![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
Netzwerke Rat & Tat zu Netzwerkfragen und -problemen |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#1 |
Newbie
![]() Registriert seit: 21.07.2004
Beiträge: 4
|
![]() Hallo Leute,
ich versuche mit OpenVPN http://openvpn.sourceforge.net/ eine VPN Strecke auzubauen, bei der ich auf die Daten des anderen Rechners zugreifen kann. Die Verbindung steht auch schon. Doch wie komme ich auf die freigegebene Partition? Ich möchte unter anderem Daten verschieben/kopieren etc. können. Die VPN läuft von PC1-Router-Internet-PC2 Unter http://www.vpnforum.de/viewtopic.php?t=52 gibt´s auch einen Hinweis, mit dem ich aber so wirklich nichts anfangen kann. Viele Grüße - Stefan |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Super-Moderator
![]() |
![]() die verbindung steht also, pingen usw geht?
dann einfach auf die smb/nfs/... partitionen zugreifen, zb mit net use oder mount. |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Newbie
![]() Registriert seit: 21.07.2004
Beiträge: 4
|
![]() Hi Spunz,
ich kann mit Deinem Tipp leider nichts anfangen. Die beiden Rechner laufen unter Win XP Home. Bitte erläutere doch Dein Posting für einen Newbie wie mich. Danke schon mal - Stefan |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Gesperrt
Registriert seit: 23.08.2000
Beiträge: 3.692
|
![]() wie weisst du ob die verbindung steht?
kannst einen ping machen? was meinst du, du kannst die daten nicht sehen?? netzwerkumgebung?? ich denke einmal, dass die vpn strecke keinen broadcast durchbringt und deshalb wirst du nix sehen. net use schon versucht? chris |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 | |
Newbie
![]() Registriert seit: 21.07.2004
Beiträge: 4
|
![]() Zitat:
Ich kann auf den entfernen Rechner hinpingen. Über VPN werden 2 virtuelle IP´s erstellt. Auf meinem PC die 10.0.0.1 und auf dem PC gegenüber die 10.0.0.2. Auf die 10.0.0.2 kann ich hinpingen. Zu erwähnen möchte ich noch, daß mein Rechner hinter einem Router sitzt. Der andere hängt direkt am Internet. Ich spreche den anderen über den DynDNS an. Bei stehender Verbindung muß es doch eine Mölickeit geben, wie ich auf das Laufwerk D (Freigegeben unter "Daten") zugreiffen kann. Mit "Net use" kann ich derzeit nichts anfangen - sorry" Viele Grüße - Stefan |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#6 |
Veteran
![]() Registriert seit: 03.07.2000
Alter: 46
Beiträge: 430
|
![]() probier mal den entfernten Rechner anzupingen mit: ping 10.0.0.2 -l 2000
die Option -l xxxx bedeutet die Packetgrösse des gesendeten Packets. Versuch mal ab 1500 aufwärts ... Wenn das nicht geht dann liegts an der MTU-Size. Dann schätze ich auch dass du ADSL benutzt. lG, schera |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 | |
Newbie
![]() Registriert seit: 21.07.2004
Beiträge: 4
|
![]() Zitat:
Ich würde Deine Variante gerne probieren, wenn ich wüßte, was der senkrechte Strich hinter dem (-) Zeichen für ein Zeichen ist (bzw. wie man es erzeugt) Was muß genau zurückkommen (irgendwelche Angaben, aus denen ich ersehen kann, ob die MTU richtig ist)? Gruß - Stefan |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Veteran
![]() Registriert seit: 03.07.2000
Alter: 46
Beiträge: 430
|
![]() -l kanns eigentlich rauskopieren ;-)
aber es ist ein kleines Ludwig ... Wenn du einen normalen Ping durchführen kanns, aber ein weiterer Ping mit einem grösserem Packet nicht funktioniert, dann tippe ich mal auf die MTU-Size. Also wenns nicht funktioniert bekommst eben keine Antwort. Normalerweise kann man bei den neuen Routern die MTU-Size einstellen. Wenn dies nicht möglich ist, dann muss man dies in der Registry im Windows ändern. Aber schau erst mal ob du einen Ping zurückbekommst wenn die Packetgrösse grösser als 1500 ist. lG, schera |
![]() |
![]() |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|