![]() |
![]() |
|
|
|||||||
| Hardware Simmer helfen Simmern - Fragen, Antworten, Diskussionen zu flugsimulatorspezifischen Hardwareproblemen. |
![]() |
|
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
|
#1 |
|
Jr. Member
![]() Registriert seit: 02.10.2003
Beiträge: 82
|
Guten Tag,
habe seit längerem eine optical mouse von Microsoft in Betrieb und seit dem Wechsel des motherboards auf Asrock K7VT4A+ mit Sempron 2800+ bleibt nach dem Herunterfahren und Ausschalten des Rechners das rote Licht der Maus an. Dazu ist die Anlage an eine Steckdosenleiste mit Master-Schaltung angeschlossen - alle anderen Geräte werden ordnungsgemäß abgeschaltet. Hat jemand eine Idee? mfg
____________________________________
Karl Heinz Zwischen Steckdose und Tastatur spielen sich manchmal Dinge ab, die keines Menschen Hirn jemals verstehen kann. |
|
|
|
|
|
#2 |
|
Veteran
![]() Registriert seit: 03.11.2001
Alter: 41
Beiträge: 262
|
Vielleicht weil auf ASUS Boards selbst nach ausgeschlaltetem PC auch auf dem Mainboard das grüne Licht leuchtet und damit noch Strom anliegt?
|
|
|
|
|
|
#3 |
|
Master
![]() Registriert seit: 09.04.2003
Beiträge: 501
|
Jupp, das ASUS Phänomen ist mir auch bekannt.
Ich habe es beim PC meiner Schwester auch gehabt und deshalb eine Stromschiene mit on/off Schalter gekauft und eingebaut.
____________________________________
Greetings, Magnus Wer (Zukunfts)visionen hat, der soll damit zum Arzt gehen! |
|
|
|
|
|
#4 |
|
Jr. Member
![]() Registriert seit: 02.10.2003
Beiträge: 82
|
Hallo Caschu, hallo Magnus,
Da der Rechner aus seinem Tiefschlaf per Taste oder Input von Außen geholt werden können soll, ist das grüne Licht auf dem MB ja auch zu verstehen und angebracht. Aber das BIOS ist schon gegenüber den von mir bisher gewohnten recht mager (AMI, soviel ich weiß) und bietet in Bezug auf "shutdown" kaum Möglichkeiten zur Einstellung. Ich hatte schon massive Schwierigkeiten, den Rechner zum Ausschalten zu bewegen. Obwohl die Unterstützung für den Ruhezustand in der Systemsteuerung angehakt war, ließ er sich nur bis zum "Sie können den Rechner nun ausschalten" bringen. Erst nach einer Neuinstallation des Betriebssystems hat es funktioniert. Bei meinen bisherigen Boards (Asus, Gigabyte, MSI) hatte ich noch nie soviel Probleme und kann nun auch nachvollziehen, woher der relativ günstigere Preis bei Asrock herkommt. Eine Steckdosenleiste mit Ausschalter möchte ich aber doch nicht, denn der Automatikschalter mit Mastereingang ist schon eine tolle Sache! Die Maus hat zwar einen USB-Stecker, weil das aber nicht funktioniert, habe ich sie über einen (von MicroSoft mitgelieferten) PS/2-Adapter am normalen Mausanschluß eingesteckt. Vielleicht gibt es ja doch noch eine Lösung?! mfg
____________________________________
Karl Heinz Zwischen Steckdose und Tastatur spielen sich manchmal Dinge ab, die keines Menschen Hirn jemals verstehen kann. |
|
|
|
|
|
#5 |
|
Senior Member
![]() Registriert seit: 31.07.2001
Alter: 67
Beiträge: 100
|
Hallo,das ist ganz normal. Heutige Boards
liefern nach dem runterfahren immer noch ein bischen Strom. Leg mal nach dem runterfahren den Schalter vom Netzteil um, dann ist wirklich alles aus. Warum das so ist können Dir die Profis wohl besser erklähren. Gruß Guenni |
|
|
|
![]() |
| Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|