![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
Registrieren | Hilfe/Forumregeln | Benutzerliste | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
Hardware Simmer helfen Simmern - Fragen, Antworten, Diskussionen zu flugsimulatorspezifischen Hardwareproblemen. |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#11 |
Master
![]() Registriert seit: 13.01.2003
Alter: 50
Beiträge: 521
|
![]() Wasserkühlung sollte man definitiv nur einbauen, wenn man Spaß am Basteln hat. Wenn man es aber dann endlich alles zusammen im PC hat, dass ist es schon eine schöne Sache und man muss sich um die Temperaturen der CPU keine Sorgen mehr machen...
____________________________________
cya, artur |
![]() |
![]() |
![]() |
#12 |
Inventar
![]() Registriert seit: 13.01.2002
Beiträge: 2.564
|
![]() ... schaut mal am Ende dieses Threads
http://www.wcm.at/forum/showthread.p...asserk%FChlung Da sind Fotos von meiner Wasserkühlung drin.
____________________________________
Gruss Thomas |
![]() |
![]() |
![]() |
#13 |
Inventar
![]() Registriert seit: 17.01.2003
Alter: 48
Beiträge: 1.989
|
![]() Hi Thomas,
QUOTE]Original geschrieben von wahltho Der Radiator ist ein 60cm Heizkörper aus dem Baumarkt. [/quote] Wieso ein Heizkörper? Du willst doch kühlen.
____________________________________
Gruß Marcus |
![]() |
![]() |
![]() |
#14 |
Inventar
![]() Registriert seit: 13.01.2002
Beiträge: 2.564
|
![]() ... ist wohl der Ugs.-Begriff.
Ein "Radiator", besser gesagt inzwischen sogar zwei parallel geschaltete Radiatoren, aus dem Heizungsbau. Wärmetauscher eben, die die Wärme der Flüssigkeit, die sie durchspült, an die Aussenwelt abgeben. Weitaus preiswerter und effizienter als die Radiatoren, die von den Anbietern von PC-Wasserkülungen vertrieben werden. Mein System ist komplett passiv gekühlt, also ohne zusätzlichen Lüfter. Das System ist somit nahezu lautlos und beim Flusi-Betrieb komme ich nie über 40 Grad. Steht aber alles in dem Thread ![]()
____________________________________
Gruss Thomas |
![]() |
![]() |
![]() |
#15 |
Master
![]() Registriert seit: 10.08.2004
Beiträge: 575
|
![]() Hallo,
Habe heute bei AOL einen Beitrag darueber gelesen. Da ist auch ein Bild von einer Wasserkuehlung (auch wenn das urspruenglich als Witz gemeint war). Hier solltet ihr es finden koennen: http://channel1.aolsvc.de/index.jsp?...Ratgeber&id=14 Fuer mich ist das nun so: Ich sollte evtl einen zusaetzlichen Fan einbauen, aber dann braeuchte ich auch ein neues (besseres) Netzteil. Catch 22. Ich werde weiter pusten ![]() Martin |
![]() |
![]() |
![]() |
#16 |
Inventar
![]() Registriert seit: 17.01.2003
Alter: 48
Beiträge: 1.989
|
![]() Hi Thomas,
Das ist eine geniale Idee. Nach was sucht man denn einen derartigen Radiator im Baumarkt aus? Im Moment ist mir eine Wakühlung einfach viel zu teuer.
____________________________________
Gruß Marcus |
![]() |
![]() |
![]() |
#17 |
Inventar
![]() Registriert seit: 13.01.2002
Beiträge: 2.564
|
![]() ... einen ganz normalen Radiator 60cmx60cm nehmen, wenn's beliebt auch grösser. Generell gilt, je grösser der/die Radiatoren, desto besser die Kühlleistung (natürlich nur bis zu einem gewissen Grad).
Dann ausreichend Blindstopfen für alle Radiatoröffnungen dazu kaufen. Wenn man das Plug'N-Cool-Anschlußsystem für die Wasserkühlung hat, zwei Anschlüsse mit 1/8-Zoll nehmen. In der passenden Grösse Löcher in zwei der Blindstopfen bohren und die beiden Plug'N-Cool-Anschlüsse mit Zweikomponentenkleber von innen und aussen (!!!) in die Blindstopfen eingiessen. Fertig sind die Anschlussadapter: - Oben am Radiator einen Anschluss als Einleitung verwenden - Unten am Radiator einen Anschluss als Ableitung verwenden Der Artikel bei AOL gibt einen guten Überblick über die derzeitigen Systeme/Anbieter bei/von Wasserkühlungen. Leider funzt der Link von Martin auf den Artikel nicht und man muss selbst suchen. Meine Teile sind fast ausschliesslich von AquaComputer (www.aquacomputer.de).
____________________________________
Gruss Thomas |
![]() |
![]() |
![]() |
#18 |
Inventar
![]() Registriert seit: 17.01.2003
Alter: 48
Beiträge: 1.989
|
![]() Wie vergiesst man die Blindstopfen?
____________________________________
Gruß Marcus |
![]() |
![]() |
![]() |
#19 |
Inventar
![]() Registriert seit: 13.01.2002
Beiträge: 2.564
|
![]() ... Loch in den Blindstopfen bohren und die Plug'N-Cool-Anschlüsse durchstecken und von innen und aussen vorsichtig festgiessen.
Der Blindstopfen selbst ist aus Metall mit Dichtung und hat ein Gewinde. Er wird in die dafür vorgesehenen Gewinde im Radiator eingeschraubt.
____________________________________
Gruss Thomas |
![]() |
![]() |
![]() |
#20 |
Inventar
![]() Registriert seit: 17.01.2003
Alter: 48
Beiträge: 1.989
|
![]() Hi Thomas,
Kommunikationsproblem, ich meinte das Gießmaterial. Was haben dich deine Wasserbauten ca. gekostet?
____________________________________
Gruß Marcus |
![]() |
![]() |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|