WCM - Das österreichische Computer Magazin Forenübersicht
 

Zurück   WCM Forum > Rat & Tat > Hardware-Probleme

Hardware-Probleme Rat & Tat bei konkreten Hardware- und Treiberproblemen

Microsoft KARRIERECAMPUS

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 01.12.2006, 01:12   #1
Herwig
Inventar
 
Registriert seit: 13.10.2000
Beiträge: 1.622


Standard Notebook von 2001 setzt UDMA5-HDD von 2006 dauernd auf UDMA2, warum?

Hallo Leute!

Folgendes Scenario:
* Oldtimer-Notebook aus dem Jahre 2001, SIS630-Chipsatz der als maximales HDD-Tempo UDMA4(=UDMA66) schafft.
* PRIMAER-MASTER: Neue 2.5Zoll-HDD (Samsung MP0804H = 80GB) hat UDMA5(=UDMA100)-Interface.
* PRIMAER-SLAVE: Altes DVDROM mit UDMA2.

Ziel ist also: Windows soll die UDMA5-HDD zumindest mit UDMA4 einbinden, stattdessen komm ich maximal auf UDMA2, genauso wie das DVDROM !?!

Leider erkennt das BIOS die Platte nicht komplett (nur krummer CHS-Wert, in Summe 10.8GB), aber das ist eigentlich nur fuer DOS wichtig, Linux und WindowsXP umgehen ja das BIOS. BIOS-Update gibts schon seit 2001 keines mehr.

Im Geraetemanager hab ich schon saemtlich schmutzige Tricks angewandt, d.h. neuesten SIS-IDE-Treiber, Laufwerke+IDE geloescht fuer Neu-Erkennung, dies mehrmals in diversen Varianten wiederholt, doch es bleibt bei UDMA2 sowohl fuers DVDROM (da passt es ja) als auch fuer die HDD (und das bremst die Daten ganz ordentlich).

Somit die Frage an euch?
Was kann ich noch machen, faellt euch etwas ein?
Wuerde mich auch ueber gaaaaanz weit hergeholte Argumente/Tips freuen ;-)

Tschuess, Herwig.
Herwig ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 01.12.2006, 07:04   #2
CaptainSangria
Inventar
 
Benutzerbild von CaptainSangria
 
Registriert seit: 24.02.2005
Beiträge: 1.937

Mein Computer

CaptainSangria eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

normalerweise ist es so, dass win bei lesefehlern die geschwindigkeit von laufwerken runtersetzt. das könnte leider auch hier der fall sein.


versuche mal folgende lösung:

HKEY_LOCAL_MACHINE\System\CurrentControlSet\Contro l\Class\{4D36E96A-E325-11CE-BFC1-08002BE10318}\0000

Dort müssen Sie einen neuen Eintrag vornehmen. Klicken Sie dazu mit der rechten Maustaste auf einen freien Bereich in der rechten Fensterhälfte und wählen Sie "Neu" -> "DWORD-Wert".

Dem neuen Eintrag geben Sie den Namen "EnableUDMA66" und weisen ihm den Wert "1" zu. Nun schließen Sie den Registrierungseditor (RegEdit) und starten den Computer neu.
____________________________________
CaptainSangria ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 02.12.2006, 00:53   #3
Herwig
Inventar
 
Registriert seit: 13.10.2000
Beiträge: 1.622


Standard NACHTRAG

@wohnung: Danke fuer den Tip, werde ich ausprobieren!

NACHTRAG: Weil ichs nicht mehr wusste, hab ich die Vorgaengerplatte eingebaut, Toshiba MK3017GAP, 30 GB, alt&laut&langsam, kann aber auch UDMA5=UDMA100.
Auch diese Platte wird nur mit UDMA2 in Windows eingebunden!!! Daher war das Notebook die letzten Jahre ueber so eine Rakete

Dann hab ich mit beiden Platten unter Linux herumgespielt (Suse92pro) und auch dort das mit Windows deckungsgleiche Ergebnis: UDMA2=UDMA33, mehr kann man zwar fordern, wird aber nicht zugeteilt.
Interessanterweise steht in DMESG in Sachen DMA drin, dass bei den HDDs jeweils UDMA3/4/5 "NOT FUNCTIONAL" sei (oder so aehnlich). Das deckt sich ja dann mit der Windows-Taktik bei Fehlern runterzuschalten.

UDMA66 braucht ja laut Norm das 80polige Kabel, hier im Oldtimer-Notebook ist es ein 40poliges. Allerdings ja nur ein paar cm lang, elektrisch daher eigentlich irrelevant aber wer weiss, vielleicht liegts ja daran.

Wenn euch aufgrund des Nachtrags noch etwas einfaellt, wuerde ich mich ueber weitere Tips freuen.
Herwig ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 02.12.2006, 00:59   #4
beni0664
Senior Member
 
Registriert seit: 02.05.2006
Beiträge: 186


Standard

Hallo!

Probiers mal mit TuneUp Utilities 2006!
Soweit ich weiß gibts da eine Option wo man den UDMA4 mit 66MB/s aktivieren kann!

Das mit dem 80pol. Kabel ist nicht ganz egal, die hohen Frequenzen sind ja dann trotzdem da und stören die nebenliegenden Drähte.

Aber du kannst es ja mal probieren, teste die Platte einfach mit Ontrack Easy Recovery und wenns keine Fehler gibt, passts sonst musst du dich mit dem UDMA2 Mode zufriedengeben.

mfg beni
beni0664 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 02.12.2006, 01:54   #5
Herwig
Inventar
 
Registriert seit: 13.10.2000
Beiträge: 1.622


Standard

So, jetzt hab ich gerade den EnableUDMA66-RegHack probiert - und es blieb bei dem ernuechternden Ergebnis von UDMA2 :-(

Im Web wird dieser Tip aufgrund der Historie auf Win2000 bezogen, doch MS selbst gibt ihn auch fuer XP frei: http://support.microsoft.com/kb/247951

MS sagt aber selber (auf einer anderen Seite), dass im Fehlerfalle der UDMA-Mode reduziert wird, im Extremfall bis auf PIO. Es gibt zwar noch einen RegHack wo man die daran beteiligten Fehlercounter hochsetzen kann, doch ich glaube das bringt in meinem Falle eher nix.

Bezueglich 80pol Kabel bezieht sich der EnableUDMA66-Reghack (auch fuer 100 und 133 verfuegbar) AUSDRUECKLICH auf 80pol Kabeln. Vermutlich erzeugt der Rest des Notebooks soviele Stoerungen, dass die paar cm 40pol das wirklich nicht mehr leisten koennen.

In diesem Sinne muss ich mich wohl mit UDMA2 bei einer UDMA5-Platte abfinden, andererseits bin ich heilfroh dass das Oldtimer-Notebook UEBERHAUPT noch funktioniert - denn es steht Gericom aussen drauf

@beni: Der TuneUpUtilities-Trick macht nix anderes als den obigen RegHack einzutragen, zumindest lese ich das aus dem downloadbaren Handbuch heraus.

Danke nochmal und schoenes Wochenende den beiden Helfern!
Herwig ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 16:18 Uhr.


Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Forum SEO by Zoints
© 2009 FSL Verlag