![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
Simulationen Alles zum Thema Simulation |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#1 |
Inventar
![]() |
![]() Hallo Leute.
Nachdem ich vor zwei Tagen mich gefreut hatte, das ich nun meine 767PIC von Kalt auf Warm selber sauber starten kann, kommt heute die Ernüchterung. Ich mache wirklich nichts anders als vor zwei Tage. Aber die ersten Anzeichen, das wieder was nicht stimmt, ist, das nun wieder die BEACONS nicht angehen vor dem Triebwerksstart. Dann mache ich die geübten Handgriffe und was ist..... Triebwerk links bekommt genug von der APU will starten, Energie ist da, Hydraulik istan, alles wie immer. Und das Gräusch geht zurück. Triebwerk rechts startet problemlos. Dann hat man links keine Möglichkeit mehr. Beim erneuten Versuch mit den Cold-präperations-Panel, geht gar kein Triebwerk mehr an. Ich hab die Nase gestrichen voll von der PIC767. Ein letzten versuch starte ich heute noch: Ich hatte Euch vor zwei Tagen gebenten, mir auf den Bild im Anhang, mit ein normalen Grafikprogramm, rote Zahlen rein zu zeichnen, mit dem Ablauf, so wie IHR das macht. Das würde mir sehr helfen, denn ich wette ich mach alles richtig. Würde sich mal ein User mit mir erbarmen und die einfachen Zahlen auf das Bild zaubern. BITTE. Es wartet geduldig Jörg |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Inventar
Registriert seit: 12.04.2001
Alter: 43
Beiträge: 4.467
|
![]() Moin...
APU muss an sein---- hast Du! ENG Start muss auf eins oder zwei stehen----- hast Du NICHT Vergiss nicht L-Pack und R-Pack am dreh-schalter auf Off zu stellen---- hast Du nicht! Danach Triebwerk nummer 1 auf GND stellen, und warten. Dann bei den Schubhebeln das Kerosin hinzufügen, und die kiste sollte laufen! Steht aber alles Pefekt im Handbuch! Ich habe noch nie Probleme mit PIC gehabt Gruß Niko |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Inventar
![]() |
![]() Also, hier habe ich nun die Situation mal geknipst, wie ich versuche, im Panel nun den Kraftstoff zuzustellen bei Triebwerk1.
Aber außer ein Heulgeräusch, was dann abebbt, passiert nichts. Könnt Euch mal bitte den Anhang ansehen. Hab ich was vergessen oder was ist da los. Beacon funktioniert auch nicht, dafür aber die Panebeläuchtung. Ich versteh die Welt nicht mehr. Jörg |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 | |
Inventar
![]() Registriert seit: 27.06.2001
Beiträge: 2.200
|
![]() Zitat:
Ich kenn nur die 737 - aber ich würde mal sagen, so ganz anders funtionieren die Flieger auch nicht. Ich denke, dass der Schalter "ENG START" die Zündung ist. Wenn ja würde ich mal sagen, du hast vielleicht auf diesem Bus keine Strom. (Weil du den APU Stromgenerator nicht am Netzt hast....) Versuchs einfach mal auf "both" oder "2" (das wird wohl das selbe sein, wie "Right" bei der 737 *g* - sprich Strom für Zündung kommt vom Gleichstromnetz. Ansonsten empfehle ich mal dringend nach Handbuch vorzugehen. Viel Spaß und mehr Erfolg im Neuen Jahr Siegfried |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Elite
![]() Registriert seit: 17.07.2001
Alter: 54
Beiträge: 1.418
|
![]() Hallo !
Ich hoffe, Du kannst die Zahlen lesen. Die Ziffern 10 + 12 sind nicht zu sehen. Sie entsprechen den Fuel Cutoff Switches, die man bei 20 % N2 zuschaltet. 1. - Batterie Switch - ON 2. - Stby Power - AUTO 3. - APU Selector Switch - Start, (Fuel Pump FWD Left schaltet zu) 4. - Leuchtmelder RUN Blinkt, erlischt und zeigt bei laufender APU Standlicht 5. - Druckanstieg auf mind. 25 Psi abwarten 6. - Check 2 x Wahlschalter L/R Pack OFF 7. - APU Generator Switch ON ( wenn nicht schon erledigt) 8. - Fuel Pump Switch ON 9. - Engine Start Switch Right auf GND 10.- CHECK N2 , bei 20 % Fuel Cutoff Switch 2 ON 11.- Engine Start Switch Left auf GND 12.- CHECK N2 , bei 20 % Fuel Cutoff Switch 1 ON Diese Abhandlung beinhaltet nur eine unregelmäßige Reihenfolge außerhalb der Normal Checklisten zum reinen Triebwerksstart im FS!!! Dieses funktioniert bei mir nicht bei "First Delivery KSFO" MfG Frank
____________________________________
Mit freundlichen Grüßen vom Int. Airport EDBM ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#6 |
Elite
![]() |
![]() Hallo Jörg,
vielleicht interessant, welches airfile Du verwendest. Vielleicht kann da eine Ursache mitliegen. Ich zumindest habe mit dem Start keine Probleme. Mein Panel sieht von der Konfiguration her genauso aus wie Deines. Einziger Unterschied: Ich habe die Fuelswitches am Gashebel immer auf an. Dann brauche ich die nicht beachten (steht auch im Handbuch als Schnellstarttip). Dann die Packs abschalten, und die Starter nacheinander betätigen - los gehts. Funktioniert in der IFDG 757 und POSky 767 (letztere mit PIC-airfile). Hoffe es war eine Hilfe
____________________________________
Und tschüss Holger Ellerbrock |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Senior Member
![]() Registriert seit: 22.07.2001
Beiträge: 172
|
![]() Frohes neues jahr an euch alle,Kollege von mir und ich sind realpilots ,als die PIC released wurde haben wir versucht die engine zu starten ging aber nicht ,im übrigen der jenige der B737 knüppelt und startet muß doch in der lage sein die 767 bzw 57 auch zu starten ,aber bei der PIC geht es halt nicht.
nochmal Frohes neues an euch alle gruß kashoa |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Inventar
![]() |
![]() @FraPre
Leider kann man die Zahlen nicht lesen auf dem Bild, veil zu klein. Könntet Ihr mir mal ne airfile schicken die auf die 767PIC funktioniert. Danke im vorraus. Jörg |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Inventar
![]() |
![]() Also......
Stand der Dinge: Bin etwas mißtrauisch geworden, als hier von der Aircraft.cfg gesprochen wurde. Denn ich hab die 767PIC mit dem Model von Opensky.767-400World Tour geflogen. Habe dann mal die gute 767-300 Lufthansa genommen, die ist wohl auch von OpenSKy, und siehe da, das starten der Turbienen funktoniert reibungslos. Keinerlei Probleme mehr. Danke für die Hilfen FraPe. Was ich aber feststelle bei der 767 - 300 Lufthansa, das da die Beacons nicht funktionieren. Der Schalter klickt und alles ist registriert, aber die roten Blinklichter bleiben aus. Da war mal was gewesen glaube ich mit diesem Model. Weiß einer von Euch, wie man 1. Die Beacons zum blinken bringt und die bessere Frage, wo gibt es ein Außenmodel der 767 das mit ner deutschen Linie bestückt ist und reibungslos funktioniert. Der Sound bei der Lufthansa-Maschine ist ja überwältigend. Also,letzte Hilfe gefragt. Es grüßt ein erleichterter Jörg Übrigens: Ein gesundes und glückliches und kriegsfreies (IRAK-USA) Jahr 2002 wünsch ich Euch allen. ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Master
![]() Registriert seit: 16.12.2001
Beiträge: 638
|
![]() Hi Jörg
Ahhh hast du vielleicht etwa nicht die PIC Airfile in Betrieb??? Dann ist einiges klar: Die PIC braucht ihre Airfile weil z.b. der AP und FMC darüber gesteuert werden. Nimm egal bei welchem Flieger immer die PIC Airfile und verweise natürlich in der Aircraft cfg auch darauf!!! Außerdem muß!!! die "electrical" section aus der original aircraft cfg file in die jeweilige aircraft cfg file rein, sonst geht auch nichts richtig. Hinweis nochmals für die POSKY Modelle: Merge files von Hetherington benutzen und zwar für die entsprechenden Maschinen 767-200 bzw 767-300. Und wie oben schon richtig angedeutet wurde: Die packs auf OFF! gruß Ansgar
____________________________________
Gruß Ansgar CFG3430 Schönefeld im Sommer Meine Bilder bei \"MyAviation.net\" |
![]() |
![]() |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|