WCM - Das österreichische Computer Magazin Forenübersicht
 

Zurück   WCM Forum > Rat & Tat > Simulationen

Simulationen Alles zum Thema Simulation

Microsoft KARRIERECAMPUS

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 05.07.2003, 11:24   #41
JOBIA
Inventar
 
Registriert seit: 02.01.2002
Alter: 61
Beiträge: 4.238


Standard

Zu Schleswig noch anzumerken. Es gibt hier ja eigentlich kaum große Erhebungen. Ein paar markante gibt es schon, z.B die Erhebung Rathkrügen bei Kisdorf an der L233 mit 90m. Beim FS hier gemessen mit 86m. Auch im eher flachen Hamburg gibt es eine sehr hohe kleinflächige markante herausstechende Erhebung. Sie liegt zwischen Rissen, Sülldorf, Osdorf und Blankenese auf 91m Höhe. Sie sticht förmlich heraus und hätte große Chancen in einem LOD9 (76 Meter Mesh) unterzugehen. Man findet diese Höhe in der Tat dann aber auch leider nicht ganz vor. Ich komme in diesem Bereich nur auf maximal 78,96m gemessen im FS. Ich habe die 747 genommen damit man die Stelle sieht die ich meine. Diese Höhe konnte auch nicht dargestellt werden bei dem Deutschland Mesh und zwar aus folgendem Grund. Im Anhang ist der Screenshot. Jetzt würden die meisten zunächst mal sagen was für eine schlechte Umsetzung, sieht ja aus wie an der Steilküste im FS. Leider kann ich nicht sagen wie es in der Realität dort ausieht. Auf jeden Fall kann man hier wieder das althergebrachte Problem erkennen. Unten links ist die Stelle in TOP 50. Der Höhenpunkt von 91m befindet sich mittig im Kreis. Leider habe ich die Statuszeile von TOP50 mit der Höhenangabe weggeschnitten. Aber ich denke nicht das ich beweisen muss, das es hier in der Realität 91m Höhe sind. Das kann schlieslich jeder der die Möglichkeiten hat nachmessen. Rechts ist in nahezu gleichem Maßstab die Vogelperspektive im FS hier ist die Stelle mittig in dem Kreuz welches man nur schwach erkennen kann. Was aber zweifelsohen jeder sieht, das die Proportionen der Elbe und der Hahnöfer Nebenelbe im FS gut getroffen sind. Nur leider ist im FS alles
stark verschoben immerhin grob geschätzt einige 100m. In der Realität sind es von diesem Höhenpunkt mit 91m bis zum Elbufer ca. 600m. Das Gelände hat also in der Realität ca 600m um von 91m auf ca 0m der Elbe abzufallen. Im FS ist es von diesem Höhenpunkt bis zum Elbufer bzw. der Elbe (durch eine LWM Maske auf 0m Höhe definiert) gerade mal eben knapp 100m um auf 0m zu kommen. Da ist es logisch das dieses fast als Steilküste ausfällt. Damit schliesst sich der Teufelskreis, warum ich auch nicht mit Landclass weiter gearbeitet habe. Alle Bearbeitungen hinsichtlich Realität machen erst dann Sinn, wenn alles aber auch wirklich alles richtig positioniert ist. Ansonsten muss man wenn es optisch richtig wirken soll alles was an ADDONS dazukommt bewusst falsch positionieren. Eine schwere Entscheidung. Beim Mesh denke ich alles zu verschieben das
kann nicht richtig sein. Ich habe bei Schubi gesehen, dass seine Northeimer Seenplatte sehr gut getroffen ist. Überhaupt sieht alles sehr gut aus was er da gemacht hat. Es passt alles. Als ich ihn gefragt habe ob er auch das Starßensystem neu gemacht hat, hat er gesagt, das er lieber das andere bewusst falsch angepasst hat, da es weniger Arbeit ist und es ihm mehr um das optische Gefühl beim fliegen geht. Recht hat er ja. Denn ansonsten müssten wir leider die ganze FS Welt umstricken, das gleiche gilt für
die Airportpositionen. Das sieht man jetzt ja an RG1 in verbindung mit den ADDON und Defaultairports. Es passt alles nicht zur Realität. Das wird auch beim neuen FS wohl nicht anders sein, siehe meinen Beitrag zur Kompatibilität des FS2004 zu ADDONS. Denn an dem Beispiel mit der Brücke eines Designers in Verbindung zum besseren Default Mesh des FS2004 (im Vergleich zum FS2002) sieht man das selbst MS Ihre eigene den realen Umständen entsprechende Meshscenery weiterhin mit falschen Küstenlinien und Straßen betreibt.

Bei dem Add Pack2 von Austria Prof. dürfte diese Problematik durch das angepasste Gewässer und Straßennetz fast behoben sein. Die Österreicher haben einen riesen Vorteil, sie brauchen sich nicht mit einer problematischen Küstenlinie rumzuschlagen.

Auf jeden Fall kann schon mal zu Schleswig und Hamburg folgendes sagen:

Hier ist das Mesh bis auf diese Kante mit 10m (die den meisten bestimmt nicht aufgefallen wäre) positiv umgesetzt. Weiter geht es mit anderen Bundesländern. Im Süden werde ich die anderen ADDON Meshfiles mit einbeziehen, so kann man ev. Empfehlungen geben wie diese Meshfiles in der Scenerybibliothek zu verwalten sind, bzw. ob man einige Meshfiles besser ganz deaktiviert.

Gruß Joachim
JOBIA ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 05.07.2003, 11:58   #42
JOBIA
Inventar
 
Registriert seit: 02.01.2002
Alter: 61
Beiträge: 4.238


Standard

ZU EDDK GAP2.

Wie vermutet eindeutige Schuldzuweisung an das GAP Team für das monströse eckige Flattenpoly. Zerstört weiträumig Mesh, fällt dadurch natürlich stark auf, weil dadurch auch Landclasschalteffekte auftreten.

In gleichem Zuge Schuldzuweisung wieder zurückgenommen, denn auch hier wurde sich an die Defaultvorgaben von MS gehalten. Der Airport liegt sowohl bei MS als auch bei GAP auf ca 92m. Denn auch hier haben wir es wieder mit einem Airport zu tun der in der Realität nicht waagerecht verläuft. Das einzigste was man dem GAP Team vorwerfen könnte ist dieses Ausmaß des Flattens welches sich beim Defaultmesh freilich nicht auswirkt. Mit dem original FS LWM Flatten sieht der Airport wesentlich besser aus, wenn leider auch nicht perfekt.

Das mit der Talsperre und die Gründe schaue ich mir noch mal an.

Aber die Tendenzen sind mir so gut wie klar. Das Mesh wird sich als positiv rauskristalliesieren, der Rest ist verursacht durch die Belange die uns MS mit auf den Weg gegeben hat.

Die Test werde ich wohl radikal einschränken wenn das so weitergeht. Der süddeutsche Bereich dürfte aufgrund der Masse der Meshfiles noch mal interessant werden.
JOBIA ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 08.07.2003, 09:21   #43
NorbertMPower
Elite
 
Registriert seit: 04.09.2002
Alter: 63
Beiträge: 1.171


Standard

Hallo Fritz,

Dein ETAB sieht garnicht schlecht aus und würde mich interessieren.
Noch interessanter wäre allerdings eine entsprechende Umsetzung von
Spangdahlem, da diese Base (noch) aktiv ist, aber die von Dir
umgesetzten (also auch Pferdsfeld und Sembach)leider nicht mehr.
Aber wenn Du zeitlich eng bist, wirst Du zu einer Umsetzung Spang-
dahlems wohl nicht mehr kommen, oder....?

Hallo Felix,

die von mir bemängelte "Stufe" liegt nicht im Süden von EDDK(da würde
sie aufgrund des eh' schon hügeligen Geländes kaum auffallen-
siehe Dein screenshot), sondern im Nordwesten - und da fällt sie
zur flachen Kölner Bucht hin extrem auf.
(Der airport liegt dort auf 220ft, während er im Süden auf 300 ft
liegt und mit dieser Elev auch im FS komplett dargestellt wird.)
Aber wie Joachim ja ausführlich ausgeführt hat, ist dagegen wohl kaum
etws zu machen.
Allerdings ist die Darstellung des Siebengebirges und des Bergischen
jetzt -wie Du schon sagst- ein optischer Genuß und da muß man die bugs
wohl leider in Kauf nehmen.

Joachim,

Du sagst etwas von einem "Terrain_Max_Vertex_Level" in der FS2002.cfg,
mit dem man die Terraineffekte beeinflussen kann.
Könnte man damit diesen Stufeneffekt verringern oder wäre das zu
kompliziert bzw. dann die negativen Nebenwirkungen zu groß?

Gruß, Norbert
NorbertMPower ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 08.07.2003, 10:26   #44
Lexif
Elite
 
Registriert seit: 28.05.2002
Alter: 42
Beiträge: 1.222


Lexif eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

Hallo Norbert!

Hm, kann sein. Ich habe im Norden gar nicht geguckt. Werde mir das mal antun... Aber, wie du es sagst, man kann leider nicht alles haben, und dieses Mesh ist (gerade in Gegenden, die man kennt) so schön, dass schon einiges kommen müßte, um es von meiner Platte zu vertreiben!
Übrigens kann man wirklich einige Löcher SW von EDDP entdecken. Aber da ist so ein unheimlich riesiges, an dessen Rand auch ein größerer Ort / Stadt liegt, der teilweise "ins Loch gefallen" ist. Es gibt auch seen auf dem Grund. Gibt es das wirklich so? Kenne mich in der Gegend leider gar nicht aus!

Gruß, Felix

P.S: Übrigens einer der sachlichsten und besten Diskussionen über (auch die Mängel) eines AddOns in diesem Forum, die ic hseit längerem gesehen habe.
____________________________________
Felix

Proud contributor to the Ultimate GA project.
AI Repaints und Flugpläne von mir in einigen Releases von Ultimate GA und bei avsim.
Lexif ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 08.07.2003, 12:58   #45
globalrailer
Master
 
Registriert seit: 11.02.2002
Beiträge: 581


Standard Große Löcher!!!

Die vielen Löcher die Du da siehst, sind ausgekohlte Tagebaue im Geiseltal südöstlich Halle/Merseburg. Teilweise sind sie schon geflutet. Letzte Woche wurde mit der Flutung des größten Lochs begonnen. Der Geiseltalsee wird der größte künstliche See Deutschlands (nach Volumen) werden. Er ist über 70m tief. Hier entsteht eine riesige Seenlandschaft.

In wenigen Jahren enstehen und entstanden in der Region folgende Seenplatten:

Halle-Geseltal-Seenplatte
Bitterfeld-Gräfenhainicher Seenplatte (Goitzsche)
Zeitz-Altenburg-Hohenmölsener Seenplatte
Seenplatte im Südraum Leipzig.

Gruß
Jürgen
globalrailer ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 08.07.2003, 13:50   #46
NorbertMPower
Elite
 
Registriert seit: 04.09.2002
Alter: 63
Beiträge: 1.171


Standard

Ärgerlich ist natürlich auch, daß durch die Begrenzung des mesh der westliche Bereich der Südeifel und des Saarlandes fehlt.
Fehlen denn noch andere Bereiche (im Norden und Osten) ?

Norbert
NorbertMPower ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 08.07.2003, 19:56   #47
Fritzbecker
Veteran
 
Registriert seit: 17.08.2002
Alter: 62
Beiträge: 203


Standard

Hallo Norbert,

für Spangdahlem fehlen mir leider die entspechenden Luftbilder bzw. Masterpläne, welche ich glücklicherweise von den anderen Plätzen habe. Ich denke für die Umsetzung der Gebäude, Shelter usw. müßte man ein Team sein. Das wäre für einen alleine fast ein Lebenswerk. Was Bitburg betrifft weis ich nicht ob ich es noch beenden werde. Kommt darauf an ob der FS2004 kompatibel ist oder nicht.

Was das Mesh Eifel und Saarland betrifft bin ich auch etwas enttäuscht, daß es nirgends für diese Gegend ein Mesh zu finden gibt.

Aber es gibt immer was neues warten wir mal ab.

Fritz
Fritzbecker ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 08.07.2003, 20:20   #48
JOBIA
Inventar
 
Registriert seit: 02.01.2002
Alter: 61
Beiträge: 4.238


Standard

Schau doch mal in diesem Thread da habe ich ein Bild da siehst Du die Koordinaten und die Abdeckung. Vergleich es mit einer Karte dann weist Du was fehlt.

Kann man auch inner halb des Threads verlinken, dann wäre es dieses Foto.

http://www.wcm.at/vb2/attachment.php?s=&postid=947115

Zum Terrain_Max_vertex_factor. Selbst verständlich könnte man damit alle Problem optisch beheben. Nur leider würdest Du dann anstatt eines vorliegenden LOD9 Mesh nur noch ev. LOD8 oder gar LOD7 sehen. Das ist nicht das was wir wollen. Vieleicht habe ich aber noch ein paar Einfälle.
JOBIA ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 09.07.2003, 01:30   #49
Lexif
Elite
 
Registriert seit: 28.05.2002
Alter: 42
Beiträge: 1.222


Lexif eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

@Jürgen:
OK, wenn dieses riesige Loch ,was ich beschrieben habe, wirklich existiert...! (Werde mich mal um einen Screenshot mit Koordinaten kümmern, irgendwann!) Ihr da in der Gegend habt wirklich so manch eine komische landschaftliche Begebenheit, die wenigen Leuten (wie mir) bewußt wird! Echt interessant!

@Jobia:
Zum Terrain_Max_vertex_factor: setzt man den über den Standartwert, werden die Abhänge an den Grenzen der Flatten-Bereiche Steiler, richtig? Setzt man ihm um eine bestimmte Zahl geringer als Standart, wird jedes Mesh in der Qualität um die entsprechende bestimmte LOD-Zahl in der Qualität verringert, oder?
Ich freue mich, dass sich jemand die Mühe macht, sich so um das Szeneriesystem zu kümmern wie du, Joachim! thx! Übrigens, du meintest doch mal, dass du nicht sicher wärst, ob es Eisenbahnen im Fs2004 gibt, oder? Es gibt sie definitiv! Man kann sie auf den Screenshots in den FS2004 Preview-Berichten auf Simflight.de entdecken, in den Quer-Durch-Deutschland (?) Berichten. Da sieht man auch, dass Straßen anscheinend jetzt immer als eben dargestellt werden, und jetzt eine horizontale Fläche in das Mesh schneiden. Also verlaufen die Standart-Straßen wohl immer waagerecht/horizontal, und wirken damit realer. Man sieht das am bestem am Rheinufer, ich glaube, es wahr der Bericht "Von ...(?) nach Egelsbach", wenn mich nicht alles täuscht!

Alles Gute,

Felix
____________________________________
Felix

Proud contributor to the Ultimate GA project.
AI Repaints und Flugpläne von mir in einigen Releases von Ultimate GA und bei avsim.
Lexif ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 09.07.2003, 05:21   #50
JOBIA
Inventar
 
Registriert seit: 02.01.2002
Alter: 61
Beiträge: 4.238


Standard

Zu Lexif

""Zum Terrain_Max_vertex_factor: setzt man den über den Standartwert, werden die Abhänge an den Grenzen der Flatten-Bereiche Steiler, richtig? Setzt man ihm um eine bestimmte Zahl geringer als Standart, wird jedes Mesh in der Qualität um die entsprechende bestimmte LOD-Zahl in der Qualität verringert, oder?""

Nein das mit der LOD Zahl stimmt nicht. Im Prinzip kannst Du die Auswirkungen aber so interpretieren bzw. auch in meiner Doku zum Flackerproblem sehen bzw. lesen (dieses war der komplizierte Bericht der mehr für Designer gedacht war)

Es sind nicht nur die Flattenbereiche die darunter leiden, sondern alles was mit Oberflächen und Höhen zu tun hat. Also auch die LWM Masken mit Höhenangaben, dieses wären Seen, große Flüsse, Küstenlinien. Dieser Übergang zum Mesh (wenn hier Höhenunterschiede bestehen) wird steiler bei Erhöhung des Terrain_Max_Vertex_Factor. Damit treten bei Landclasscenery dann je nach Steigung Schalteffekte auf (die Texturen wechseln selbsttätig je nach Steigung von z.B Dorf zu Wald oder gar Gebirge). Damit hat dieser Faktor immense Auswirkungen auf die Scenerydarstellung. Bei Verringerung des Faktors nimmt die Anzahl der Verticies also die Anzahl der Vertex Points (der 3D Knotenpunkte) im Mesh ab. Damit optisch theoretisch die Auflösung (LOD) im Mesh. Falls jetzt jemand wie zuvor auch bei den anderen Sachen zur verbesserter Optik bei Texturen die Frage an mich hat was dieser Wert für eine Dimension hat. Da kann ich nur sagen offensichtlich dimensionslos. Es ist auch kein linearer Wert allenfalls logarithmisch oder exponential. Aber das dürfte nicht so wichtig sein, wichtig sind die Auswirkungen.

In Wirklichkeit ist das alles noch etwas komplexer, da wir zwar feste Raster beim Mesh haben, allerdings keine konstante LOD Darstellung eines Mesh sondern eine mitdenkende in die Tiefe des Raumes arbeitende, die noch von weiteren Faktoren abhängt. Wird aber demnächst von mir erklärt. Wie gesagt dieser Defaultwert 19 ist eigentlich hinsichtlich Kompromisse das beste, allenfalls 20 maximal 21 ist akzeptabel hinsichtlich Mesh. Da wo wir jetzt aber schon Kanten in der Scenery haben siehe Köln wird es mit 20 schon schlimmer als es jetzt ist. Nur mit 19 sieht man wie gesagt auch kein LOD10 oder LOD11 Mesh in seiner wahren Auflösung. 20 oder 21 oder mehr könnte man fahren wenn alle Höhen 100% im FS umgesetzt wären und das Manko der waagerechten Airports weg wäre.

Zu deinem Satz
""Übrigens, du meintest doch mal, dass du nicht sicher wärst, ob es Eisenbahnen im Fs2004 gibt, oder? Es gibt sie definitiv! Man kann sie auf den Screenshots in den FS2004 Preview-Berichten auf Simflight.de entdecken, in den Quer-Durch-Deutschland (?) Berichten. Da sieht man auch, dass Straßen anscheinend jetzt immer als eben dargestellt werden, und jetzt eine horizontale Fläche in das Mesh schneiden. Also verlaufen die Standart-Straßen wohl immer waagerecht/horizontal, und wirken damit realer. Man sieht das am bestem am Rheinufer, ich glaube, es wahr der Bericht "Von ...(?) nach Egelsbach", wenn mich nicht alles täuscht! ""

Sollten die Straßen nur waagerecht verlaufen, könnte man wieder mit höheren Auflösungen arbeiten, nur wenn sie sich dadurch ins Mesh schneiden, finde ich das garnicht gut, denn dann hätten wir gleich bei den FS2000 Straßen bleiben können. Dann hätte es gereicht hier einfach neue Texturen zu erstellen. Bei den Bildern die ich aber bisher gesehen habe also das wo die vermeintlichen Gleise zu sehen sind, dann sieht das aber nach FS2002 Technik aus. Ich habe aber auch schon Bilder gesehen wo Straßen ganz normal über Hügel und Berge laufen. Auch die Aussage, das sich der Layer der Straßen geändert hat spricht für FS2002 Technik.

Da Du www.simflight.de ansprichst.

Ich finde den Ruud Faber einmalig. Ein super Geschäftsmann.
Es ist schon fantastisch wie er immer wieder für sein gleiches minimal überarbeitetes Texturpatchwork auf seinen FS2002 Texturen basierend (eindeutig auf den Screenshots erkennbar)den User vermutlich viel Geld aus der Tasche ziehen kann. Jetzt auch beim FS2004, dafür dann aber demnächst zusätzlich mit Autogen. Zu lesen auf simflight.de. Es ist viel Arbeit mit den Texturen, dass kann man sagen aber die Qualität??? und das Geld was da zusammenkommt ist schon nicht ohne.

Wie gesagt meine persönliche Meinung.
JOBIA ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 03:47 Uhr.


Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Forum SEO by Zoints
© 2009 FSL Verlag