![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
Hardware-Probleme Rat & Tat bei konkreten Hardware- und Treiberproblemen |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#11 |
Inventar
![]() Registriert seit: 25.04.2003
Beiträge: 4.079
|
![]() .
Ein IDE-Gerät hat 100% Leistung am IDE-Bus unter W2K,XP. Zwei Geräte die gleichzeitig angesprochen werden und am gleichem IDE-Bus hängen haben folgende Leistung: Die Leistung der Geräte zusammen durch 2. Ausgenommen ist der sequentielle Modus der Benutzt wird wenn große Files kopiert werden aber nur von Controller zu Controller und nur ein File je PC zur selben Zeit. Die sequentielle Leistung wird von Benchmarks angezeigt. |
![]() |
![]() |
![]() |
#12 |
Veteran
![]() Registriert seit: 26.10.2000
Beiträge: 387
|
![]() @ red2illusion
Nochmals, etwas anders formuliert: Die ursprüngliche Frage war, ob, es zu einem Leistungsverlust kommt wenn eine zweite Platte am selben Kanal dazugehängt wird. (Die Fragestellung impliziert, dass es um die Performance der urpsrünglichen HD geht, nicht zwischen den HD) Die Antwort ist, unter den von mir im vorigen Posting genannten Bedingungen, ein klares NEIN. ---------------------------------------------------------------------- Betrachtung des Verhaltens von 2 Geräten auf einem Kanal: Woher auch immer du das Quote zum Them tagged command queuing her hast, es ist teilweise falsch. TQC beschreibt (vereinfacht), dass die Platte mehrere Kommandos speichert und in einer sinnvollen Reihenfolge abarbeitet. Dennoch kann immer nur ein Device (HD, CD-ROM) den Bus benutzen, es geht physikalisch ja gar nicht anders. Und selbst für den Controller (Host Adapter) gibt es nur sehr wenige Kommandos die an beide Geräte gleichzeitig "geschickt" werden können, zb Software Reset, aber iirc nichts was mit Datentransfer zu tun hat. Diese systemimmanenten Beschränkungen kann auch NT4 nicht umgehenen und haben auch nichts mit TQC zu tun. Von dem her würde mich interessieren, wie du darauf kommst, dass NT4 auf beide Devices gleichzeitig zugreifen kann (Quellen?). Einige Links zu dem Thema: storagereview weobopedia t13.org (sind für die ATA Standards zuständig, PDF mit 400 Seiten) Teil 2 von t13.org |
![]() |
![]() |
![]() |
#13 | |||
Inventar
![]() Registriert seit: 25.04.2003
Beiträge: 4.079
|
![]() Zitat:
Wenn du die Frage absichtlich falsch verstehen willst dann träum weiter. Ich bau mir keine zweite Platte ein damit ich die dann nicht benutze und auf keinen Fall darf man beide gleichzeitig benutzen, was soll das. Für einen PC der nicht nur prestige Objekt ist sondern auch benutzt wird lautet die Antwort ob die zweite Platte am (selben Kabel als Slave )bremst unter W2K oder XP: JA Zitat:
Dann läuft sogar Adaptec-Threadmark auf einer 200MB IDE-Disk. Leider ist der NT40 Rechner grad down aber der Unterschied ist 8ms Latenz zu 14ms Latenz je Zugriff und viel Performance halt. Zitat:
|
|||
![]() |
![]() |
![]() |
#14 | ||||||
Veteran
![]() Registriert seit: 26.10.2000
Beiträge: 387
|
![]() Realitätscheck 1,2,1,2, geht´s noch?
Lies doch mal die ersten 3 Posts. Cub schreibt: "Eigentlich solltest du keine Performenceverluste haben wenn Du nicht auf beide Platten gleichzeitig zugreifst was ja nur bei einen Backup der Fall ist." Kraeuterbutter antwortet: "danke.. genauso ist es.." Und genau dazu hab ich Stellung genommen, was spätestens mit meinem zweiten Posting eindeutig klar sein hätte müssen. Soviel zum Thema Zitat:
Mal der Reihe nach: Zitat:
Deine Antwort ist Zitat:
Das bedeutet: 1. du ziehst mit einem technischen Begriff in die Diskussion von dem du selbst nicht weißt was er bedeutet 2. Zitate von dritter Seite ohne Quellenangabe sind a) nicht zu überprüfen b) genau deshalb nichts wert Ich entgegne in meiner Antwort, dass TQC teilweise falsch beschrieben ist. Darauf kommt von dir klarerweise keine Antwort, obwohl du genau das mit gleichzeitigem Zugriff gemeint hattest. Hier ist ab Seite 45 das Queuing beschrieben (vom zuständigen Standardisierungsgremium). Zitat:
Und selbst wenn du einen Benchmark auftreibst der zeigt das NT4 bessere Performance (wobei noch zu klären wäre was mit Performance genau gemeint ist) bietet, so bedeutet dies noch lange nicht, dass NT4 GLEICHZEITIG (das ist nämlich hier der Punkt) „zugreifen kann“, aber dazu später noch mehr. Zitat:
Übrigens du widersprichst dir hier selbst: Du betrachtest das Verhalten unter 2000/XP und schreibst, dass Geräte die gleichzeitig angesprochen werden usw. Dabei hast doch gerade du gemeint, dass der gleichzeitige Zugriff unter 2000/XP nicht mehr möglich sei, sondern nur mit NT4. Was nun? Wie wäre es mal mit einer differenzierten Betrachtung der verschiedensten Möglichkeiten: 1. Was ist Performance Schreiben, Lesen? welche Datenmengen? passen die Daten zB noch in den Cache der Festplatten? wohin wird geschrieben? (in Hinsicht auf Fragmentierung usw.) 2. Welche Konfiguration eine HD auf einem Kanal zwei HD auf einem Kanal auf beide HD des selben Kanals schreiben von einer HD des selben Kanals auf eine HD des selben Kanals usw. Aber bei dir ist´s Leistung/2 oder auch nicht...... Mit einem Sonderfall, dessen Alleinstellungsmerkmale fragwürdig sind. Soll heißen was soll an dieser Konstellation (die du für den „sequentiellen Modus“ skizzierst) so besonders sein, damit eine Abweichung von Leistung/2 auftritt (in welche Richtung überhaupt)? Auf welche Variante ich mich bezogen habe, war spätestens mit meinem zweiten Posting eindeutig festgelegt. Zitat:
2. Liegt die Beweislast bei dir, ich hab dir genug Argumente mit Quellen geliefert (unter anderem die Standards die ATA/ATAPI beschreiben, aber die haben ja wahrscheinlich keine Ahnung was sie da rein schreiben, nicht?). 3. Ist das Argument, ich solle ein Betriebssystem installieren (woher nehmen überhaupt), für das es (privat) keinen vernünftigen Grund gibt es noch zu benutzen, von beeindruckender Qualität. |
||||||
![]() |
![]() |
![]() |
#15 | |||
Veteran
![]() Registriert seit: 26.10.2000
Beiträge: 387
|
![]() Fortsetzung
Zitat:
BTW: Vielen Dank für den Quote (mal wieder ohne Quelle) der die Latenz beschreibt, hab noch nie was von Latenz gehört...... Übrigens: Es geht hier immer noch darum, dass es nicht möglich ist, gleichzeitig beide Devices auf einem IDE-Bus zu benutzen, darauf zuzugreifen. Ich habs schon mal geschrieben: „Dennoch kann immer nur ein Device (HD, CD-ROM) den Bus benutzen, es geht physikalisch ja gar nicht anders. „ Das haben elektrische Busse im Allgemeinen so an sich. Der Zugriff auf den Bus ist in den beiden pdf von t13 org beschrieben. Und nachdem ich gerade Zeit habe, mal ein bisschen in der tiefen Schublade zu wühlen: Es ist halt wie bei vielen von deinen Posts, du schreibst Müll kommst mit irgendwelchem abstrusen Zeugs daher, ignorierst Fakten beharrlich und beleidigst User. zB derSCSI Platte + Controller Thread in dem dir schon die halbe Belegschaft schreibt (und Quellen postet), dass das Zeugs terminiert gehört, aber nein du beharrst natürlich auf deiner Pfusch-Lösung und beleidigst die Leute auch noch. Oder in diesem Thread. Schlimm, Norbert hat sich geirrt [Achtung Ironie] man sollte diesen verdammten Faker kreuzigen, wirklich. Und das dir gegenüber, wie man deinem Profil entnehmen kann, hast du ALLE Betriebssysteme und ALLE weitere Software installiert, God of IT nehme ich an, oder? Eher König von Absurdistan wenn ich nur daran denke, was du schon alles behauptet hast, zB das Festplatten einen Einschaltstrom von bis zu 40 Ampere haben und gibst auch noch an, dass selbst gemessen (Kristallkugel?) zu haben. Oder hier wo du behauptest, dass die 5 V mit Spannungsteiler und Verheizen von 225 Watt bereitgestellt werden. Schreibst dabei wie wenn du der Schaltnetzteilguru schlechthin wärst und wenn die Fakten mal auf dem Tisch liegen, kommen halbgare Ausflüchte, Stehsätze, Themenwechsel usw. Beim Thema Schaltnetzteil scheinst du überhaupt kein Fettnäpfchen auszulassen. Vor allem dieser Thread (hatte damals leider keine Zeit für ausführliche Kommentare) zeigt eigentlich, dass du von dem Thema praktisch keine Ahnung hast. Zitat:
Ob die Angabe des MTBF bei 25° sinnvoll ist? Nein, aber im Consumersektor ist das halt nichts außergewöhnliches. Letztendlich empfiehlst du ein Netzteil mit fragwürdiger Begründung: Zitat:
Es ist halt so üblich, dass Gleichrichter für einen höheren als den Nennstrom ausgelegt werden. Gerade bei Schaltnetzteilen ist, zB die max. Arbeitsfrequenz von großer Bedeutung, vom Rückstrom der Dioden und solchen Feinheiten ganz zu schweigen. Es ist zB gerade bei Frequenzen die bei Schaltnetzteilen üblich sind, durchaus möglich mit HF-Dioden größere Ströme zu schalten als mit Leistungsdioden, die nominell wesentlich mehr Strom schalten könnten. Aber das nur am Rande. Das hast du alles mitbeachtet? |
|||
![]() |
![]() |
![]() |
#16 |
Veteran
![]() Registriert seit: 26.10.2000
Beiträge: 387
|
![]() Fortsetzung
An anderer Stelle schreibst du wieder, dass qualitativ gute Bauteile recht teuer sind. Aber wenn du dir ein 550 Watt Netzteil um € 54,-- (was für diese Leistung ein Witz ist) kaufst, gilt das dann nicht mehr? Du musst überhaupt ein Genie sein, wenn du allein durch ansehen der Bauteile abschätzen kannst, dass das NT ungefähr 3 Jahren halten wird. Es sind nämlich nicht nur die Bauteile die Lebensdauer bestimmen, sondern vor allem das Design der Schaltung(en) selbst. Aber ich bin mir sicher du hast die gesamte Schaltung(en) analysiert und durchgemessen (Wandlertyp, Bedämpfung der Spannungsspitzen beim Schalten der Induktivitäten, Anstiegs/Abfallzeiten der Schaltflanken, Verhalten im Kurzschlussfall, nur mal so als kleinen Ausschnitt was man bei dem Thema alles falsch machen kann), nicht? Deine Behauptung, dass passive PFC Wirkungsgrad kostet und somit andeutest, dass Netzteile mit passiver PFC einen schlechteren Wirkungsgrad gegenüber solchen mit aktiver PFC haben, ist wieder mal falsch. Siehe hier und hier. Link zu dem Thema: FH Stralsund Oder in Buchform: Lappe u.a „Leistungselektronik“ Verlag Technik Berlin Hans-Jürgen Meyer „Stromversorgung für die Praxis“ Vogel Fachbuch Beuth/Schmusch „Grundschaltungen - Elektronik 3“ Vogel Fachbuch Böhmer „Elemente der angewandten Elektronik“ Vieweg Das „Ferrite und Zubehör“ Datenbuch von Epcos bietet auch recht interessante Infos, gratis zu bestellen auf deren Homepage . Ganz davon abgesehen, dass du in dem Thread mal wieder Forenmitglieder beschimpfen musstest. ----------------------------------------------------------------- Warum schreibe ich das alles überhaupt? Gerade mein letztes Beispiel soll zeigen worauf ich hinaus will: Das hier ist ein RAT & Tat – Forum. Hier suchen Leute Hilfe zB Kaufberatung und geben eventuell auf Grund von Empfehlungen einen Batzen Geld aus. Und Leute, die mit Horrorgeschichten (40 A Anlaufstrom, 225 W Verlustleistung, usw.) hausieren und vermeintlich Fachwissen (Thema SMPS) vorgeben empfinde ich nicht als Beratung, ganz im Gegenteil. Ich will damit NICHT sagen das man sich nicht irren kann, das liegt mir fern. Es ist auch klar, dass man auf Grund fehlerhafter Quellen, oder auch aus Vergesslichkeit (man kann sich ja nicht alles merken), Fehlinterpretation, usw. sich seiner Sache sicher sein kann (selber schon oft genug passiert), aber ich denke es ist klar, dass es hier darum nicht geht. -------------------------------------------------- BTW: Gratulation, du hast es als bisher erster und einziger auf meine Ignorier-Liste geschafft. Mag deine „Weisheiten“ nicht mehr sehen, ist schlecht für den Blutdruck. |
![]() |
![]() |
![]() |
#17 | |
Großmeister
![]() |
![]() Zitat:
grüße maxb |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#18 | ||||
Inventar
![]() Registriert seit: 25.04.2003
Beiträge: 4.079
|
![]() .
@teotmb Wenn dir deine Fragen ein echtes Anliegen wären dann wär dein posting als PN zu mir gekommen. Das du es aber vorziehst hier im Forum deine Unwissenheit breitzutreten, ist für mich schon alles gesagt. Dir fehlt das Verständis führ Erfahrung und wie man was ausm Bauch heraus beurteilt. Zitat:
Info1: Typischerweise werden Konsumerprodukte auf 3Jahre Lebendauer Designt. Daher handelt es sich um ein Consumerprodukt bei dem NT. Auch wenn die 550Watt sehr professionell daherkommen. Info2: Glaub ich das man die Lebendauer abschätzen kann weil Bauteile wie Elkos 85°C Typen sind und nicht wie in Long-Live-NT 125°C Typen. Info3: Wenn pdf fehlen oder der Hersteller keine Angaben macht oder die Angaben irreführend sind, dann sollte man nicht mehr höchstpreise daführ zahlen. Zitat:
Was kannst daran nicht verstehen??? Zitat:
Also ich hab sowieso neue NT gebraucht. Ich hätt mir jedes kaufen können weil ich hab P3 Rechner und brauch im Leben kein 550Watt NT. Habs mir gekauft weils nicht teuer war und ich mal sehen wollt was es kann. (Naja, ich kauf mir wahrscheinlich doch noch einen P4) Zitat:
Die Verlustwärme verringert den Wirkungsgrad um ~1%. Deinem pdf folgend ~5Watt. Es ist alles wirklich so wie ichs poste. Meine Quellen ist das INet. |
||||
![]() |
![]() |
![]() |
#19 | ||||||
Inventar
![]() Registriert seit: 25.04.2003
Beiträge: 4.079
|
![]() .
Zitat:
Wenn ich einer Gruppe von Personen ein Kommando zurufe hab ich Zugriff auf alle Gleichzeitig. Wenn die dann loslaufen und durch eine Tür wollen kommen halt nicht alle gleichzeitig durch. Das genau erwarte ich mir von meinen Diskn wenn sie brauche sollen die loslegen und halt machen soviel wie möglich ist. Das tun die aber nicht unter W2K,XP da machen sie Gänsemarsch und Gänsemarsch ist Sequentiell. Random wäre wenn die Personen einen Haufen vor der Tür bilden und ich ruf mir die herein die ich brauch. Der Rest kann sich dann viel Zeit lassen. So gehts halt meist doch am schnellsten. ------------------------------------------------------------------ Benches: http://lumberjacker.kettenfett.com/index.html Zitat:
Meine die Geräte sind als SCSI-Geräte eingetragen auch die vom primären IDE-Controller. Zitat:
Glaub NT4.0 findest in Mülltonnen überall, es kost fast nichts ist doch Grund genug es mal zu versuchen. Zitat:
Wenn ein Gerät die Bandbreite des Bus nicht ausnutzen kann dann bleibt der Bus zeitweilig unbenutzt. In der Zeit kann ein weiteres Gerät den Bus benutzen. Zitat:
Also bei P-ATA hat noch keiner eine Terminator gebraucht und ist genauso ein Bus wie SCSI. Das hier im Forum jeder nur nachplappert was er mal wo gelesen oder gehört hat ist das Draurige keiner denkt mehr selber. Das widerspricht meiner Ansicht wonach Computermenschen sehr intelligent sind und macht mich traurig. ![]() Zitat:
Wir Hassen was wir sind! Für dich ist meine Ignor-Liste zu schade. |
||||||
![]() |
![]() |
![]() |
#20 | |
Inventar
![]() Registriert seit: 08.02.2001
Beiträge: 9.977
|
![]() Zitat:
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|