![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
Netzwerke Rat & Tat zu Netzwerkfragen und -problemen |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#21 |
SYS64738
![]() |
![]() Möglich wäre es, daher werde ich mal zu Testzwecken ZA komplett deinstallieren.
Klar, dass Webseiten nicht das Kriterium sein können, aber man merkt es bei manchen doch. Ja 1 MBit/s würde auch reichen, aber wenn man größere Pakete runterladet.. Und wenn man 50 MBit/s zur Verfügung hat und nur ca 1/10 davon bekommt, ist doch nicht mehr lustig. |
![]() |
![]() |
![]() |
#22 |
Gesperrt
![]() |
![]() Ja, natürlich.
Ich verstehe dich, mir ist es ähnlich ergangen. Wollte nur sicherstellen, daß ich das Problem genau verstehe und das nicht irgendwo ein blöder Fehler passiert. Hört sich jedenfalls sehr kryptisch an. Es gibt verschiedene mögliche Ursachen, aber nichts lässt sich im ersten Moment eindeutig zuordnen. Da kann man leider nur die Halbierungsmethode anwenden, also eine mögliche Fehlerquelle nach der anderen ausschließen. Frage: Wie sind die Symptome genau ? Geht das immer bis genau auf 5 Mbit zurück ? Oder schwankt die "Minimum-Bandbreite" auch ? |
![]() |
![]() |
![]() |
#23 |
SYS64738
![]() |
![]() Die Symptome sind:
Mir kommt da nur so ein Gedanke: Ich habe auch ein NAS, welches ist automatisch (systemgesteuert) zwischen 23 Uhr und 06 Uhr deaktiviert. Da kann es keinen Zusammenhang geben, oder? Das NAS hängt natürlich auch am Router. Und das NAS habe ich natürlich auch schon länger. |
![]() |
![]() |
![]() |
#24 |
Gesperrt
![]() |
![]() Ok, da kommen wir dem Problem schon näher.
Das könnte es erklären. Der Router hat leider nur ein 100 Mbit Interface, das ist nicht so gut. http://geizhals.at/a429110.html LAN: 4x 100Base-TX Wenn da mehrere Rechner gleichzeitig losfahren und wenn da auch noch ein NAS involviert ist, ist sehr schnell die Bandbreite am Ende. 100 Mbit ist einfach zu wenig heuzutage, vor allem wenn da noch eine Netzwerkfestplatte dran hängt. Was hältst du von der Idee, dir noch einen Gigabit-Switch zuzulegen ? Ich habe z.b. den da: http://geizhals.at/a72206.html Linksys SD2008, 8-Port ab €44,05 Das wirds auf jeden Fall bringen. Du müsstest dann alle Rechner und das NAS auf den Switch hängen und nur den Router mit dem Switch verbinden. Oder du legst dir gleich einen Business-Router zu, damit hast die Probleme dann sicher nicht mehr. Ich habe z.b. den da, bin sehr zufrieden, und der unterstützt direkt das Gbit Lan: http://www.ditech.at/artikel/WCRO01/..._300_MBit.html Die Variante mit dem WRVS4400N hätte den Vorteil, daß du ein Kastl weniger herumstehen hast, verbraucht weniger Strom und Platz und ein Business-Router ist schon was anderes. Kostet nur ein bissal mehr, aber dafür hast den alten Router in Reserve oder kannst den weiter verkaufen. Was sagst du zu den Vorschlägen und Ideen ? Übrigens, um welches NAS handelt es sich ? Wenn das nicht auch ein 1 Gbit LAN-Interface hat, sind der Übertragungsrate natürlich sehr enge Grenzen gesetzt. NAS mit Gbit-LAN sind aber relativ teuer und daher eher weniger verbreitet. Nur wenn man da spart ist das eine sehr zähe Angelegenheit, wenn man richtige Netzwerk-Performance will, muss es eben durchgehend Gbit Lan sein, es geht nicht anders. Geändert von The_Lord_of_Midnight (30.11.2010 um 00:10 Uhr). |
![]() |
![]() |
![]() |
#25 |
SYS64738
![]() |
![]() Gute Idee, ich werde mir den Gigabit-Switch auf alle Fälle zulegen, danke für den Hinweis.
Ich habe mich gestern noch etwas intensiv mit dem Problem auseinander gesetzt. Die MTU am Router habe ich von "Auto" auf 1495 gesetzt, so geht es auf jeden Fall besser. Weiters habe ich dem NAS eine fixe IP zugewiesen (und auch am NAS konfiguriert). Nach 3 stündigen Speedtests habe ich jetzt eine Bandbreite von 26-48 MBit/s. Daher, die Aussage, das der Router bei einigem Traffic etwas in die Knie geht stimme ich zu. Allerdings erklärt das nicht die niedrige Rate der letzten Tage; daher werde ich heute am Abend noch einige Tests machen und schauen, ob der "gute" MBit-Wert bleibt, oder das Sys sich wieder auf 5 MBit/s einbremst. |
![]() |
![]() |
![]() |
#26 |
Gesperrt
![]() |
![]() Wenn du nicht mehr als 4 Lan-Anschlüsse brauchst, würde ich eher zu einem Router mit Gbit Lan tendieren.
Der genannte Business-Router geht sicher nicht so schnell in die Knie wie einer mit einem 100 Mbit Lan. Kostet zwar etwas mehr, aber damit schließt du die Fehlerquelle Router aus und hast ein Kastl weniger herumstehen. Den Switch würde ich dann nehmen, wenn ich mehr als 4 Lan-Anschlüsse brauche. |
![]() |
![]() |
![]() |
#27 |
SYS64738
![]() |
![]() Ich habe mir jetzt den ganz neuen E3000 von Linksys bestellt.
Und hoffe, dass dann "eine Ruhe" ist ![]() Danke für die Tipps. |
![]() |
![]() |
![]() |
#28 |
Gesperrt
![]() |
![]() Hoffen wirs, bin schon gespannt auf die Rückmeldung !
|
![]() |
![]() |
![]() |
#29 |
SYS64738
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#30 |
SYS64738
![]() |
![]() Ich habe mich gestern am Abend nochmals mit dem Router "gespielt", da der neue noch auf sich warten lässt. Da bin ich drauf gekommen, dass das Klonen der MAC-Adresse noch aktiv ist.
Obwohl dies bei Chello nicht mehr benötigt wird. Daher habe ich Klonen deaktiviert und danach wieder die Speedtests durchgeführt. Beim den Tests machte die MBit/s-Rate auf ein mal einen Satz nach vorne und ich hatte statt ca. 12 MBit/s wieder 48 MBit/s. Auch nach mehreren Tests über einige Stunden hinweg erreichte ich immer 48 MBit/s. Bin gespannt, ob ich diesen Wert auch heute erreiche. Jetzt meine Frage: Kann dieser Vergessene Wert (MAC-Klonen aktiv) Schuld an dem Problem sein? |
![]() |
![]() |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|