WCM - Das österreichische Computer Magazin Forenübersicht
 

Zurück   WCM Forum > Rat & Tat > Simulationen

Simulationen Alles zum Thema Simulation

Microsoft KARRIERECAMPUS

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 26.10.2005, 08:54   #1
Spader
Senior Member
 
Registriert seit: 28.06.2005
Alter: 38
Beiträge: 143


Spader eine Nachricht über ICQ schicken
Standard PMDG 737 Pitch-Problem

Moin,

Ich habe folgendes Problem. Ich benutze seit geraumer Zeit die PMDG 737 (vorwiegend die 800 wegen fs2crew). Es funktioniert auch alles hervorragend bis zum Zeitpunkt an dem ich die Maschine vor der Landung abfangen muss. Ich nehme wie üblich bei 50 Fuß den Schub auf IDLE und will ab ca.20 Fuß die Nase heben. Sobald ich dies jedoch tue gewinnt das Flugzeug sofort wieder an Höhe. Meistes reicht schon ein Pitch von 2° aus. Somit ist es fast unmöglich mit einem vernünftigen Pitch aufzusetzen. Oftmals setzte ich dann erst auf wenn sich die Geschwindigkeit aufgrund des langen Ausschwebens schon extrem verringert hat. Und auch dann mit einem Pitch von maximal 2,5. Die DF737 viel zu FS2002er Zeiten noch wie ein Stein vom Himmel und musste wirklich richtig abgefangen werden.

Hat jemand ne Ahnung woran das liegen könnte ? Ich fliege mit der richtigen Geschwindigkeit an (Vref + Wind corr) und habe die Flaps auf 30.
____________________________________
\"Es gibt immer Querulanten, die mit Statistiken irgendwas beweisen wollen. 14% aller Leute wissen das!\"


Gruß,
Christoph
Spader ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 26.10.2005, 09:52   #2
Gerson Nerger
Inventar
 
Registriert seit: 26.11.2000
Beiträge: 1.615


Standard

hi christoph,

ich finde deine fluglage beim landen der PMDG 738 normal. bin eben selbst noch einmal mit der PMDG 738 einen handgeflogenen anflug auf lübeck (edhl) bei realem wind (250°/18 kts) und maximalem landegewicht (144000 lbs) geflogen und kam im moment des aufsetzens auf eine pitch up attitude von 2,5° und eine sinkrate von ca. 200 ft/min.
speeds waren wie folgt: vref bei klappen 30° = 149 kts + 9 kts windkorrektur = 158 kts. das flaren gestalte ich allerdings etwas anders als du. ich fliege die maschine ohne flare bis auf 10 ft höhe (ausgerufene höhe), bei 10 ft nehme ich dann die gase raus und flare nur noch ganz leicht. mehr ist auch nicht nötig, denn durch den einsetzenden bodeneffekt liegt die sinkgeschwindigkeit bei 10 ft höhe eh nur noch bei ca. 300-400 ft/min. klappt bei mir immer. ich denke, dass du die maschine einfach noch ein stückchen mehr herunter fliegen musst.
Gerson Nerger ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 28.10.2005, 08:55   #3
Spader
Senior Member
 
Registriert seit: 28.06.2005
Alter: 38
Beiträge: 143


Spader eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

Hallo,

ersteinmal danke für deine Antwort.
Ich habe mir gestern mal diverse reale Videos von landenden 737-800 angeschaut. Dabei viel mir auf dass fast alle bereits vor dem "retard" einen Pitch von schätzungsweise +1.5 bis +2.5° hatten. Beim abfangen hob sich die Nase dann noch weiter auf ungefähr 5°. Also jedenfalls war der Pitch immer extrem größer als bei mir. Ich muss ja wie gesagte manchmal das Steuerhorn drücken damit der Vogel überhaupt mal aufsetzt. Ich sehe es so noch kommen dass ich eines Tages zuerst mit dem Bugrad aufsetze.

Wie sieht dass denn bei andren PMDG 738 Piloten aus? Setzt ihr auch mit einem Pitch unter 2.5° auf ?
____________________________________
\"Es gibt immer Querulanten, die mit Statistiken irgendwas beweisen wollen. 14% aller Leute wissen das!\"


Gruß,
Christoph
Spader ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 28.10.2005, 10:03   #4
Gerson Nerger
Inventar
 
Registriert seit: 26.11.2000
Beiträge: 1.615


Standard

wenn du ein "retard" gehört hast, war das aber ein airbus ...
Gerson Nerger ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 28.10.2005, 10:03   #5
CB-Airline
Master
 
Registriert seit: 10.02.2004
Alter: 65
Beiträge: 783


Standard

Hallo Christoph,
ich habe beim Landen mit der PMDG 737-800 keine Pitchprobleme. Nach den Angaben von FSPassengers liegt er bei mir im Schnitt zwischen 3 und 5 Grad (Endanflug mit Klappen 40°).

Gruss
____________________________________
Jürgen
CB-Airline ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 28.10.2005, 10:11   #6
MaBe
Elite
 
Registriert seit: 09.01.2001
Beiträge: 1.078


Standard

Hi

Meine letzte Landung in der -800 erfolgte mit 5° Pitch Up und einer Sinkrate von -83ft/min. Das Ganze bei Flaps 30. Allerdings hab ich auch schon dieses Wegsteigen von der Bahn beobachtet, vorwiegend bei Flaps 30, weil da die Speed je nach Zuladung so um die 140kts liegt. Probier mal Flaps 40 Landungen, da ist das Problem besser. Aber nicht zu stark ziehen, sonst steigt sie wieder. Man muss sich einfach fast überwinden, bis knapp über dem Boden gar nix zu machen, dann klappts viel besser. Ich nehm meistens so bei 30ft das Gas raus und lass sie dann mit leichtem Pitch up einfach weiterfliegen, bis knapp vor dem Touchdown, wo ich fast unmerklich am Stick ziehe.
vg martin
MaBe ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 28.10.2005, 11:48   #7
Spader
Senior Member
 
Registriert seit: 28.06.2005
Alter: 38
Beiträge: 143


Spader eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

Hallo,

@ Gerson: Nein, ich habe natürlich in der Boeing nicht "retard" gehört . Ich hatte es nur erwähnt weil dass ja soviel ich weiss übersetzt Verzögerung/verzögern heisst.

Ich versuche dann heute wirklich mal mit Flaps 40 zu landen, obwohl dies ja eigentlich unter normalen Bedingungen auch nicht sehr realistisch ist.

Hat eventuell mal einer darauf geachtet wie der Autopilot dass mit dem Pitch während einer Autolandung regelt ? Wenn nicht probier ich dies auch mal aus.
____________________________________
\"Es gibt immer Querulanten, die mit Statistiken irgendwas beweisen wollen. 14% aller Leute wissen das!\"


Gruß,
Christoph
Spader ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 28.10.2005, 19:51   #8
Steffmann
Veteran
 
Registriert seit: 31.05.2000
Beiträge: 278


Standard

Hallo,
das original AOM der B 747-300 bis 500 schreibt hierzu sinngemäß folgendes:
"Die Klappenstellung unter normalen Bedingungen bei ausreichend langer Bahn und guten Bodenverhältnissen liegt bei 30°. Nur in Ausnahmefällen werden die Klappen auf 40° gesetzt. Die Landekonfiguration sollte über 1000ft Minimums erfolgt sein. N1 sollte unter 1000 ft bei 40% liegen. Eine gute und sichere Landung ist nichts weiter als das Ende eines guten Anfluges. Der Pilot hat nichts weiter zu tun, als die Sinkrate von normal 500 - 700 ft/min auf die Hälfte zu reduzieren und den Schub sanft zurück zu nehmen. Das Flugzeug wird sich nahezu von selbst sanft auf die Landebahn setzen.
Kurz bevor die Räder auf der Bahn aufsetzen muss der Pilot die Sinkrate unterbrechen, in dem er das Steuehorn ein bis zwei Inches zurückzieht und damit die Nase um etwa 2° anhebt. Dieses Zurückziehen des Steuerhorns soll ungefähr 10 ft über dem Boden erfolgen. Wichtig hierbei ist, dass dieses Unterbrechen der Sinkrate nicht der Beginn eines Abfangmanövers mit kontinuierlichem Zug am Steuerhorn und steigendem Pitch ist. Dieses Zurückziehen des Steuerhorns darf nur kurz erfolgen, danach wird es wieder in Neutralstellung gebracht. Ist die Maschine richtig ausgetrimmt wird sie danach mit geringerer Sinkrate dem Boden entgegen schweben.
Sehr wichtig ist das leichte zurücknehmen des Schubs, das Flugzeug wird dann den Bodeneffekt ausnutzen und über der Bahn schweben. Kurz vor dem Aufsetzen wird der Schub auf Idle gesetzt, danach die Speedbrakes ausgefahren, moderat gebremst und die Schubumkehr aktiviert."

Soweit das AOM.

Ich lande meine B 737-800 immer so, es klappt hervorragend.

Gruß

Steffmann
Steffmann ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 28.10.2005, 20:54   #9
MaBe
Elite
 
Registriert seit: 09.01.2001
Beiträge: 1.078


Standard

Zitat:
Original geschrieben von Steffmann

N1 sollte unter 1000 ft bei 40% liegen
Wenn ich mit dieser Leistungseinstellung am Endanflug (mit Gear down und 30° flaps) fliege, fall ich wohl vom Himmel wie ein Stein. Ich brauch eigentlich immer so um die 60% und die Trimmung steht dabei schon ziemlich schwanzlastig, aber noch grünen Bereich (PMDG 737-800). Wie schaffst du das mit 40%
vg martin
MaBe ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 29.10.2005, 12:38   #10
Holly
Inventar
 
Registriert seit: 12.12.2000
Beiträge: 1.699


Standard

Also bei mir liegt der Pitch so ca. zwischen 2-4°, was sich auch mit meinen realen Beobachtungen überdeckt. Ein Pitch von 5° ist nach meinem Geschmack schon ziemlich groß. Eventuell versuchst Du die Maschine zu weich zu landen, was oft ein Grund dafür ist, dass der Flieger nochmals auftrieb bekommt. Ein Landung sollte man schon in gewisser Weise spüren!
____________________________________
Gruß Holger
Unterwegs auf
Boeing 737/757/767/MD82
Holly ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 
Themen-Optionen
Ansicht

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 09:02 Uhr.


Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Forum SEO by Zoints
© 2009 FSL Verlag