![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
Registrieren | Hilfe/Forumregeln | Benutzerliste | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
Home Cockpit - Das Forum für die "Bastler" Cockpitbauer tauschen Pläne, Erfahrungen, Meinungen über den Bau von Homecockpits aus... |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#1 |
Veteran
![]() Registriert seit: 03.01.2002
Alter: 49
Beiträge: 301
|
![]() Hallo,
anbei mal ein paar Bilder von meinem im Bau befindlichen Overhedapanel. Es ist nach dem Overhead der 767 PIC ausgelegt und soll möglichst sämtliche Funktionen beinhalten. Es deckt genau die Breite meines 19 Zoll Monitors ab, so daß ich es bündig darüber montieren kann. Material: Hartschaumplatte aus dem Baumarkt für 5 €. Lässt sich erstklassig schneiden, feilen usw. Die Schalter und sind aus dem Conrad-Sortiment. Vorerst sind alle Drehschalter nur als Kippschalter ausgelegt. Die Ansteuerung erfolgt über einen KE 72 Keyboard Encoder (super Teil, absolut problemlos)in Verbindung mit Key2mouse.
____________________________________
Viele Grüße, Stefan. \"ROMANI ITE DOMUM\" |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Veteran
![]() Registriert seit: 03.01.2002
Alter: 49
Beiträge: 301
|
![]() Rechts die Fuel Pump Swithces, links das Battery Panel.
Die einzelnen Unterpanels müssen noch zugefeilt und lackiert werden.
____________________________________
Viele Grüße, Stefan. \"ROMANI ITE DOMUM\" |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Veteran
![]() Registriert seit: 03.01.2002
Alter: 49
Beiträge: 301
|
![]() Nochmal die Treibstoffpumpen in Großaufnahme:
____________________________________
Viele Grüße, Stefan. \"ROMANI ITE DOMUM\" |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Elite
![]() |
![]() Hallo
Jetzt weil du es gerade erwähnst...das programm key2mouse,habe schon einiges darueber gehört, was macht es denn genau und wo bekommt man es zum download ? Bilder von meinem projekt unter: www.dutch-mountains.com gruesse aus NL, daniel |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Veteran
![]() Registriert seit: 03.01.2002
Alter: 49
Beiträge: 301
|
![]() Ein schönes Projekt hast Du da in Arbeit! Die Yokes sehen klasse aus.
Key2mouse ist ein Modul, das Tastendrücke in Mausklicks umwandelt. Das heisst, wenn Du eine Funktion auf einem Flugzeug-Panel hast, die man nur über die Maus ansteuern kann (für die also keine Tasenkombination existiert), erzeugt key2mouse an dieser Stelle auf Knopfdruk hin einen "virtuellen Mausklick". Das Dreamfleet 737 Panel hat zum Beispiel eine Reihe von Funktionen, die sich nur per Maus bedienen lassen. Mit Key2mouse wählst Du jetzt einfach die Stelle auf dem Monitor aus, wo Du mit der Maus klicken musst, und ordnest dieser Stelle dann eine Taste oder eine Tastenkombination zu. Wenn Du jetzt diese Taste drückst, wird an dieser Stelle ein Mausklick erzeugt, ohne dass Du die Maus in die Hand nehmen musst. Das Ganze hat eine Einschränkung: Wenn Du irgendwelche Funtkionen auf einem Unterpanel ansteuern willst, muß dieses Panel natürlich auch geöffnet sein, sonst geht der Klick ins Leere oder aktiviert irgend etwas anderes auf dem Mainpanel. Aus diesem Grund kommt ein kleiner Druckknopf auf mein Overheadpanel, mit dem ich dieses Panel aufrufen und wieder schließen kann. Außerdem dürfen die Unterpanel auch nicht hin- und her geschoben werden, weil sonst die Stelle, wo der Klick hingeht, und der Klickspot auf dem Panel nicht mehr deckungsgleich liegen. Herunterladen kannst Du es dir z.B. bei http://www.avsim.com/ Oben links "File Library" auswählen und "key2mouse" als Suchbegriff eingeben.
____________________________________
Viele Grüße, Stefan. \"ROMANI ITE DOMUM\" |
![]() |
![]() |
![]() |
#6 |
Elite
![]() |
![]() Danke für die schnelle antwort.leider kann ich das programm dann nicht bei mir einsetzen,weil die panels komplett nachbaue.d.h. ueber den fs 2002 nur die aussenansicht und sonst nichts habe.für funktionen wie APU usw. muss ich mir eben etwas anderes einfallen lassen,weil die EPIC card ja auch "nur" tastenkombinationen nutzt. danke nochmal für das kompliment mit den yokes,ist auch echt viel arbeit, sind auch noch nicht fertig. das overhead mit diesen weissen kunststoffplatten ist sicher eine gute idee, habe das auch einmal probiert, leider kann man diese platten von hinten nicht beleuchten,das wäre ideal,weil sich das in der tat gut bearbeiten lässt. baust du eigentlich nur das overhead oder das gesamte flightdeck nach ?
groetjes, daniel |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Veteran
![]() Registriert seit: 03.01.2002
Alter: 49
Beiträge: 301
|
![]() Hi Daniel,
klar, wenn man ein komplettes Cockpit baut, ist Key2Mouse nur beschränkt zu gebrauchen. Was mein Projekt betrifft, werde ich mich vorerst auf das Oberhead, das Pedestrial und das MCP beschränken, wobei ich mit dem Gedanken spiele, mir das MCP von Aerosoft Australia zuzulegen. Das ganze soll auch nicht absolut realitätsgetreu und auf einen speziellen Flugzeugtyp beschränkt, sondern eher universell sein. Ein ganzes Flightdeck mit mehreren Monitoren usw. ist natürlich genial. Ich will aber erst mal langsam anfangen, schließlich ist mein Overhead, abgesehen von zwei Fuelswitches und zwei Startern, mein Erstlingswerk. Ausserdem würde ein Cockpit in 1:1 im Wohnzimmer wohl in weiblichen Augen nicht unbedingt auf Zustimmung stoßen. ![]() ![]() ![]()
____________________________________
Viele Grüße, Stefan. \"ROMANI ITE DOMUM\" |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Master
![]() |
![]() Hallo Stefan
Und das funktioniert mit den Hartschaumplatten, bricht das nicht leicht, und wie befestigst du die Taster bzw. Schalter daran. Schaut aber schon sehr gut aus, das muss ich sagen !! mfg, Nino
____________________________________
747-400 Project Main-Panel-Release: Summer 2003 |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Veteran
![]() Registriert seit: 03.01.2002
Alter: 49
Beiträge: 301
|
![]() Danke!
Das mit den Hartschaumplatten funktioniert wunderbar (zumindests bis jetzt ![]() Für die Schalter müssen nur 6mm -Löcher gebohrt werden. Sie haben ein Gewinde und werden dann von der Vorderseite aus mit einer Mutter fixiert. Die Taster sind "snap in" Teile, d.h. man muß rechteckige Löcher in der richtigen Größe ins Panel schneiden, Taster von vorne reinstecken - fertig. Zum Lösen die Seitenteile zusammendrücken und das Teil nach vorne rausziehen. Die Baugruppen des Panels lassen sich einzeln auf- und abschrauben. So kann man sie bearbeiten, ohne am ganzen Overhead herumfrickeln zu müssen. Von hinten sieht das ganze zur Zeit so aus:
____________________________________
Viele Grüße, Stefan. \"ROMANI ITE DOMUM\" |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Master
![]() |
![]() Hallo Stefan
Wie ist das eigendlich wen man zB.: nach einen Saufgelager heimkomme ![]() ![]() mfg, Nino
____________________________________
747-400 Project Main-Panel-Release: Summer 2003 |
![]() |
![]() |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|