![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
Home Cockpit - Das Forum für die "Bastler" Cockpitbauer tauschen Pläne, Erfahrungen, Meinungen über den Bau von Homecockpits aus... |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#21 |
Senior Member
![]() Registriert seit: 24.02.2002
Beiträge: 177
|
![]() Hallo Stefan,
mal sehen ob ich hier ein Bild einfügen kann. Die Klappenraster fehlen noch, doch dafür kann ich jetzt noch mit allen Typen fliegen. Die Reverserkästen werde ich vermutlich noch einmal neu konstruieren, ansonsten lässt es sich damit gut "Gas" geben. Gruß Gert |
![]() |
![]() |
![]() |
#22 |
Veteran
![]() Registriert seit: 03.01.2002
Alter: 49
Beiträge: 301
|
![]() @ Gert: sieht genial aus!
Eine Frage noch: Laufen bei Dir eigentlich beide Throttles genau gleich? Ich habe mich vor einiger Zeit auch mal an einen Eigenbau-Throttle herangemacht, habe aber aufgegeben, weil ich im Mittelbereich immer eine Abweichung von ca. 6 - 8 Prozent Leistung zwischen den beiden Triebwerkenn hatte. Bei meinen PFC-Throttles ist die Different etwas geringer, aber immer noch feststellbar. @ pmartin: zu 1.: die Platten habe ich aus einem Extra-Baumarkt. Noch eine Anmerkung dazu: Mit zunehmender Größe werden die Platten etwas "wabbelig". Ich habe sie deshalb auf einen Holzrahmen geschraubt, der die Grundplatte von hinten abstützt. zu 2.: Welche Software meinst Du? Key2mouse ist ein Modul, das lediglich in den Modules-Ordner im Flugsimulatorverzeichnis hineinkopiert wird. Beim nächsten Start des Flusi kannst Du es dann in der Menüleiste unter "Modules" aufrufen. Die Software für den KE 72 wird auf Diskette mitgeliefert und ist eine einfache kleine Exe-Datei, die irgendwo im Hauptverzeichnis, oder wo auch immer, abgelegt werden kann. Der einzige Haken ist, daß sie nur aufgerufen werden kann, wenn der PC im MS-Dos Modus gestartet wird. Etwas umständlich, aber eigentlich auch kein Problem. Mit Hilfe dieses Programmes wird dann eine Kofigurationsdatei in den KE 72 geladen, die bestimmt, welche Tastenkombinationen bei Betätigung des entsprechenden Knopfes an den PC weitergegeben wird. zu 3.: Ich habe nur ganz einfache Taster in meinem Panel, die über keinerlei Beleuchtung verfügen. Konnte ich Deine Fragen beantworten?
____________________________________
Viele Grüße, Stefan. \"ROMANI ITE DOMUM\" |
![]() |
![]() |
![]() |
#23 |
Elite
![]() Registriert seit: 26.06.2002
Alter: 59
Beiträge: 1.153
|
![]() Vielen Dank für dein Antwort!
Habe gestern im Baumarkt auch solche Platten gefunden! Sind schön handlich und gut zu bearbeiten! Gibts in mehreren farben auch transparent!!! Werde ich wohl nehmen für das Panel! Beim Overhead werde ich wohl warten müssen auf fsbus wegen der Ansteuerung der Taster aber auch dort werde ich die Platten nehmen aber auch mit Holzrahmen! Gruss bis dahin erstmal! peter |
![]() |
![]() |
![]() |
#24 |
Elite
![]() Registriert seit: 26.06.2002
Alter: 59
Beiträge: 1.153
|
![]() Hallo Beollo!
Hatte dich gebeten, wenn es möglich ist mir den Bauplan von deinem Throttle zu mailen! Geht das? Wäre nett! Interessiere mich vor allem für die Umsetzung der Mechanik im innern! Danke peter |
![]() |
![]() |
![]() |
#25 |
Senior Member
![]() Registriert seit: 24.02.2002
Beiträge: 177
|
![]() Hallo Stefan,
das mit dem Gleichlauf der beiden Schubhebel hatte ich auch befürchtet und vorsichtshalber einen 10k Trimmer pro Seite eingebaut. Hat sich aber im Nachhinein aber nicht als notwendig herausgestellt, da das geniale FSUIPC die Achsen wunderbar kalibriert. Mehr als ein Prozent Abweichung konnte ich nicht feststellen. @ Peter, hab dir deine Mail gerade beantwortet. Viele Grüsse Gert |
![]() |
![]() |
![]() |
#26 |
Veteran
![]() Registriert seit: 03.01.2002
Alter: 49
Beiträge: 301
|
![]() Hallo zusammen!
Es ist vollbracht! Das Panel läuft jetzt so, wie ich es geplant habe. ![]() ![]() Nicht funktionstüchtig sind im Augenblick die Demand Hydraulik Schalter, das IRS Panel, die Anti Ice Schalter und die Passenger Signs. Dafür habe ich die Lights und die Landing Lights im Panel integriert. Die restlichen 32 Eingänge des KE 72 halte ich erst mal für die wichtigsten MCP-Funktionen frei, die ich als nächstes angehen werde. Bei Bedarf kommt dann wohl ein zweiter KE dazu. ![]() ![]() ![]()
____________________________________
Viele Grüße, Stefan. \"ROMANI ITE DOMUM\" |
![]() |
![]() |
![]() |
#27 |
Elite
![]() Registriert seit: 26.06.2002
Alter: 59
Beiträge: 1.153
|
![]() Hallo!!
Wie hast du eigentlich das Panel angesteuert? Vor allem bei Schaltern die nur durch das öffenen des Panels ansteuerbar sind (z.B. PSS Airbus Panel)? Danke! Peter |
![]() |
![]() |
![]() |
#28 |
Veteran
![]() Registriert seit: 03.01.2002
Alter: 49
Beiträge: 301
|
![]() Hi Peter,
für die Ansteuerung der Taster / Schalter habe ich mir aus den USA einen KE 72 Keyboard Encoder bestellt. Das ist ein Gerät, das zwischen Tastatur und PC geklemmt wird und auf Knopfdruck (also beim Schließen eines Stromkreises) hin Tastendrücke oder auch Tastenkombinationen zum PC schicken kann. Wie der Name schon sagt, kann man damit 72 Taster oder Schalter anschließen. Für jeden der 72 Eingänge kann man jetzt bestimmen, welcher Tastaturbefehl an den PC geschickt wird. Beispiel: Am Eingang Nr. 1 habe ich den Taster für den Batterie-Hauptschalter angeschlossen. Diese Funktion hat im FS die Tastaturkombi "Shift B". In einer Konfigurationsdatei habe ich festgelegt, daß der KE 72 bei Betätigung des Tasters Nr. 1 diese Tastenkombi an den PC senden soll. Drücke ich jetzt diesen Taster auf meinem Panel, sendet der KE "Shift B" an den PC, und im Flugsimulator wird der Batterieschalter betätigt. Wenn die gewünschte Funktion nicht direkt über eine Tastenkombination steuerbar ist (z.B. beim PIC-Panel, das aus irgendwelchen Gründen die durch den KE 72 erzeugten Tastendrücke nicht erkennt), kannst Du das Programm "Key2Mouse" benutzen, um an einer bestimmten Stelle auf dem Bildschirm einen Mausklick zu erzeugen. Hierzu wählt man erst die gewünschte Stelle auf dem Bildschirm aus, bestimmt dann eine Tastenkombination, bei der der entsprechende Klick ausgeführt werden soll, und speichert das ganze dann ab. Das geht direkt innerhalb des laufenden Flusi, ist also kinderleicht. Beispiel: Um den Standby Power Selector auf "Auto" zu stellen, habe ich über Key2mouse bestimmt, daß bei Drücken der Tastenkombi "Shift Z" auf dem entsprechenden Clickspot ein Mausklick erzeugt wird. Danach habe ich den Eingang Nr. 2 vom KE 72 so programmiert, daß bei Betätigung des dazugehörigen Schalters die Tastenkombi "Shift Z" an den PC gesendet wird. Betätige ich also den Schalter auf meinem Panel, sendet der KE "Shift Z" zum PC, Key2mouse wandelt das in einen Mausklick um und betätigt so den entsprechenden Schalter im PIC-Panel auf dem PC. Einziger Nachteil dieser Methode: Das jeweilige Panel muß geöffnet sein, sonst aktiviert Key2mouse möglicherweise irgendeine Funktion auf einem anderen Panel. Schau mal, was ich auf Seite 1 Dutch dazu geschrieben habe. Frage beantwortet? Zumindest ein bischen?
____________________________________
Viele Grüße, Stefan. \"ROMANI ITE DOMUM\" |
![]() |
![]() |
![]() |
#29 |
Elite
![]() Registriert seit: 26.06.2002
Alter: 59
Beiträge: 1.153
|
![]() Hallo guten Morgen!
Vielen Dank für diese ausführliche Erklärung! Kurze Nachfrage aber trotzdem! Hast du nur einfache Taster verwendet oder mit LED? Wenn mit LED wie haste die angesteuert! Wenn ohne woran erkennst du die Schalterzustände? Gruss Peter |
![]() |
![]() |
![]() |
#30 |
Veteran
![]() Registriert seit: 03.01.2002
Alter: 49
Beiträge: 301
|
![]() Moin, bzw. Mittag!
Ich habe nur ganz einfache Schalter bzw. Taster, ohne LEDs. Den jeweiligen Schaltzustand erkenne ich aus dem auf dem Blidschirm eingeblendeten Overhedapanel der PIC. Das muß ja eingeblendet sein, weil ansonsten die Ansteuerung der einzelnen Funktionen über Key2mouse nicht funktionieren würde. -Wobei: theoretisch müsste es möglich sein, das Overheadpanel dauerhaft auf einem separaten Monitor anzeigen zu lassen, und hierüber dann Key2mouse laufen zu lassen. Meines Wissens nach ist das Programm nämlich auch für einen Betrieb mit mehreren Monitoren geeignet. Dieser separate Overhead-Monitor könnte dann irgenwo stehen, wo man ihn nicht sieht, z.B. unter dem Schreibtisch. In dieser Konstellation könnte man die Vorteile von Key2mouse nutzen, ohne das jeweilige Panel auf dem Hauptbildschirm eingeblendet haben zu müssen. Bleibt das Problem, daß man an seinem selbstgebauten Panel nicht erkennen kann, welchen Schaltzustsand das jeweilige System im Flugsimulator hat. Mir ist zumindest keine Möglichkeit bekannt, wie der Flusi "Rückmeldungen" über den Zustand eines Systems nach außen weitergeben könnte. Es bleibt somit immer die Gefahr, daß mal die Betätigung eines Schalters nicht erkannt wird, und dann die LEDs auf dem Overheadpanel und der tatsächliche Schaltzustand im PC nicht mehr übereinstimmen. Um diese Probleme zu umgehen, blende ich auf Knopfdruck das PIC-Overhead auf dem Monitor ein, betätige dann die jeweiligen Schalter auf meinem "Hardware-Panel", und blende das Overhead anschließend wieder aus.
____________________________________
Viele Grüße, Stefan. \"ROMANI ITE DOMUM\" |
![]() |
![]() |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|