![]() |
![]() |
|
|
|||||||
| Registrieren | Hilfe/Forumregeln | Benutzerliste | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
| Linux, UNIX, Open Source Rat & Tat bei Problemen und Fragen rund um GNU/Linux, BSD und sonstige UNIXe |
![]() |
|
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
|
#11 | |
|
Master
![]() Registriert seit: 10.10.2002
Beiträge: 711
|
Zitat:
Wie soll ein Linux Virenscanner ein parallel installiertes Windows schützen? Ein Virus/Wurm muss immer ausgeführt werden um zu "funktionieren". Da ich unter Linux keinen Windows Code ausführen kann (Wine mal ausgenommen), ist jeder Windows-Virus unter Linux nur ein harmloser Haufen Bytes. Als Gateway Rechner macht ein Virenscanner auf Linux schon Sinn, aber bei einer Multiboot Konfiguration....? |
|
|
|
|
|
|
#12 |
|
Inventar
![]() Registriert seit: 08.02.2001
Beiträge: 9.977
|
Das ist doch ganz einfach zu verstehen: Unter Linux ins Internet, Viren downgeloadet, unter Windows auf diese Daten zugegriffen, und schon ist die Querverbindung da.
|
|
|
|
|
|
#13 | |
|
Master
![]() Registriert seit: 10.10.2002
Beiträge: 711
|
Zitat:
Aber in dem Fall würde ohnehin der Windows Virenscanner "anspringen". Also auch wieder kein Problem. ![]() |
|
|
|
|
|
|
#14 |
|
Inventar
![]() Registriert seit: 08.02.2001
Beiträge: 9.977
|
Schon klar, aber jedenfalls sicherer für den unvorsichtigen Benutzer.
|
|
|
|
|
|
#15 | |
|
Gast
Beiträge: n/a
|
Zitat:
Eine ganz brauchbare Lösung, sogar mit GUI, ist hier Avast Antivirus. Allerdings hat er leider keinen Virenwächter im Hintergrund und man muss das Programm immer manuell aufrufen und die Dateien scannen. |
|
|
|
|
#16 |
|
Super-Moderator
![]() |
unter linux ist es dank ff/flash/java/acrobat eh recht einfach was einzuschleppen.
|
|
|
|
![]() |
| Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
| Themen-Optionen | |
| Ansicht | |
|
|