![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
Hardware-Probleme Rat & Tat bei konkreten Hardware- und Treiberproblemen |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#11 |
Master
![]() Registriert seit: 20.11.2000
Beiträge: 646
|
![]() @Herwig:
BIOS hatte ich immer das neueste draufgeklatscht, was ECS jemals dafür (meine Revision) rausgebracht hat. Netzteil hab ich zufällig auch 2mal gewechselt (aus Lautstärkegründen), mit allen 3en trat der Fehler auf ![]() Problem hatte ich Sommer wie Winter ![]() Memtest hat auch 0 Fehler angezeigt, habs 2mal durchlaufen lassen. Hab aber grad in einer alten PC-Zeitung von 2002 gelesen, daß angeblich UDMA100-Boards keine UDMA133-Platten betreiben können, und daß diese als Folgeschluß nur Platten bis 120GB ansteuern können. Für 133er Platten haben die sogar eigene Board-Adapter zum nachrüsten angeführt. Kann das die Fehlerquelle sein ? Aber das BIOS und Windows erkennen die Platte doch als 160er ?!? Davon abgesehen hab ich ja keine Partition größer als 40GB gemacht ?!? Weil ich damals schon den Fehler auf die Art und Weise eliminieren wollte (um Win98SE als Fehlerquelle auszuschließen)!
____________________________________
mfG, der kleine freche Pinguin |
![]() |
![]() |
![]() |
#12 |
Stammgast
![]() |
![]() ...deine Bemerkung....
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------ daß angeblich UDMA100-Boards keine UDMA133-Platten betreiben können, und daß diese als .. ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------ ..hat mich auf die Idee gebracht das du mit dem HUTIL von Samsung deine Platte bearbeiten kannst. Wenn mich nicht alles täuscht, kannst damit sogar, aus UDMA133 UDMA100 machen. Und auch sonst einige Anpassungen. http://www.samsung.com/Products/Hard...ties/hutil.htm
____________________________________
M.f.G. Karl |
![]() |
![]() |
![]() |
#13 |
Inventar
![]() Registriert seit: 13.10.2000
Beiträge: 1.622
|
![]() Kurz zur Erklaerung:
UDMA100 und UDMA133 geben in ERSTER Linie die Geschwindigkeit des IDE-Interfaces an. (Hinweis: beide brauchen die 80poligen Flachbaender, die schon bei UDMA66 eingefuehrt wurden. ZWISCHENGEDANKE: Benutzt du rounded IDE-Kabeln? Wenn ja, koennte das eine Fehlerquelle sein, besser die breiten Flachbaender benutzen!) Das mit der ominoesen 128GB (1024er-Basis) bzw 137GB (1000er-Basis) bezieht sich NICHT auf die Erkennung der Platte im BIOS, da moderne Betriebssysteme (Win2K aufwaerts, Linux ab Kernel 2.4.17 (bin mir bei der Minor-Nummer jetzt nicht ganz sicher) das BIOS zur Plattenerkennung/Kommunikation eh nicht nutzen. Stattdessen geht es um die Adressierung direkt im IDE/ATAPI-Protokoll, ob die einzelnen Sektoren der Platte mit 28 oder 48bit angesteuert werden. Soll heissen, das jeweilige Betriebssystem muss LBA48 beherrschen und dann passts. Natuerlich schauts im BIOS auch nett aus, wenn die Plattengroesse richtig erkannt wird, aber zwingendnotwendig ist es nicht (aber Ausnahmen bestaetigen die Regel...) Und wenn du eh staendig das aktuellste BIOS drauf gemacht hast, dann passts eh. DU BIST HIERMIT OFFIZIELL LBA48 TAUGLICH! GRATULIERE, REKRUT, AB AN DIE FRONT! UDMA133 tut eigentlich gar nix zur Sachen, erstens ist eine HDD per se nicht so flink um dieses Tempo ausnutzen zu koennen (ausser in kurzen Burst-Phasen von Platten-Cache ins System-RAM) und zweitens war das eine proprietaere Loesung von Maxtor (offiziell gibts nur UDMA100). Und bei IDE/ATAPI-Geraeten gilt immer: die DREI Geraete (d.h. MAster+Slave+Host) machen sich den kleinsten gemeinsamen Nenner bei der Uebertragungsrate aus. Ein CD-Laufwerk zur Platte dazugehaengt erzwingt auch fuer die Platte zB UDMA33, darum soll man das auch vermeiden. (Allerdings bin ich mir jetzt nicht ganz sicher ob das fuer die Datenuebertragung UND die Steuerinfos gilt, oder nur fuer die Steuerung, und die Datenrate ist immer das MAxmimum aus den zwei aktiven Geraeten. (Ich hab da mal auf der TU was gemacht darueber - und erfolgreich einen Teil wieder vergessen ![]() -------------------- Was anderes. Leider sind wir nun bald beim Punkt "kauf dir ein neues MB" angelangt und das was mir gerade eingefallen ist, bestaetigt dies leider. Vor einiger Zeit hab ich einen Schrottrechner geschenkt bekommen und bevor der Loetkolben darueber herfaellt, wollte ich ihn dennoch herrichten. Geschenkt wurde er mir mit den Worten "die Kiste ist instabil" und das war sie nach diversen Reparaturversuchen immer noch, allerdings reichten die kurzen Stabilitaetsphasen zum Weitergeben an einen gewissen jemand aus, der die Kiste im Monat etwa drei Stunden laufen hat. Langer Satz. Bei der Kiste ist naemlich eines, der PCI-Bus (oder der Chipsatz oder was auch immer) mag anscheinend keine grosse Datenflut, daher kackt der Apparat fast automatisch ab, wenn man ueber die NIC etwa 10MB an Daten am Stueck versendet. Der Grund liegt im dunklen, denn der Rest der Teile war jeder fuer sich, total OK. Also haette ein neues MB her muessen, denn der Fehler musste zwangslaeufig dort gelegen sein. Fazit: Wenn du sonst alles ausschliessen kannst (also auch andere Betriebssysteme wie Linux probiert), wird dir wohl der Neukauf der Hauptplatine ins Haus stehen! So, das wars dann wieder, jetzt muss ich weiter hackeln. |
![]() |
![]() |
![]() |
#14 |
Master
![]() Registriert seit: 20.11.2000
Beiträge: 646
|
![]() @ Karl:
Hab HUTIL nochmal laufen lassen, und ja, da gibt's tatsächlich neben dem Akustikmanagement auch die UDMA-Rate zum verstellen: es war jedoch bereits auf UDMA100, was mich zwar doch etwas gewundert hat, daß die Platte so ausgeliefert wurde, aber damit wär das als mögliche Fehlerquelle auch ausgeschlossen ! @ Herwig: WOW, umfangreicher Beitrag ! Hab eine flache 80-ädrige Leitung drinnen, nur bei den beiden CD-Roms ists ein herkömmliches 40-ädriges Rundkabel. Zum Mainboard: das einzige was mich derzeit noch von einer Neuinvestition wirklich abhält, ist die Tatsache, daß mein oben erwähnter Freund ständig exakt dieselben Probleme mit einem Gigabyte-Brettl und Win2000 hatte. Möchte zuvor wirklich noch ein paar Tage recherchieren, um alles andere ausschließen zu können, bevor ich umrüste, nicht daß dann mit einem anderen Mainboard in 3,4 Monaten wieder fast 160 GB Daten am abkacken sind... Etwas sehr seltsames ist mir noch aufgefallen, ich werd wohl dazu später noch einen screenshot posten müssen: Sequioa View zeigt mir auf der 2.Partition der 160er 4 winzige zusammenliegende "Datenblöcke" an, die jedoch, wenn man mit dem Mauszeiger drüberfährt, keinerlei Infos liefern, so als wärn diese gar ned vorhanden, da aber jede Datei, ob versteckt oder ned irgendeinen Namen anzeigen muß, dachte ich an einen mechanischen Fehler an der Plattenoberfläche. HUTIL hat aber auch da nix gefunden (Schreib- und Lesetest der Plattenoberfläche). ?!?
____________________________________
mfG, der kleine freche Pinguin |
![]() |
![]() |
![]() |
#15 |
Inventar
![]() Registriert seit: 13.10.2000
Beiträge: 1.622
|
![]() Ich weiss jetzt zwar nicht was Sequioa View ist (gehoert hab ichs aber schon mal), kann dir aber sagen, dass du dir wegen mechanischen Schaeden DIESER ART keine Sorgen machen musst.
Die Zeit wo die Platten vom Rechner noch wirklich genau mit der Adressierung an eine bestimmte physikalische Stelle (bestehend aus CHS=CylinderHeadSector) positioniert wurde, ist laaaaaaaange vorbei. Ohne jetzt eine beinahe endlose Litanei zu CHS, LBA und Co abzuhalten, ist es bei modernen Platten einfach so, dass du ihnen sagst, an welche Hausnummer du deinen Brief adressiert hast, ums Austragen und der GENAUEN Position des Hauses macht sich der Plattencontroller aber selber seine Gedanken. In der Welt der HDDs ist es naemlich sogar moeglich dass in einer Nacht&Nebel-Aktion eines der Haeuser abgerissen und an anderer Stelle ein bisher unbenutztes dessen alte Hausnummer bekommt. Das tangiert dich aber nicht, der Postler wirds schon richten. Als Fachwort nennt man das Defekt Management und Spare Sectors usw. Je nach Dateisystem (FAT32/NTFS) gibt es auf der Platte durchaus Orte, wo das Betriebssystem Sachen hinschiebt, die dann vielleicht auf einer Visualisierung der Platte als unpassend aufscheinen. In der Regel weiss der Filesystemtreiber aber was er mit diesen Sektoren macht ;-) Wenn naemlich die diversen Scandisks und was weiss ich fuer systemnahen Programme keinen logischen Fehler auf der Platte ergeben, dann ist da auch kein logischer Fehler. Mechanische Knackse wurden (und werden) in der Fruehzeit in der FAT (NTFS kann das auch) einfach als defekter Cluster (=Ansammlung mehrerer Sektoren) gekennzeichnet und der Treiber wusste, dort darf er nix hinschreiben, weil dort ist die Plattenoberflaeche kaputt. Nur wie gesagt, eine Zuordnung zwischen Adressierung durch den Treiber und letztendlicher Position auf der Plattenoeberflaeche gibts heute keine mehr. ---- Zum Thema Kabel: Silberscheibenlaufwerke sind aus mechanischen Gruende in ihrem Tempo begrenzt, daher auch die maximale Datenrate, somit ist auch nur ein ""langsamer"" UDMA-Modus sinnvoll. Heutzutage ist das UDMA33 und dabei treten NOCH keine Fehler auf der Leitung auf, die nicht korrigierbar waeren. Darum tut es fuer Geraete bis UDMA33 auch ein 40poliges, von mir aus auch rundes, Kabel. Ab UDMA66 sollte es unbedingt ein 80poliges sein, das hat nachrichtentechnische Gruende, zB Uebersprechen usw. Deine Verkabelung von HDD mit 80 und CDDVD mit 40 passt eh. |
![]() |
![]() |
![]() |
#16 |
Master
![]() Registriert seit: 05.01.2005
Alter: 62
Beiträge: 502
|
![]() probier den mal abschalten ...
|
![]() |
![]() |
![]() |
#17 | |
Master
![]() Registriert seit: 20.11.2000
Beiträge: 646
|
![]() Zitat:
Das mit den defekten Sektoren und den Reservesektionen auf der Platte war mir bekannt, ich danke Dir nochmal für Deine gut geschriebene verständliche Erläuterung hierzu, und genau deswegen gehen mir diese 4 winzigen Blöcke auf der 2. Partition nicht aus dem Kopf, mit welchen nicht mal Sequioa was anzufangen weiß...die behalten auch ihre Farbmarkierung und bleiben grün, selbst wenn man mit dem Schnell-Umschaltbutton auf Graustufendarstellung schaltet: da ist was, was nicht ausgelesen werden kann bzw. in Sequoia diesen Fehler verursacht, und das darfs einfach nicht geben ! Scandisk findet eben nichts auffälliges, und das paßt nun wirklich nicht zusammen. ...hier gibts das Programm: Klicks mich doch ![]() ...entlarvt auf einen Blick die ärgsten Platzverschwender auf der Platte, und eben auch defekte Dateien, welche sich mit x-Gigabytes ausgeben... Sieh Dir das unbedingt mal an, aber ich glaub auf diese Art der Darstellung kannst wohl auch nur kommen, wennst Zugang zu hochprozentigem (Super)Grass hast...(stammt es doch aus den Niederlanden...) ...und es gibts da glaub ich auch diese steinalten Bäume im Yosemite Nationalpark (noch so ein irrer indianischer Name ![]() Ansonsten google ich grad wie ein Blöder in den Groups rum, wegen dem Data Corruption Bug. Ich muß die Ursache finden, und wenn es noch die ganze Woche dauert...
____________________________________
mfG, der kleine freche Pinguin |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#18 | |
Master
![]() Registriert seit: 20.11.2000
Beiträge: 646
|
![]() Zitat:
____________________________________
mfG, der kleine freche Pinguin |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#19 |
Inventar
![]() Registriert seit: 13.10.2000
Beiträge: 1.622
|
![]() Bei dem Programm muss tatsaechlich eine gewisse Menge Chemikalien im Spiel gewesen sein ;-)
BTW: fuer die Auflistung und Sortierung des Plattenplatzbedarfes bevorzuge ich das weitaus nuechterne TreeView und zwar jenes in der Freeware-Variante die nur textuell auflisten kann. Die kostenpflichtige Pro-Variante zeichnet alle moegliche Arten von Diagrammen dazu. ---- Bezueglich Plattencache: Man kann in Windows den Schreibcache abschalten (Geraetemanager), das beeinflusst aber wahrscheinlich nicht die Plattenhardware sondern die Art und Weise wie der Windows-Filesystemtreiber mit der Platte umgeht. Direkt den Cache per Controllerbefehl abschalten muesste im ATAPI-Protokoll implementiert sein und ich glaube nicht das es so ist. ---- Du hast anscheinend schon mit dem AcousticManagement Bekanntschaft gemacht. Vielleicht hilft dir das Experimentieren mit diesen Einstellungen. |
![]() |
![]() |
![]() |
#20 |
Master
![]() Registriert seit: 20.11.2000
Beiträge: 646
|
![]() Hallo alle,
bin der Sache nun schon verdächtig nahe gekommen (was das K7S5A betrifft): Hab auf OC-Workbench einen Link zu diesem Artikel gefunden: "Having HD data corruption problems ? Stop blaming the chipset or do some stupid resistor fix which voids warranty. Below at this link describes a user's experience of getting data corruption and how it was resolved. The approach is systematic and I would advise anyone using similar setups to try it out How to resolve HD data corruption problems" leider führt der Link, obwohl ich dort registriert und eingeloggt bin, sofort und immer wieder zum Log-in Bildschirm, hab den Webmaster bereits angeschrieben und um eine Lösung gebeten. Hoffentlich tut sich da diese Woche noch was. Zu dieser Cache-Sache (der Vorschlag mit dem Abschalten): hab ich dadurch irgendwelche Nachteile ? Ich meine ein Schreibcache war ja noch nie umsonst irgendwo implementiert ?
____________________________________
mfG, der kleine freche Pinguin |
![]() |
![]() |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|