![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
Elektronik(-Basteln) / Modellbau & PC Rat & Tat zu allen "Schaltkreisen außerhalb des PCs"... |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#1 |
Inventar
![]() Registriert seit: 01.08.2001
Alter: 46
Beiträge: 1.508
|
![]() Hab hier ein Asus L8400B Notebook, dessen Backlight ausgefallen ist.
Anfangs brauchte das Notebook 1 o. 2 Sekunden, um das Backlight einzuschalten bis es ganz ausfiel. Nach längerer Suche kam ich zur Auffassung, dass bei solchen Fällen meist der Inverter defekt ist, da die CCFL Röhre durch ein anderes Notebook zum Erleuchten gebracht werden kann. Auf der Suche nach einem Ersatzteil hab ich einen baugleichen, originalen Inverter aus Singapur bestellt, der beim Transport aber wohl eine Qualen erlitten hat. Kurzum: Das Auswechseln des Inverters hat nicht zum gewünschten Erfolg geführt, nach wie vor bleibt das Backlight dunkel. Auch andere CCFL Röhren (u.a. aus dem Scanner, aber auch aus dem anderen, alten Laptop) leuchten nicht. Ich hab schon direkt beim Inverterausgang gemessen - ~3 V AC, also offensichtlich kommt da nix raus. An einem Transistor? (SMD Baustein) direkt nach dem Invertereingang mess ich 19V DC, offensichtlich wird also der Inverter befeuert - ein genaueres Ausmessen gestaltet sich schwierig, da 9 Adern in den Inverter laufen. Gibt es irgendwelche Möglichkeiten, den Fehler genauer einzugrenzen - Voltmeter ist vorhanden ? Der Inverter sieht so aus: Inverter Die Spule hat demnach 6 Eingänge und 3 Ausgänge - wie kann ich da durchmessen um sicherzustellen, dass die Spule funktioniert ? Bin für jeden Hinweis dankbar |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Inventar
![]() Registriert seit: 31.07.2000
Ort: Planet Erde
Beiträge: 2.498
|
![]() Mit einem Multimeter wirst am Ausgang nicht viel messen. Ersten hast du Frequenzen die im 100 kHz Bereich liegen, zweitens ist die Spannung im Bereich von 400 Volt (AC). Dazu kommt, dass die Inverter eine Zündspannung (= Leerlaufspannung) von über 1kV erzeugen.
Prüfen kannst du, ob die Versorgungsspannung (meist 12 Volt) anliegen, und der Eingang für die Helligkeitsregelung die richtige Spannung bekommt. Die ensprechenden Anschlüsse findest du im Datenblatt des Inverters. Meist liegt da der Hund begraben. Versuche ein Oszilloskop aufzutreiben, messe vorsichtshalber nur auf der Niederspannungsseite.Da musst du die Schaltfrequenz sehen.
____________________________________
Gott hat nicht den Menschen erschaffen, der Mensch hat Gott erschaffen. |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Inventar
![]() Registriert seit: 01.08.2001
Alter: 46
Beiträge: 1.508
|
![]() Datenblatt zu besorgen dürfte schwer sein, jedoch hab ich durch Ausmessen mal einiges rausgefunden:
http://666kb.com/i/asatu1kb7jvg3v5ov.jpg Das braune Bauteil ist die Spule, die 6 Eingänge und 3 Ausgänge hat. So sieht die Pinbelegung in etwa aus. Demnach sind Pin 3+4+7 Masse, Pin 8+9 Mikrofon und Pin 1+2 liefern die Spannung. Spannung liegt am Inverter definitv an. Pin 1 auf Masse: ~19,17 V Pin 2 auf Masse: ~19,18 V Pin 6 auf Masse: ~ 3,5 V Pin 5 auf Masse: ~ 0.5 V Der erste Kondensator zeigt demnach auch eine Spannung von etwa 18,9 V an - insofern sollte der Inverter befeuert werden. Die CCFL Röhre leuchtet, wenn ich sie mit einem Inverter aus einem anderen Notebook aus befeuere. Oszilloskop und dergleichen aufzutreiben gestaltet sich schwierig ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|