca. 15 startbereite Maschinen , wie lange muß ich da warten , bis ich dran bin. Wenn ich viel Zeit habe , mache ich noch FSHotFSX an und höre den Maschinen beim Starten zu , die schieben da volle Pulle rein und nicht wie im Flusi , daß sie mit Leerlauf starten. Auch den Umkehrschub hört man recht laut. Ja , dann einen schönen Sonntag. |
![]() |
![]() |
![]() |
#27 |
Inventar
![]() |
![]() Moin Ralf!
Auf den Steigwinkel musst du im Normalfall nicht so achten, natürlich möglichst nicht über 20°. Die Flap-Speeds sind ja festgelegt (gibt es da nicht Tabellen für die PMDG?). Nach dem Abheben einfach den Yoke/Stick ziehen, bis aufgrund des Steigwinkels die Geschwindigkeit nur noch mäßig zunimmt, und zwar bei max. Schubleistung! Das Fahrwerk wird eingefahren, wenn man stabil steigt. Mit zunehmender Geschwindigkeit erreichst du die Speeds, bei denen die Flaps entsprechend eingefahren werden. Von der Höhe ist das unabhängig. Der AP kann ab 1500 ft zugeschaltet werden, muss aber nicht. Die LVL CHG-Funktion und V/S schließen einander aus. LVL CHG arbeitet so, dass eine vorgegebene Geschwindigkeit gehalten werden kann und passt den Steigwinkel eigenständig an. Zum Üben ist die V/S-Funktion m. E. besser geeignet, entweder in Verbindung mit SPD oder manueller Schubregelung. Du kannst in den Einstellungen doch den anderen Verkehr abschalten (Traffic auf 0% regeln), dann kannst du überall ungestört üben. FSHotFSX kenne ich gar nicht. Ist das Freeware? Wenn ja, wo gibt's das und was macht es genau?
____________________________________
Viele Grüße Thomas Bei Tian hui |
![]() |
![]() |
![]() |
#28 |
gesperrt
Registriert seit: 29.08.2003
Alter: 83
Beiträge: 585
|
![]() Hallo Thomas,
FFSHotFSX ist Payware , nur mit Kreditkarte zu bekommen hier der Link http://www.fshotseat.com/ ich habe gerade einen kleinen Flug nach Vancouver gemacht , kann ich die Anfluggeschwindigkeiten aus der Schule nehmen , ich finde keine Tabelle für Anflug Geschwindigkeiten , ist es richtig , daß ich die Flaps in der Gleitwinkel Phase bis auf 40° stellen kann. Was ist 40 REF - 30 REF - 25 REF , sind das Geschwindigkeit in Verbindung mit den Flaps. Wird der ILS anflug nicht im EFIS angezeigt.? Ich habe kurz vor dem eindrehen in den Anflug Kurs die Frequenz auf den Gleitwinkel gestellt und bin auf APP gegangen. Da kam folgendes im EFIS Efis Mode/Nav Freq Disagree Im EHSI ist das schlecht zu sehen . Es wäre besser , wenn man den ILS im EFIS sehen würde. Danke für Deine Hilfe. |
![]() |
![]() |
![]() |
#29 | |
gesperrt
Registriert seit: 29.08.2003
Alter: 83
Beiträge: 585
|
![]() Zitat:
FSHotFSX ist ein Sound beim Starten , die FS9 Flieger starten alle mit Leerlauf Sound während FSHotFSX am Holding Point die Triebwerke auf volle Pulle zu hören sind , die Maschine startet und wenn sie sich entfernt klingt der sound ab. Überflüge mit richtigen Sound , lauter werdent und abklingend und landende Maschinen , da hört man den Umkehrschub in den Lautsprechern. Ich werde morgen Abend anfangen , daß deutsche Toturial zu lesen , mit den Flaps beim Start weiß ich auch noch nicht so richtig bescheid , da soll im EHSI ganz rechts eine anzeige sein , wann welche Flaps eingefahren werden. Leider bin ich immer etwas ungeduldig , ein Fehler von mir. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#30 |
Inventar
![]() |
![]() Hi Ralf!
Bevor ich los muss, danke für den Link. Ich habe beschlossen, keine neue Payware mehr zu besorgen, da ja vielleicht Ende des Jahres schon der nächste FS auf der Matte steht. 40 REF, 30 REF und 25 REF sind die Geschwindigkeiten für den Final Approach bei den entsprechenden Flap Settings. Der ILS Localizer sowie Glideslope werden im EFIS angezeigt, wenn der EFIS-Wahlschalter (Drehschalter am MCP links) auf APP steht. Die Meldung "EFIS Mode/NAV Freq disagree" erscheint, wenn kein ILS-Signal auf der eingestellten Frequenz (zwingend NAV1, bei Autoland sogar NAV1 und NAV2, sowie CMD1 und CMD2 auf on) empfangen wird. Vielleicht ist die eingestellte Frequenz, die du vielleicht von Charts hast, im FS eine andere oder du warst noch zu weit weg (> 12-15 Meilen). Wenn das Problem auf anderen Flughäfen/Landebahnen auch auftritt, müssen wir das alles mal Schritt für Schritt durchgehen. Dafür habe ich aber heute leider keine Zeit.
____________________________________
Viele Grüße Thomas Bei Tian hui |
![]() |
![]() |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|