WCM - Das österreichische Computer Magazin Forenübersicht
 

Zurück   WCM Forum > Rat & Tat > Hardware-Beratung & Erfahrungen

Hardware-Beratung & Erfahrungen Rat & Tat bei Fragen wie "Was soll ich kaufen?", "Was ist besser...?", "Wer hat Erfahrungen mit...?", "Wieviel RAM, Festplattenspeicher, MHz,...?" sowie Garantie-, Reparatur- und Service-Probleme.

Microsoft KARRIERECAMPUS

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 13.07.2007, 02:43   #11
gweep
Senior Member
 
Registriert seit: 16.06.2007
Ort: Wien
Alter: 49
Beiträge: 169


gweep eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

Ich hab mal in Wiki geschaut:

Intel 64 - lesen bei Unterschiede

IOMMU

Also ich bin mir da nicht so sicher das Intel schneller ist als AMD.

Zudem konnte ich noch nirgenst etwas finden ob Intel echte 64Bit verwendet oder nur "Simuliert". Des Weiteren ist ja der Vorteil von AMD, das ein Direkter Speicherzugriff Möglich ist, das hat ja Intel auch bisher gefehlt.
gweep ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.07.2007, 06:31   #12
kikakater
Inventar
 
Registriert seit: 24.01.2001
Beiträge: 5.631


Standard

Hallo gweep,

Intel kann nur die ersten 4 GB (GiB) RAM direkt per 64bit CPU Register adressieren.

Der Grund ist ein lizenzrechtlicher. AMD ist im Besitz von Patenten für unterschiedlich breite Adressierungen des Adressbusses oberhalb 32bit.

Intel hat auf eine Lizenzierung verzichtet und nur die 64bit Register (Daten) übernommen, bei den Adressen wurde dies aus technischen Gründen (Yamhill Streitfrage) erst gar nicht getan.

Sowohl das Cachen wie auch der Zugriff auf Adressbereiche oberhalb von 4 GiB Speicher funktionieren bei Intel so.

Intel wird die werten Kunden wieder für eine CPU Generation anschmieren. Nur außer LOM und mir und jetzt Dir hat es noch keiner so richtig verstanden, daß sie alle einen reinrassigen 32bit Prozessor erworben haben.

AMD hat bis zum Winchester Kern nur 40bit Adressregister verwendet (=tatsächliche Überwindung der 32bit Grenze). Danach wurde begonnen 48bit an Adreßregistern durchzuschleifen, wobei hier Cache, Speichercontroller und Adreßregister Hand in Hand gehen.

Was Intel fehlt und wofür AMD saftige Lizenzgebühren (zurecht) verlangt, ist der Datenaustausch in 64bit Breite mittels 64bit breiter Adressierung (oder weniger, siehe 48bit) über Hypertransport und DMA.

Intel will die CPU Preise in den Keller treiben und mit einem möglichst hohen FSB Wert das drohende Schicksal, ein kleiner Bruder von AMD zu werden, abwenden, um günstig die Hypertransporttechnologie von AMD abpressen zu können.

Das steckt hinter der Rabattschlacht der beiden Chiphersteller.

Und ja mit einem AMD64 Prozessor (unabhängig davon welchem) wird der Speicher direkt adressiert und die Performance ist dementsprechend höher.

Die zusammengeschusterten Benchmarks zielen alle auf die höheren Taktraten der Intelprozessoren oder den höheren FSB Wert ab und sind somit zu kübeln, da sie Äpfel mit Birnen vergleichen.

Selbst die Ebenbürtigkeit der FP (Fliesskomma) Einheiten und die Chipsatzübertaktbarkeit werden mit dem Phenom Einzug halten.

Der Durchbruch für AMD kommt mit dem Barcelonakern, die Wende mit dem Shanghaikern.

Auch vorher wird bereits Gleichstand zwischen Intel und AMD in Form des Phenom (FSB 250/266 Mhz) zum C2D mit FSB333 Mhz erreicht sein.
kikakater ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.07.2007, 23:50   #13
The_Lord_of_Midnight
Gesperrt
 
Registriert seit: 26.10.1999
Beiträge: 19.154

Mein Computer

Standard

Also wenn Intel Core 2 Duo, dann nur wenns in der höheren Preisklasse sein soll.
Und wenn schon Intel Core 2, dann unbedingt nur eines der neuen Boards mit P35 Chipsatz.
Denn das ist wenigstens schon die 2. Revision der völlig neuen und daher ganz besonders fehleranfälligen Core2 Architektur.
(irgendwo stand hier mal "as buggy as hell").

Vorteile bei Amd:
Besseres Preis-Leistungs-Verhältnis im unteren und mittleren Preisbereich.
Bei weitem ausgereiftere Architektur als beim Intel Core2, denn die Amd-Plattform gibts seit Jahren.
Am2-Mainboards sind in der Regel billiger.
Außerdem sind die EE Athlon 64 X2(Energy Efficient) Modelle nochmal ein wenig stromsparender als die Intel-Cpus.

Also wennst einen Tip willst, nimm entweder einen:
AMX42E Prozessor AMD Athlon 64 X2 4200+ EE, je 2.2 GHz, S-AM2, Boxed
(kostet unter 80 Euro)
oder einen:
Prozessor AMD Athlon 64 X2 5000+ EE, je 2.6 GHz, S-AM2, Boxed
(unter 120 Euro)

Wenn du wirklich eine CPU mit 1 MB Cache willst, dann selbstverständlich nur
Prozessor AMD Athlon 64 X2 6000+, je 3.0 GHz, S-AM2, Boxed
(ca 160 Euro)
Der ist dann aber nicht mehr so stromsparend wie die EE-Modelle, aber ist immer noch preislich attraktiv.
Da hat sich in letzter Zeit doch einiges zum positiven gewendet.
The_Lord_of_Midnight ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.07.2007, 23:57   #14
The_Lord_of_Midnight
Gesperrt
 
Registriert seit: 26.10.1999
Beiträge: 19.154

Mein Computer

Standard

Ahja, ein besonderer Leckerbissen im Bereich der Energie-Effizienz bei trotzdem ausreichender Leistung wäre das da:
http://www.wcm.at/story.php?id=11668
Der Athlon X2 BE-2350 (91,- US-Dollar) ist, wie auch der zweite neue Prozessor in 65nm gefertigt und läuft mit moderaten 2,1GHz, was einem 4000+ Rating nach bisherigem Schema entsprechen würde. Pro Kern verfügt die CPU über 512KB L2 Cache und ist für den Sockel AM2 gedacht.
Wie gehabt wird Dual Channel DDR2 Speicher mit maximal 800MHz unterstützt.
Soweit ist das ja alles nicht so aufregend. Schon interessanter ist die neue Max Thermal Power Einstufung der CPUs: diese beträgt nämlich nur 45W bei einer Betriebsfreqeunz von 1,15 bis 1,2V.

Verfügbar siehe hier:
http://geizhals.at/a262162.html
The_Lord_of_Midnight ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 14.07.2007, 00:53   #15
gweep
Senior Member
 
Registriert seit: 16.06.2007
Ort: Wien
Alter: 49
Beiträge: 169


gweep eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

das ist interessant.

gut, damit ist die wahl der cpu somit eigentlich eh klar, wie ich mir dachte.

ich denke auch das ein 4000+ reichen würde, ich mache ja nicht so viel mit berechungen.
aber nachdem die sache ja nicht morgen gekauft wird, habe ich ja noch etwas zeit.

wie ist das mit den ati/amd chipset's, werden die schon unter linux unterstüzt? oder bedarf das noch etwas zeit, z.b. suse 10.3?

oder muss dann eine andere distribution her? ubuntu? freebsd?

vielleicht weis dass ja auch jemand von euch
gweep ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 14.07.2007, 01:05   #16
The_Lord_of_Midnight
Gesperrt
 
Registriert seit: 26.10.1999
Beiträge: 19.154

Mein Computer

Standard

Bezüglich der Linux-Treiber-Unterstützung:
Welches Board und welche Grafikkarte soll es denn werden ?
Wenn du das genau angibst kann vielleicht jemand einen konkreten Hinweis geben, der schon eine bestimmte Linux-Variante laufen hat.
The_Lord_of_Midnight ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 14.07.2007, 03:06   #17
kikakater
Inventar
 
Registriert seit: 24.01.2001
Beiträge: 5.631


Standard

Das kleinste meiner Systeme: 2x512MB DDR400, AMD Athlon64 3000+, Ubuntu 64bit auf einem MSI RS480M2 MB mit integrierter Grafik.

Beryl und Compiz funktionieren standardmässig derzeit weder mit dem Standard- noch ATI-Treiber (64bit, Gutsy = 7.10 tribe2 + alle Updates). Die Herumfummelei ist einfach noch zu kompliziert, um die Desktopeffekte zum Laufen zu bekommen. Windows XP 64 macht übrigens nur mit AMD64 Technik so richtig Sinn.

Ansonsten funktioniert alles bis auf die Unterstützung von Flash (in 64bit - in 32bit funktioniert Flash und wird direkt über den Browser installiert).

UDF Unterstützung (Packet Writing für DVD RAM Rohlinge, DVD+/-RW, BD RE usw.) ist auch ein Kapitel für sich und befindet sich derzeit in einer Umbruchphase der Entwicklung.

64bit ist demnach seit tribe2 von Ubuntu 7.10 (Gutsy) verwendbar, Firefox friert immer wieder ein, wenn ein Download erfolgen soll, dann man muß man den Task mittels X Fensterelement schliessen. Man merkt, daß sich der Chipsatz (von sich aus) bei der Synkronisation der parallel laufenden Tasks schwer tut (Midi abspielen und weitere Tasks) (kein Manko der CPU), allerdings sind die Grafikleistungen bei der integrierten Grafik (IGP) extrem zufriedenstellend.

Der Speicher (Dual Channel DDR400) ist bei mir mit CL2 taktbar (CL2-4-2-8 CR1), auch dann wenn der Turbospeicher (abgezweigter DDR400 Speicher) der Grafikkarte asynkron mit (maximal) 350 Mhz (und nicht minimal mit synkron 200 Mhz FSB) betrieben wird. Das System erreicht in Windows im 3DMark03 Benchmark mit TurboMemory und 200 Mhz 1386 sowie mit 350 Mhz 1436 Punkte.

Entsprechende Chipsätze (Sockel 939, nForce4 Ultra oder SLI) und ausreichende Kühlung aller Komponenten vorausgesetzt, geht der Athlon64 3000+ (default 1800 Mhz, durchschnittlich 47W TDP) bis auf 3 Ghz (95W TDP). Mit entsprechendem Speicher (DDR1-550+, bis 283 Mhz FSB) zieht ein nForce4 Ultra/SLI System auf 8300 MB / s Lesedurchsatz (Everest Ultimate Edition).

Allerdings ist - generell - die Energiebilanz ab einem 5600+ (AM2) nicht mehr zu empfehlen. Auch nicht mit 65nm.

Deswegen, nur den X2 5200+ (48W durchschnittlicher Verbrauch) nehmen, eine andere CPU macht überhaupt keinen Sinn. Intel C2D und DDR2 -> sinnlos, wegen der Problematik der verschenkten Performance der Speicherleistung über den FSB und nicht über DMA (hohe Burstraten bei niedrigerem Takt !!).

Später den RD790 Chipsatz oder RS780 mit integrierter Grafik (für einen Server das Nonplusultra) ins Auge fassen.

Eigenständige Grafikkarten werden von Hybridplattformen abgelöst werden mit DDR2 1066 Mhz Speicher (AM2+/AM3) und zuschaltbarer Grafikkarte mit GDDR4 mit 1 GB Speicher aufwärts.

Sprich: Für 95 Prozent aller Anwendungsfälle reicht die DX10 IGP des RS780 aus.

Derzeit: 690G Chipsatz mit AMD Athlon64 AM2 X2 5200+ und DDR2 800 (bis 960 Mhz übertaktbar). DDR2 1066 Mhz Speicher hält erst mit dem AM2+ Sockel (Phenom, 45W TDP) Einzug, wobei der DDR2 1066 Mhz Speicher einer AM2+ Plattform bis 1380 Mhz und die CPU selbst bis zu 45 Prozent sicher übertaktbar sein werden.

Empfehlung:

65,70 + max. 12,90 (für die gesamte Bestellung) Gigabyte GA-MA69G-S3H, 690G (dual PC2-6400U DDR2)

AMD 690G/SB600 • VGA/HDMI/USB 2.0/Gb LAN/SATA II RAID/7.1 Audio (ALC889A) • 1x PCIe x16, 1x PCIe x4, 3x PCIe x1, 2x PCI

114,69 + max. 12,90 (für die gesamte Bestellung) AMD Athlon 64 X2 5200+ EE 90nm Sockel-AM2 boxed, 2x 2.60GHz, 2x 1024kB Cache (ADO5200CZBOX)

384,88 + ab 5,- Kingston HyperX DIMM Kit 4096MB PC2-6400U CL4-4-4-12 (DDR2-800) (KHX6400D2LLK2/4G)

Die Energieeffizienz wird sich bei den AM2+ Plattformen noch einmal um 12-18 Prozent verbessern.
kikakater ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 14.07.2007, 03:58   #18
gweep
Senior Member
 
Registriert seit: 16.06.2007
Ort: Wien
Alter: 49
Beiträge: 169


gweep eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

Nun, gedacht hatte ich an eine GeForce 8600GT mit 256MB. Ich denke das Reicht auch für kleine 3D Sachen ohne weiters aus.
GeForce soll, wie mir zu Ohren gekommen ist, besser unter Linux laufen. Ob das Stimmt, weis ich allerdings nicht.

Wegen dem Übertakten: Ich weis nicht, ich hab ein ASUS A8N-SLI Premium, AMD Athlon 64 3700+ San Diego Kern, 2x512MB DDR-400 Corsair XMS CL2 Speicher. Ich habs jetzt mit den neuen Speicher noch nicht getestet, aber mit den vorherigen, die allerdings später einen Defekt aufgewiesen haben. Ob jetzt ein etwas höherer FSB wirklich viel bringt, bin ich mir nicht so sicher. Rein von der Temperatur wäre es mal kein Problem.

Nachdem die Arbeitsspeicher sowie ein 939er X2 so teuer ist, zahlt sich das Aufrüsten nicht mehr aus. Daher auch die Überlegung auf ein neues System. Bis dahin wird mir der Rechner schon noch reichen, vor allem nachdem ich die Spiele ja nicht mehr wirklich so interessieren.

Wegen der 3D Sache, ich brauche sich eigentlich nicht wirklich, also unter Linux, vor allem den 3D Desktop nicht. Aber z.B. wollte ich das eine Spiel Testen (irgend ein Ballerspiel mit einem Flugzeug von der Vogelperspektive) unter SuSE 10.2 und das Ruckelt nur vor sich hin, also unspielbar. Hab dann Probiert das ganze mit den Treibern und wie auf der SuSE Page beschrieben, dann hat es mein SuSE geschossen.
Dachte mit dann, weil der Drucker eh nicht geht, holst dir 10.2 x86 statt der x86_64, aber da schreibt er bei der Installation einen fehler bei einem Perl Paket und beendet die Installation. Hab jetzt wieder die x86_64 installiert.

Auf alle Fälle ... alles was mit Arbeit zu tun hat, wird ab jetzt unter Linux erledigt. Und die Sache mit dem Drucker noch über Windows, hab dafür einfach OOo Portable auf die Win Partition kopiert.

Mir ist im Grunde nur eines wichtig: STABLE.
Mein Gedanke war also, viel Arbeitsspeicher (sofern 4GB unter Linux überhaupt sinn machen), Doppelkern Prozessor, mittlere Grafikkarte (man weiß ja nie was noch alles kommt), SATAII Festplatte(n).

Was mache ich mit dem System:
- Internet & E-Mail
- Office
- Grafiken für Web und Ausdruck (A4)
- Programmieren
- später vielleicht noch Videoschnitt (Privat)

Was soll der Rechner sonst noch haben?
- Er sollte Möglichst Leise sein, damit ich ruhe beim Programmeiren habe. Dachte an ein Gehäuse mit einem 25cm Lüfter auf der Seite (z.B. Aerocool).
gweep ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 14.07.2007, 04:34   #19
kikakater
Inventar
 
Registriert seit: 24.01.2001
Beiträge: 5.631


Standard

Grafikkarte nur mit 1 GB GDDR4 aufwärts und auf die kommenden 55nm Grafikkarten warten.

Bis dahin ist die Chipsatzgrafik selbst eines Xpress 200 mehr als ausreichend.

Wenn es Überdrüberspiele mit vielen Vertices sein sollen, wird auf lange Sicht an einer 29x0 XTx mit 1024MB GDDR4 nichts vorbeigehen. Zum Jahreswechsel kommen ökonomischere Varianten von AMD.

Alles andere >>> als eine 29x0 XTx mit 1024MB GDDR4 und nachfolgende Grafikkerne <<< aus der Überlegung streichen, da es eine überflüssige Geldausgabe ist.

Nimm Dir eine CPU mit einem moderaten Multiplikator und setze den FSB nicht höher, die Spannung aber vermindern.

Einen effizienten CPU Kühlkörper verwenden, dann hast Du - was den Prozessor und die Hauptplatine betrifft - ein 0 db System, d.h. einen entsprechenden Kühlkörper vorausgesetzt und unter Einbeziehung der Vcore, die abgesenkt wird, kann man u.U. ohne CPU Lüfter auskommen.

32bit Betriebssysteme ? -> obsolet (=hinfällig)

Die Preise für S939 CPUs sind übrigens im Keller, allerdings keine Überlegung mehr wert, selbst beim Aufrüsten ist davon abzuraten.
kikakater ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 14.07.2007, 11:13   #20
The_Lord_of_Midnight
Gesperrt
 
Registriert seit: 26.10.1999
Beiträge: 19.154

Mein Computer

Standard

Zitat:
Original geschrieben von gweep

Mein Gedanke war also, viel Arbeitsspeicher (sofern 4GB unter Linux überhaupt sinn machen), Doppelkern Prozessor, mittlere Grafikkarte (man weiß ja nie was noch alles kommt), SATAII Festplatte(n).
Ja, sicher machen 4 GB unter Linux Sinn.
Du solltest allerdings dann schon ein 64-Bit OS verwenden.
The_Lord_of_Midnight ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 20:55 Uhr.


Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Forum SEO by Zoints
© 2009 FSL Verlag