WCM - Das österreichische Computer Magazin Forenübersicht
 

Zurück   WCM Forum > Rat & Tat > Hardware-Beratung & Erfahrungen

Hardware-Beratung & Erfahrungen Rat & Tat bei Fragen wie "Was soll ich kaufen?", "Was ist besser...?", "Wer hat Erfahrungen mit...?", "Wieviel RAM, Festplattenspeicher, MHz,...?" sowie Garantie-, Reparatur- und Service-Probleme.

Microsoft KARRIERECAMPUS

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 09.08.2006, 02:09   #121
Herwig
Inventar
 
Registriert seit: 13.10.2000
Beiträge: 1.622


Standard

Jetzt wo RTL-Group und Pro7SAT1 den Anfang gemacht haben, fallen auch die anderen um:

/////////////////
"Im Vergleich zur Startphase im vergangenen Herbst hat Das Vierte seine Programm-Investitionen nun nahezu verdoppelt", sagte Wolfram Winter, Geschäftsführer der Gesellschaft NBC Universal Global Networks Deutschland, zu der Das Vierte gehört, am Montagabend in Hamburg.

Winter begrüßte die gemeinsamen Pläne des Satellitenbetreibers SES Astra und der privaten TV-Anbieter zur Verschlüsselung der digitalen TV-Programme im frei empfangbaren Fernsehen. Astra will bis zu 3,50 Euro monatliche Gebühr für die Zuschauer erheben, von der auch die Programmanbieter profitieren sollen. Das Bundeskartellamt ermittelt. "Eine konsequente Entwicklung, zumal Deutschland in diesem Punkt deutlich hinter den großen Märkten Europas hinterherhinkt", sagte Winter, der auch mit Astra über die Codierung von Das Vierte redet.
\\\\\\\\\\\\\\
Herwig ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 09.08.2006, 02:45   #122
Herwig
Inventar
 
Registriert seit: 13.10.2000
Beiträge: 1.622


Standard

Zur Abwechslung wieder was zum Thema DVB-T:

/////////////////
Zufrieden kehrte Franz Prull von der Medienbehörde KommAustria vom großen Frequenzverteilen in Genf zurück (der Standard berichtete). Nun hat die KommAustria ihre Ausbeute für digitales Antennenfernsehen gesichtet. Und die ist durchaus beträchtlich.

Fünf zusätzliche Multiplexen

Zu den zwei so genannten Multiplexen (einer mit ORF 1, 2 und ATV ab Ende September sowie einer für Regionalprogramme) kommen fünf weitere dazu. Jeder von ihnen bietet technisch drei bis vier TV-Kanälen Platz - oder Multimedia- und Handydiensten. Fraglich, ob so viele TV-Programme auch dafür zahlen wollen, wenn sie schon über Satellit und Kabel zum Konsumenten kommen. Die ORF-Tochter ORS betreibt die beiden ersten Multiplexe, viele Anbieter bis hin zu ATV stöhnen über ihre Preisvorstellungen.

Zusätzlichen Programmplatz verhandelte die Komm-Austria auch für digitales Radio heraus: drei statt ein Multiplex für jeweils bis zu sechs Programme. (DER STANDARD, Printausgabe, 12.7.2006/fid)

http://derstandard.at/?url=/?id=2512674
\\\\\\\\\\\\\\\\\\

Moecht nur wissen, welche Sender diese Multiplexes bevoelkern sollen.
Sollten es zukuenftig die deutschen Privatler sein (wer sonst), muesste die Settopbox entschluesselungsfaehig sein.
Denkt der ORF daran, dass die ersten bei uns erhaeltlichen Geraete, besonders die guenstigen, das nicht sind?
Soll heissen, sollte sich jemand wirklich auf DVB-T einlassen, darf er/sie gegebenenfalls irgendwann in der Zukunft einen neuen DVB-T-Receiver kaufen - und natuerlich fuer die noetige Karte bezahlen und monatlich fuer die Erlaubnis zum Entschluesseln, sozusagen das terrestrische Pendant zur ASTRA-Verschluesselungs-Gebuehr ...
Herwig ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 09.08.2006, 06:59   #123
red 2 illusion
Inventar
 
Registriert seit: 25.04.2003
Beiträge: 4.079


Standard

Zitat:
Original geschrieben von Herwig

und natuerlich fuer die noetige Karte bezahlen

In DE bekommst z.b. keine ORF-Karte. Könnte mir denken der ORF wird deutsche Sender nur zulassen wenn man auch ORF dazukauft, logischerweise muß dann in DE auch jeder den ORF dazukaufen sonst hat der Österreicher einen Nachteil. 97% aller Deutschen wollen erst mal abwarten und die Verschlüsselung nicht! mitmachen.


Zitat:
ob so viele TV-Programm(anbieter) auch dafür zahlen wollen
ORF ist Astra derzeit schon mit 12Kanälen = ORF1 wird je Bundesland extra ausgestrahlt und ORF2 und TW1 dazu kommt noch ATV+.

Kommt ORF2 auch noch für jedes Bundesland extra sinds nochmal neun Kanäle mehr also 21 Programmplätze.

Der ORF hat kein Interesse deutschen Sender eine Infrastuktur anbieten, im Gegenteil wird man die Abschaltung oder Verschlüsselung begrüssen und jede Chance nutzen in A deutsche Sender abzuschalten, z.b. mit einem Verkaufsverbot oder Sondersteuer auf die Schlüsselkarten.
red 2 illusion ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 09.08.2006, 11:50   #124
FendiMan
Hochauflösend
 
Benutzerbild von FendiMan
 
Registriert seit: 03.04.2001
Ort: Wien 10
Alter: 63
Beiträge: 9.641


Standard

Umgekehrt:
Von ORF1 gibt es nur einen Kanal, ORF2 wird für jedes Bundesland ab 19 Uhr extra ausgestrahlt.


Der ORF wird in Deutschland nie offiziel zu empfangen sein, da das viel zu hohe Lizenzkosten bedeuten würde.
____________________________________
Gruß
FendiMan

Bitte keine unnötigen Direktzitate, der Antworten-Button genügt!
FendiMan ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 09.08.2006, 14:05   #125
red 2 illusion
Inventar
 
Registriert seit: 25.04.2003
Beiträge: 4.079


Standard

Zitat:
Original geschrieben von FendiMan



Von ORF1 gibt es nur einen Kanal, ORF2 wird für jedes Bundesland ab 19 Uhr extra ausgestrahlt.


Der ORF wird in Deutschland nie offiziel zu empfangen sein

Klar, ORF2 wird permanent über Astra in 10 Programmplätzen ausgestahlt, nicht erst ab 19Uhr.

Den ORF gibts in DE offiziell unverschlüsselt in einigen Kabelnetzen und ist im Grenzbereich per analog oder TVB(testbetrieb) empfangbar.


Zitat:
da das viel zu hohe Lizenzkosten bedeuten würde.
Wenn dem auch ensprechende Einnahmen aus dem PayTV-Karten gegenüberstehen, warum sollte der ORF die deutschen bedienen und nicht im gleichen Zug auch in DE einzughalten.
red 2 illusion ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 09.08.2006, 16:06   #126
FendiMan
Hochauflösend
 
Benutzerbild von FendiMan
 
Registriert seit: 03.04.2001
Ort: Wien 10
Alter: 63
Beiträge: 9.641


Standard

Zitat:
Original geschrieben von red 2 illusion
Klar, ORF2 wird permanent über Astra in 10 Programmplätzen ausgestahlt, nicht erst ab 19Uhr.
Mit "extra" hab ich unterschiedliche Programme gemeint, man sieht ja auch schön, wie die Datenrate ab 19 Uhr dann in den Keller geht.


Zitat:
Original geschrieben von red 2 illusion
Den ORF gibts in DE offiziell unverschlüsselt in einigen Kabelnetzen und ist im Grenzbereich per analog oder TVB(testbetrieb) empfangbar.
In welchen Kabelnetzten?
Das im Bereich zur österreichischen Grenze die analogen und in Zukunft auch die DVB-T-Signale zu empfangen sind, ist klar, schließlich kennen die Funksignale keine politischen Grenzen.


Zitat:
Original geschrieben von red 2 illusion
Wenn dem auch ensprechende Einnahmen aus dem PayTV-Karten gegenüberstehen, warum sollte der ORF die deutschen bedienen und nicht im gleichen Zug auch in DE einzughalten.
Weil es zu teuer wird.
Die genauen Preise kenne ich nicht, aber es wird ein bedeutender Unterschied sein, ob ein es paar Millionen potenzielle Zuschauer gibt oder ein paar zig-Millionen.
Nicht umsonst hat sich der ORF für die Verschlüsselung seiner Programme entschlossen.
____________________________________
Gruß
FendiMan

Bitte keine unnötigen Direktzitate, der Antworten-Button genügt!
FendiMan ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 14.08.2006, 14:09   #127
Lucky333
frecher
 
Benutzerbild von Lucky333
 
Registriert seit: 09.10.2002
Beiträge: 2.698


Standard

da stellt sich aber dann wieder die frage ob es sich für den orf nicht lohnen würde orfkarten in DE zu verkaufen...ich weiß von einigen nachbarn die gerne orf schaun..warum auch immer..
____________________________________
\"Die große Mehrzahl unserer Importe kommt von außerhalb des Landes.\" George W. Bush

Don´t drink and drive, when you can smoke and fly.

http://www.Galgos-in-Not.de
http://www.Pro-Galgo.com
Lucky333 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 14.08.2006, 16:44   #128
FendiMan
Hochauflösend
 
Benutzerbild von FendiMan
 
Registriert seit: 03.04.2001
Ort: Wien 10
Alter: 63
Beiträge: 9.641


Standard

Wie gesagt, es wird ein riesen Unterschied sein, wenn auf einmal ganz Deutschland als potenzielle Zuschauer möglich sind.
Das ist zu teuer für den ORF.
____________________________________
Gruß
FendiMan

Bitte keine unnötigen Direktzitate, der Antworten-Button genügt!
FendiMan ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21.08.2006, 04:40   #129
Herwig
Inventar
 
Registriert seit: 13.10.2000
Beiträge: 1.622


Standard

Neuer Lesestoff, dieses Mal themenmaessig auch ueber den Tellerrand geschaut.
Zuerst zu DVB-T, Verschluesselung und Co, Teil1:


06.08.2006: ARD-Vorsitzender Gruber sieht "direkten Weg ins totale Bezahlfernsehen"
>>>
Die öffentlich-rechtlichen Sender ARD und ZDF fürchten, dass auch ihre Programme künftig nur noch verschlüsselt über Satellit übertragen werden.
"Die Politiker müssen verhindern, dass ARD und ZDF mit der Grundverschlüsselung ins Bezahlfernsehen weggesperrt werden", zitierte das Nachrichtenmagazin "Der Spiegel" den Intendanten des Südwestrundfunks (SWR), Peter Voß.
ZDF-Intendant Markus Schächter habe seinen Fernsehrat intern gewarnt, dass Lizenzgeber etwa von Sportrechten und Spielfilmen eine Verschlüsselung auch für ARD und ZDF fordern könnten, um die Ausstrahlung der Programme damit auf ein bestimmtes Gebiet zu beschränken.
<<<
http://derstandard.at/?url=/?id=2541980


08.08.2006: Verschlüsselungsspezialist NDS mit Gewinn - 65 Millionen Smartcards
>>>
Das Geschäft mit der Codierung von Radio- und TV-Signalen brummt: Der Verschlüsselungsspezialist NDS hat seinen Gewinn auf 101 Millionen US-Dollar im ersten Halbjahr 2006 (30. Juni) gesteigert.
<<<
http://www.satundkabel.de/modules.ph...icle&sid=10177
Die Kriegsgewinnler bei der Verschluesselung-Orgie legen zu, egal wo auf dem Planeten. Bezahlen duerfen es die Kunden die KEINEN realen Nutzen von den "Produkten" dieser Firmen haben.


11.08.2006: Sat-Verschlüsselung: SES Astra will sich nicht konkret äußern
>>>
Der Satelliten-Betreiber SES Astra will sich hinsichtlich seiner umstrittenen Verschlüsselungspläne digitaler TV-Kanäle über die "Dolphin"-Plattform erst wieder Anfang September konkret äußern.
...
"Wir sprechen hier über eine mittel- und langfristige Entwicklung, die gerade erst beginnt und bei der überhaupt erst zwei Verträge mit Sender unterschrieben sind. Über viele Details des zukünftigen Angebots können wir daher erst später informieren, werden dies aber rechtzeitig tun", sagte ein Sprecher am Donnerstag. Er verwies gleichzeitig auf einen Pressetermin, der "Ende August, Anfang September geplant ist" und bei dem die Fragen dann besser aufgehoben seien. Möglicherweise rechnet SES Astra damit, dass bis zu diesem Zeitpunkt eine Entscheidung des Bundeskartellamtes gefallen ist.
<<<
http://www.satundkabel.de/modules.ph...icle&sid=10256


11.08.2006: Neue Digital-Programme per DVB-T in Schleswig-Holstein
>>>
Zuschauer in Kiel und Lübeck, die Fernsehen über DVB-T beziehen und bislang nur 23 Kanäle sehen konnten, können zwei Programme mehr empfangen.
<<<
http://www.satundkabel.de/modules.ph...icle&sid=10269
Die Betonung liegt auf NUR 23 Programme - wohlgemerkt bei uns in Bagdad koennen wir ab Oktober diesen Jahres und dann bis auf weiteres lediglich 3 (in Worten: DREI) Sender per DVB-T empfangen ...
Herwig ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21.08.2006, 04:40   #130
Herwig
Inventar
 
Registriert seit: 13.10.2000
Beiträge: 1.622


Standard

DVB-T, Verschluesselung und Co, Teil2


11.08.2006: Spielespartensender Giga Digital will nicht über Astra verschlüsseln
>>>
Der Spielespartender Giga Digital will sein Programm künftig nicht über die "Dolphin"-Plattform von SES Astra verschlüsselt ausstrahlen.
Neben dem Privatsender Tele5 habe nun auch der Computer-Kanal eine Codierung seines Satelliten-Signals zunächst ausgeschlossen, berichtete der Branchendienst "Satelli-Line" am Freitag. "Im Gegensatz zum Sender Das Vierte ist für Giga Digital keinerlei Verschlüsselung geplant", erklärte Sendersprecher René Bernard. Das Vierte und Giga Digital gehören zum US-Medienkonzern NBC Universal.
<<<
http://www.satundkabel.de/modules.ph...icle&sid=10270


14.08.2006: RTL-Chefin Schäferkordt verteidigt erneut Satelliten-Verschlüsselung
>>>
Eine Codierung sei notwendig, weil Lizenzinhaber darauf bestünden und damit ein besserer Schutz vor Raubkopierern möglich sei, sagte sie der "Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung". Das RTL-Programm werde bereits illegal weiterverbreitet, der Sender müsse sich vor dramatischen Folgen wie in der Musikbranche schützen, erklärte Schäferkordt. Gereizt reagierte die RTL-Chefin auf die Frage, weshalb die Zuschauer dafür "künftig abgezockt" werden sollen: Dies sei "Unsinn, unsachlich und polemisch".
<<<
http://www.satundkabel.de/modules.ph...icle&sid=10309


14.08.2006: Giga Digital bekräftigt unverschlüsselten Empfang über Astra 19.2° Ost
>>>
"Entgegen anderslautender Gerüchte haben wir aktuell keine Pläne, unser Programm zu verschlüsseln. Giga bleibt für alle Zuschauer frei zugänglich", sagte Senderchef Christian Saller (35) in Köln. Man plane nicht, sich an der verschlüsselten und kostenpflichtigen "Dolphin"-Plattform zu beteiligen, hieß es. ist über Transponder 103, Frquenz 12.460,5 Mhz, horizontale Polarisation (MSymb/s: 27,5, FEC: 3/4) zu empfangen.
Bereits in der vergangenen Woche hatte nach Medienberichten auch der zum Spielfilmsender gewandelte Kanal Tele5 angekündigt, eine Verschlüsselung zunächst nicht anzustreben.
<<<
http://www.satundkabel.de/modules.ph...icle&sid=10315


15.08.2006: SES Astra bekräftigt: Digital-TV-Gebühr wird pro Smartcard erhoben
>>>
Haushalte, die mehr als ein Fernsehgerät haben, sollen demnach auch mehr als die geplanten rund 3,50 Euro im Monat bezahlen. Offiziell hatte sich SES Astra bislang dazu noch nicht geäußert, in der Branche galt die Mehrfacherhebung allerdings zuletzt als offenes Geheimnis. Die Planspiele träfen damit vor allem Haushalte, die mehrere digitale Sat-Receiver bzw. Fernseher im Einsatz haben. Offen ist noch, ob eine Preisstaffelung vorgesehen ist, Zweit- oder Drittkarten also günstiger angeboten werden.
...
Ziel der Verschlüsselung ist nach Angaben von RTL vor allem ein Schutz des Signals vor Raubkopierern und die Senkung der Kosten beim Einkauf von Spielfilm- oder Serienlizenzen. Weil dies auch mit anderen, verbraucherfreundlicheren Mitteln erreichbar wäre, sehen Kritiker die "Dolphin"-Plattform zum einen als Geldbeschaffungsmaßnahme für Astra. Tatsächlich hatte der Chef von SES Global, Roman Bausch bei der Vorstellung der Bilanzkennzahlen in der vergangenen Woche gesagt: "Für SES stellt dies eine einzigartige Gelegenheit dar, um neue, profitable Einkommensquellen zu erschließen". Zum anderen sollen die Satelliten-Zuschauer durch rigide technische Maßnahmen dazu gezwungen werden, Werbeeinblendungen auch mit Festplatten-Receivern nicht mehr zu überspringen. Bestimmte Sendungen sollen zudem von einer Aufzeichnung auch auf externe Geräte ausgeklammert werden. In bestimmten Kabelnetzen und beim Pay-TV-Anbieter Premiere ist das bereits bei verschiedenen Kanälen der Fall.
<<<


17.08.2006: Umfrage: Sat-Verschlüsselung wird zum Flop - Rote Karte für Astra
http://www.satundkabel.de/modules.ph...icle&sid=10375
Nur leider interessieren Meinungen von "Kunden" die Sende-Verantwortlichen nicht wirklich ...
Herwig ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 22:04 Uhr.


Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Forum SEO by Zoints
© 2009 FSL Verlag