![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
Registrieren | Hilfe/Forumregeln | Benutzerliste | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
Home Cockpit - Das Forum für die "Bastler" Cockpitbauer tauschen Pläne, Erfahrungen, Meinungen über den Bau von Homecockpits aus... |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#1 |
Newbie
![]() |
![]() PMDG 737 Homecockpit
Einen schönen guten Tag, ich würde gerne eine 737NG Homecockpit bei mir einrichten,nur ich weiss nicjht womit ich anfangen soll...Platz ist bei mir vorhanden ....nur Erst das Panel..wenn ja von wem Cockpitsonic oder von engravity..oder doch was ganz anderes ....bitte um Hilfe, Tipps und Ratschläge..davor bin ich euch dankbar Bastian |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Master
![]() |
![]() Hi,
willkommen an Bord der Cockpitbauer! Um dir eine Empfehlung auszusprechen würde ich erst einmal gerne von dir wissen, ob du handwerklich geschicht bist und wo deine Stärken liegen. Wenn man ein Cockpit baut muss man oft mit vielen Problemen umgehen, die sowohl handwerkliches Geschick, Kreativität und Präzision erfordern als auch einen gewissen künstlerischen Touch erfordern. Desweiteren kommt es auch immer darauf an, wie viel du für dein Cockpit ausgeben möchtest, wo dein Cockpit stehen soll, wie groß es werden soll, wer damit fliegen wird etc.... Je größer dein handwerkliches Geschick ist, desto größer ist auch die Eigeninitiative und desto kleiner auch der Preis eines Cockpits. Du musst mir jetzt nicht hier alle Fragen beantworten, kläre sie für dich selber und schaffe so ein klares Bild davon, was du dir eigentlich wünschst. Im Forum findest du neben interessanten Erfahrungsberichten über Produkte auch Berichte über den Support und die Leistungen der verschiedenen Firmen. Pünktlichkeit und kompetente Unterstützung sind bei manchen Firmen auf diesem Markt Mangelware, dafür bieten sie immer wieder Neuerscheinungen die sich sehen lassen können. Andere Firmen bieten dafür Waren an, die zwar gut aussehen und preiswert sind, jedoch in punkto Praxis sich als zu Gebrauchsfern erweisen. Wie in der Musik macht der Mix die gute Laune, viele Cockpitbauer hier kommen sich oft auch als DJ's vor... Manchmal sind einzelne Teile von Elite, Simparts, Cockpitsonic, Engravity, Flight Deck Solutions, DakenSkys, CP-Flight, AGT richtig gut - machen sie jedoch im Zusammenspiel ein viel besseres Cockpit aus. Ich hoffe ich konnte dir mit meinen Worten zu später Stunde etwas helfen und wir alle hier stehen dir gerne bereit zu weiteren Fragen. |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Newbie
![]() |
![]() Nunja Handwerkliches Geschick ist aufgrund meiner beruflichen Laufbahn nur auf Lebensmittel beschränkt, daher ich weiss nicht wie gut ich mit Holz oder mit Metall arbeiten kann.
Das Cockpit soll schon realitätsnah sein die grösse sollte wie im die Originalmassen haben, wer damit fliegen wird ich und evtl. mein Co. Bastian |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Jr. Member
![]() Registriert seit: 07.10.2004
Alter: 54
Beiträge: 71
|
![]() Moin
![]() also erst einmal ein großes Kompliment an Robert und allen anderen Homecockpit-Bauer für ihre tollen HP´s, Bilder und Tips. ! Das Problem für einen Anfänger hier ist es, die Zusammenhänge zu verstehen. Die Grundlagen übers Fliegen, Installieren von Addon Szenerien und Flugzeuge und "Rumdoktern" am Flusi kann man sich als Nicht-Techniker irgendwie aneignen meistens mittels von Flusifreunden, aber das "Bauen" eines Cockpits mit entsprechender Hardware und Modulen ist eine ganz andere Sache. Ich habe mehrere Stunden verbracht, mich durch Foren zu lesen, die HP´s von Cockpit-Bauer zu besuchen und auch die Seiten der Hardware-Anbieter habe ich durchgestöbert und dabei ist mir eines aufgefallen: Als Laie verstehst du nur Bahnhof. Mir sind die Grundlagen schon klar und was man alles benötigt. Z.B. diese IO Cards, wo man Knöpfe, Regler usw. ansteuern kann. Ich sehe da ein elektronisches Bauteil und ich finde Angebote von Knöpfen auf dutzenden Seiten. Aber wie baut man alles zusammen ? Gibt es da eine deutsche Anleitung für Nicht-Elektronik Spezies ? Die meisten Seiten sind leider nur in Englisch. Was ich mit meinem Beitrag erreichen möchte? (ich selbst möchte kein reales Cockpit bauen, sondern interessiere mich lediglich für eine Erweiterung meines PC-Flusis!) Nun es gibt tolle Bauteile (z.B. das MCP von CH-Flight) und dann einzelne Module für ADF, VHF,NAV, usw. aber die wird man mit Sicherheit nicht alle über dutzende von USB-Kabel anschliessen können, dafür benötigt man diese Interface-Bauteile. Und damit schliesst sich der Kreis. Gibt es dafür eine einfache (wenn es geht deutsche) Anleitung. Denn wann man "das" verstanden hat, dann ist der Kreativität hinsichtlich eines Home-Cockpits (und die Hemmung einiger Enthusiasten) nur noch abhängig von der Fantasie und dem Geldbeutel. Sollte es bereits Themen zu diesem Thema hier existieren, wäre wir "Anfänger" über den entspr. Link auch schon zufrieden. ![]() Gruß Martin
____________________________________
Martin Holzmann, IVAO Pilot: Aer Lingus, Easy Jet, TUIfly-VA ATC: Berlin Arrival |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Jr. Member
![]() Registriert seit: 07.10.2004
Alter: 54
Beiträge: 71
|
![]() Moin
![]() also erst einmal ein großes Kompliment an Robert und allen anderen Homecockpit-Bauer für ihre tollen HP´s, Bilder und Tips. ! Das Problem für einen Anfänger hier ist es, die Zusammenhänge zu verstehen. Die Grundlagen übers Fliegen, Installieren von Addon Szenerien und Flugzeuge und "Rumdoktern" am Flusi kann man sich als Nicht-Techniker irgendwie aneignen meistens mittels von Flusifreunden, aber das "Bauen" eines Cockpits mit entsprechender Hardware und Modulen ist eine ganz andere Sache. Ich habe mehrere Stunden verbracht, mich durch Foren zu lesen, die HP´s von Cockpit-Bauer zu besuchen und auch die Seiten der Hardware-Anbieter habe ich durchgestöbert und dabei ist mir eines aufgefallen: Als Laie verstehst du nur Bahnhof. Mir sind die Grundlagen schon klar und was man alles benötigt. Z.B. diese IO Cards, wo man Knöpfe, Regler usw. ansteuern kann. Ich sehe da ein elektronisches Bauteil und ich finde Angebote von Knöpfen auf dutzenden Seiten. Aber wie baut man alles zusammen ? Gibt es da eine deutsche Anleitung für Nicht-Elektronik Spezies ? Die meisten Seiten sind leider nur in Englisch. Was ich mit meinem Beitrag erreichen möchte? (ich selbst möchte kein reales Cockpit bauen, sondern interessiere mich lediglich für eine Erweiterung meines PC-Flusis!) Nun es gibt tolle Bauteile (z.B. das MCP von CH-Flight) und dann einzelne Module für ADF, VHF,NAV, usw. aber die wird man mit Sicherheit nicht alle über dutzende von USB-Kabel anschliessen können, dafür benötigt man diese Interface-Bauteile. Und damit schliesst sich der Kreis. Gibt es dafür eine einfache (wenn es geht deutsche) Anleitung. Denn wann man "das" verstanden hat, dann ist der Kreativität hinsichtlich eines Home-Cockpits (und die Hemmung einiger Enthusiasten) nur noch abhängig von der Fantasie und dem Geldbeutel. Sollte es bereits Themen zu diesem Thema hier existieren, wäre wir "Anfänger" über den entspr. Link auch schon zufrieden. ![]() Gruß Martin
____________________________________
Martin Holzmann, IVAO Pilot: Aer Lingus, Easy Jet, TUIfly-VA ATC: Berlin Arrival |
![]() |
![]() |
![]() |
#6 |
Senior Member
![]() |
![]() Gnihihihi Doppelpost...
Also ich habe mich damit auch schon etwas beschäftigt und ich muss sagen Handwerkliches Geschick allein reicht nicht. Es ist sicherlich richtig, daß du den umgang mit Holz bzw. Metall beherrschen solltest. Meiner Meinung nach sollte aber ein elektronisches Grundverständniss auch vorhanden sein. Es sei denn man ist Reich und kauft sich nur fertige elektronische Module ![]() ![]()
____________________________________
Gruss Steve |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Jr. Member
![]() Registriert seit: 07.10.2004
Alter: 54
Beiträge: 71
|
![]() Hi,
also ein gewissen Grundverständnis ist da, ich kann auch einen Lötkolben schon halten ![]()
____________________________________
Martin Holzmann, IVAO Pilot: Aer Lingus, Easy Jet, TUIfly-VA ATC: Berlin Arrival |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Senior Member
![]() Registriert seit: 29.03.2007
Alter: 47
Beiträge: 126
|
![]() wenn du z.b. mit Opencockpits arbeiten möchtest, gibt es Anleitungen (auch auf der Homepage) nur auf Englisch oder Spanisch. Aber bei den Anleitungen sind immer gute Abbildungen dabei. Wenn man sich da etwas reindenkt, kommt man schon klar damit.
Ich bin auch kein Techniker, sondern Kaufmann ![]() Habe für meinen Sim fast ein Jahr gebraucht, bis ich überhaupt erst mal soweit war um zu wissen, was mit mit welchem Gerät so anstellen kann. Wir helfen Dir dabei! Grüße Tobi PS: Am einfachsten ist es über FSUIPC zu arbeiten. Das kleine Prorammchen hat es in sich und ist unverzichtbar ![]()
____________________________________
Mein Cockpitprojekt: MEIN KLEINES HOMECOCKPIT |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Veteran
![]() Registriert seit: 18.10.2006
Beiträge: 465
|
![]() Das Kommunizieren:
Hardwaremäßig kann es über die serielle Schnittstelle, die parallele Schnittstelle oder über USB erfolgen. Softwaremäßig kommt bei den meisten Anbietern die FSUIPC.dll von P.Dowson zum Einsatz. Welche Hardware-Schnittstelle zum Einsatz kommt, hängt dann vom Anbieter, bzw. dessen Sortiment ab. Vielleicht sollte man noch unterscheiden, ob Bausätze oder fertige Gerätegruppen angeschafft werden sollen. Außer Elektronik-Kenntnissen sind zumeist auch Programmier-Kenntnisse vonnöten, wenn man sich für Bausätze entscheidet. Ferner sollte man beachten, dass die "Systeme" der einzelnen Anbieter wohl kaum miteinander kompatibel sind. Das heißt aber, dass ich bei der Festlegung auf einen bestimmten Anbieter schon genau den Umfang meines Projektes kennen muss. Also bitte: nicht zuerst etwas kaufen, und dann planen, sondern genau umgekehrt. Ein Pflichtenheft erstellen !!! Man wird staunen, was allein bei dieser Arbeit für neue Ideen und auch Kanten auftauchen, an die man vorher nie gedacht hat. ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Jr. Member
![]() Registriert seit: 07.10.2004
Alter: 54
Beiträge: 71
|
![]() Also die Fertigbauteile sind natürlich der einfachste Weg, aber leider auch unbezahlbar. Für ein NAV Radio von CPFlight bezahlt man ca 240€, sogar die MCPEX1 Karte und deren Einsatz (und Konfiguration mit der MCP_COnf Software) ist gut beschrieben, aber immer noch zu teuer. Also habe ich mich bei opencockpits schlau gemacht. Ich denke dort findet man den besten Ansatz.
Gibt es wenigstens für die FSUIPC eine deutsche Anleitung, die die Funktion des Programms mit der IO Card beschreibt, spricht wenn ich einen Schalter betätige, das auch im FS der entsprechende Schalter angesprochen wird und umgekehrt ?
____________________________________
Martin Holzmann, IVAO Pilot: Aer Lingus, Easy Jet, TUIfly-VA ATC: Berlin Arrival |
![]() |
![]() |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|