![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#1 |
Veteran
![]() Registriert seit: 26.05.2001
Beiträge: 266
|
![]() Langsam bekomme ich Juckreize: Der Flusi zerhaut mir meine alten Rumpelkisten mitten in der Luft und ich kann das in meinem Log als „Absturzursache ungeklärt“ verbuchen.
Was ist passiert? Ich flog fröhlich die Wright Ex seit über einer Stunde in einer Höhe von ungefähr 5000 ft, als der FS beschloss, die Situation neu zu starten mit dem Hinweis „Overstress“. Eine zu hohe Geschwindigkeit lag nicht vor, da der FS erst mit der Anzeige „Overspeed“ gewarnt hätte! Ein Manöver wurde auch nicht geflogen – nur einfach geradeaus. Vielleicht Wettereinfluss? Ich weiß es nicht und ich habe keine Idee. O.k., Wright Ex erst mal grounden. Umstieg auf die wunderschöne Sopwith Camel. Und Kunstflug! Ich schaffe es, die Camel zum Trudeln zu bewegen (d.h. ich falle aus dem Versuch, einen Hammerhead fliegen zu wollen ![]() Toll, endlich mal ne Herausforderung. Ich gebe der Maschine Seitenruder zu fressen und will gerade den Throttle zurückreißen, da wird die Situation einfach beendet mit „Overstress“ ![]() In einer ähnlichen Situation hatte ich die Pausentaste gedrückt, bevor ich Gegenmaßnahmen ergriffen hatte (ich war aus einem Loop gefallen ![]() ![]() Mir ist bewusst, die Option „Überbeanspruchung verursacht Schäden am Flugzeug“ abzuschalten! Darum geht es mir nicht. Ich will nur gerne mal wissen, was der Simulator eigentlich unter Überbeanspruchung versteht! Bisher glaubte ich, dass Überbeanspruchung nur bei „Overspeed“ entsteht. Das scheint aber nicht ganz richtig zu sein. Daher meine Frage: Hat jemand eine Ahnung, welcher Parameter für „Overstress“ neben der Geschwindigkeit noch von Bedeutung sein könnte (und wie ich den vielleicht sogar auslesen könnte)? Irgendwie scheint der FS sich Manöver m.E. zu „merken“. Sonst hätte mein erstes Trudeln mit Redout eigentlich ebenfalls zum Strukturschaden führen müssen (was ich zu diesem Zeitpunkt auch glaubte – ich dachte wirklich: Jetzt zerreist es dich!). Scheinbar „rettete“ mich die Pause davor – komisch. Zur Zeit weiß ich einfach nicht, wie ich Kunstflug praktizieren kann, solange ich nicht weiß, wann dieser plötzliche „Overstress“ auftreten kann. Einfach die Option abschalten ist cheaten, und das mag ich gar nicht! Hoffe, euch geht es nicht genauso, obwohl.... dann könntet Ihr mir ja nicht helfen ![]() Grüße, Andreas |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Hero
![]() |
![]() Soviel ich weiß, hängt das mit der G-Beschleunigung zusammen, der Flusi addiert glaub ich die Zeit, in der die G-Werte über einem Limit lagen.
____________________________________
Philipp (Online auf IVAO als LH3430) aus dem Urlaub zurück. ATC: Lufthansa 1123 proceed direct ARMUT LH1123: Oh no, can we have another waypoint? PS: Ist euch mal aufgefallen, dass es bei Stuttgart die Waypoints VATER und UNSER gibt? <HIER--->>> Bauanleitung zur Verbesserung der Robustheit der CHPro USB-Ruderpedale <<<---Hier> |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Veteran
![]() Registriert seit: 26.05.2001
Beiträge: 266
|
![]() ...und würde sie nach einer Pause neu addieren!
Scheint zu passen. Jetzt müsste ich nur noch erfahren, wie hoch die addierten G-Beschleunigung der einzelnen Flugzeugmuster überhaupt sind (soll heißen: Wo steht das im Airfile?). Nur so könnte ich ja erfahren, wieviel Kunstflug ich mit dem jeweiligen Muster machen darf! Danke, Phil, für die schnelle Antwort. Andreas |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Hero
![]() |
![]() Da gibts im Grunde nur drei Kategorien:
Normal (zugelassen von +3.8g bis –1.5g) Utility (+4.4g to –1.8g) und Acrobatic (+6.0g to –3.0g)
____________________________________
Philipp (Online auf IVAO als LH3430) aus dem Urlaub zurück. ATC: Lufthansa 1123 proceed direct ARMUT LH1123: Oh no, can we have another waypoint? PS: Ist euch mal aufgefallen, dass es bei Stuttgart die Waypoints VATER und UNSER gibt? <HIER--->>> Bauanleitung zur Verbesserung der Robustheit der CHPro USB-Ruderpedale <<<---Hier> |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Veteran
![]() Registriert seit: 26.05.2001
Beiträge: 266
|
![]() @Phil:
Soweit die Realität. Ich glaube aber nicht, dass der FS diese drei Kategorien wirklich kennt ![]() Und in welcher Kategorie würde jetzt die Sopwith Camel fallen (im FS)? Dieses Beenden der Situation mit der Meldung "Overstress" ist wirklich unschön. Wenn der Simulator nur ein Schadensmodell darstellen und einzelne Klappen abreißen lassen könnte.... Denn das sich das Flugzeug mal eben in der Luft komplett zerlegt, ist wohl eher die Ausnahme. Ein Flugzeug der "Normalen" Kategorie wird in Ausnahmefällen auch mehr Gs aushalten können. Wenn der Flusi mich wenigstens vorher warnen könnte: "Beim nächsten Trudeln Overstress!" Andreas |
![]() |
![]() |
![]() |
#6 |
gesperrt
|
![]() Dann Schalt die Option Überanspruchung verusacht Schäden aus und erspar dir den Ärger.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Inventar
|
![]() Kleiner Zusatz...
Ich glaub es gibt noch Voll-Akro. Da dürfte die Begrenzung des Flughandbuches gelten. Das ist bei der EA300 z.B. +- 9g. Wie das im Flusi umgesetzt wird? In der .air Datei gibt's eine Sektion mit den Einträgen: FIELD 0x1101 0x26 INT16 26000 *<26h> Max Braking Strength FIELD 0x1101 0x28 INT16 9360 <28h> Positive G Limit FIELD 0x1101 0x2a INT16 -9360 <2Ah> Negative G Limit FIELD 0x1101 0x2c INT16 9360 <2Ch> Positive G Limit w/ flaps FIELD 0x1101 0x2e INT16 -9360 <2Eh> Negative G limit w/ flaps Wobei meistens Max Braking Strength 1.5 * G-Limit ist. Außerdem würde ich dir raten eine entsprechend für Kunstflug ausgelegte Maschine zu verwenden. Die Camel ist da nur bedingt geeignet. ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Veteran
![]() Registriert seit: 26.05.2001
Beiträge: 266
|
![]() @Michael:
Danke für die Hinweise!!! Die Camel sieht aber einfach nur genial aus! Da überkommt mich förmlich die Lust am Kunstflug mit diesem Gerät ![]() Dieses Fluggerät annimiert mich förmlich zum (ungeplanten) Loop oder zur Rolle mal eben so zwischendurch. Was anderes: Wie kann ich eigentlich die .air Datei auslesen? (Oweh, bin gerade zu bequem, die Suche-Funktion zu benutzen - tschuldigung ![]() Andreas |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Hero
![]() |
![]() AAM: Aircraft Airfile Manger. Freeware
____________________________________
Philipp (Online auf IVAO als LH3430) aus dem Urlaub zurück. ATC: Lufthansa 1123 proceed direct ARMUT LH1123: Oh no, can we have another waypoint? PS: Ist euch mal aufgefallen, dass es bei Stuttgart die Waypoints VATER und UNSER gibt? <HIER--->>> Bauanleitung zur Verbesserung der Robustheit der CHPro USB-Ruderpedale <<<---Hier> |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Veteran
![]() Registriert seit: 26.05.2001
Beiträge: 266
|
![]() @Phil:
Herzlichen Dank ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|