![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
Registrieren | Hilfe/Forumregeln | Benutzerliste | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
Simulationen Alles zum Thema Simulation |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#11 |
Veteran
![]() |
![]() Und was sind Anternate Flaps und wofür werden sie verwendet
____________________________________
Der Pilot an den Tower:\"Ratet mal, wer jetzt kommt!\" Der Fluglotse schaltet die Beleuchtung der Landebahn aus und erwidert: \"Rate mal, wo wir sind!\" BIN JUMPSEAT GEFLOGEN MIT Lauda 737-700, OE-LNN. DANKE AN DIE CREW!! Liebe Grüße Michi |
![]() |
![]() |
![]() |
#12 |
Veteran
![]() Registriert seit: 27.06.2002
Alter: 46
Beiträge: 446
|
![]() Hallo zusammen,
RTFM heißt read the f**ing manual, es gibt auch eine entschärftere Bedeutung des f-Wortes, die mir aber gerade nicht geläufig ist. IGN ob L oder R dürfte egal sein. IGN both dürfte auch funktionudeln, behaupte ich mal, ohne das Handbuch gelesen zu haben. Es geht, so ich mich recht entsinne darum, daß es zwei getrennte Ignition-Systeme gibt (pro Triebwerk), ein "linkes" und ein "rechtes". Mit dem Schalter, wählt man aus welches verwendet wird. Dazu gibt es des öfteren Regelungen wie L an geraden Tagen und R an ungeraden Tagen oder so ähnlich. Vollkommen falsch ist der Beitrag deswegen nicht, aber irreführend. IGN L oder R hat nix dem zu startenden Twk zu tun. Zu den Alternate Flaps - Die Flaps werden normalerweise "hydraulisch" gefahren. Fällt nun die Hydraulik aus, gibt es Elektromotoren, mit denen man die Flaps ausfahren kann, ohne funktionierender Hydraulik. Deswegen "alternate" flaps ... Achtung: Einfahren kann man die Flaps mit dem Alternate Schalter nicht mehr. Ach ja, natürlich werden die selben Klappen gefahren wie sonst auch, nur ein alternativer Antrieb ... Grüße, Ingo |
![]() |
![]() |
![]() |
#13 |
Hero
![]() Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 992
|
![]() Hallo Ingo,
soweit alles richtig, bis auf das mit den alternate Flaps. Beim betätigen des Schalters fahren die Slats und Krügerflaps hydraulisch (standby System) auf full extend und lassen sich nur mit dem normalen System wider einfahren. Die TE Flaps können elektrisch ein UND ausgefahren werden. Beim ausfahren muß man den Schalter auf down halten. Läst man ihn los bleiben die Klappen stehen. In Richtung up hält der Schalter von allein. mfG Claus |
![]() |
![]() |
![]() |
#14 |
Veteran
![]() Registriert seit: 27.06.2002
Alter: 46
Beiträge: 446
|
![]() Hi Claus,
danke für das "Amendment" ![]() War, oder bin gedanklich bei der 727 und da ist es bei alternate flaps ein Elektromotor, der die "torque tube" fährt ... Da hat dann Boeing wohl doch mal was an einem System geändert ![]() Grüße, Ingo |
![]() |
![]() |
![]() |
#15 |
Veteran
![]() |
![]() und wie ist das mit dem "traffic" Knopf?
Da kommen bei mir immer nur diese Halbkreise im ND aber Traffic seh ich keinen?
____________________________________
Der Pilot an den Tower:\"Ratet mal, wer jetzt kommt!\" Der Fluglotse schaltet die Beleuchtung der Landebahn aus und erwidert: \"Rate mal, wo wir sind!\" BIN JUMPSEAT GEFLOGEN MIT Lauda 737-700, OE-LNN. DANKE AN DIE CREW!! Liebe Grüße Michi |
![]() |
![]() |
![]() |
#16 |
Veteran
![]() Registriert seit: 27.06.2002
Alter: 46
Beiträge: 446
|
![]() @Speckbrot
Kein Einwand gegen Fragen, aber die Antwort steht wohl im Handbuch, das ich zwar selbst noch nicht gelesen habe, aber in dem zweiten aktuell disuktierten PMDG Thread in eben diesem Forum. Vielleicht wühlst Du Dich da mal durch ? Grüße, Ingo |
![]() |
![]() |
![]() |
#17 |
Hero
![]() Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 992
|
![]() Hi Ingo,
ich glaube es liegt ein kleines Mißverständnis vor. Auch bei der B737 fahren die Traling Edge Flaps mit Elektromotoren. Nur die Slats und die Krügerflaps ( befinden sich zwischen Rumpf und Triebwerk an der Flügelvorderkante) fahren mit stanby Hydraulik, ist genau wie bei der B727. Dein Irrtum war halt, das die TE Flaps elektrisch nur ausfahren, aber man kann sie auf dem gleichen Weg wider einfahren.Sonst war alles richtig was Du geschrieben hast! @Speckbrot welchen "Traffic" Knopf meinst Du? mfG Claus |
![]() |
![]() |
![]() |
#18 |
Hero
![]() Registriert seit: 22.10.2001
Beiträge: 935
|
![]() Claus,
er meint den TFC Switch (Seite 7-62) Speckbrot, siehe dazu das Handbuch, Seite 7-69 (Transponder Panel) sowie 9-16ff (TCAS2 Version 7) |
![]() |
![]() |
![]() |
#19 |
Veteran
![]() Registriert seit: 27.06.2002
Alter: 46
Beiträge: 446
|
![]() Hi Claus,
danke für die Aufklärung ! Tatsache - Mißverständnis und auch noch ein Irrtum meinerseits ... tststs ... Wäre ja auch sehr erstaunlich, wenn Boeing das Design eines Systems geändert hätte ![]() Speckbrot meinte das TCAS vermute ich ... (genauso wie Hans-Jürgen) Grüße, Ingo |
![]() |
![]() |
![]() |
#20 |
Hero
![]() Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 992
|
![]() soviel ich gelesen habe und ausprobiert habe, wird TCAS bei der B737NG von PMDG nicht dargestellt. Ich habe dieses adon auf dem FS2002. Ist es beim FS2004 anders?
mfG Claus @Ingo hast Recht Boeing und die Amis im allgemeinen ändern nur etwas wenn es unbedingt sein muß. In der B737NG finden sich Bauteile wider, die schon in der B727 waren und das teilweise unverändert. ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|