![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
Hardware-Probleme Rat & Tat bei konkreten Hardware- und Treiberproblemen |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#1 |
Master
![]() Registriert seit: 29.07.2000
Alter: 62
Beiträge: 694
|
![]() Hallo
Ich habe zwei Rechner als Netzwerk daheim laufen. Früher (Kabellänge ca. 10 m) hat es tadellos funktioniert. Nun hab ich einen neuen Rechner und das Kabel auf ca. 15-18 m verlängert. Leider erkennen die PC´s nur mehr sich selbst im Netzwerk. Woran kann es liegen? Das Kabel ist gestückelt (dazu gibt es ja eigene Netzwerkverbinder). Lösungen bitte hier posten oder direkt an honk@yline.com Danke Klaus |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Inventar
![]() |
![]() Bitte genauere Infos.
Welche Kabel (BNC, RJ45), Direkte Verbindung oder über Hub/Switch, welche NIC. Betriebssystem? |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Master
![]() Registriert seit: 29.07.2000
Alter: 62
Beiträge: 694
|
![]() Sorry: OS ist auf Beiden Win 98. Verbindung über Koax Kabel (RJ?). Die Karten sind 1 x ISA und 1 x PCI (Type / Hersteller zZt nicht bekannt, sitze im Büro
![]() Kein Hub oder Switch. Protokolle sind alle installiert. Gruß Klaus |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Super-Moderator
![]() |
![]() was hast du für ein verbindungsstück benut? ein normales t stück so wie es am pc ist?
oder eines ohne anschluß für pc? hast du schon das neue kabel alleine versucht? |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Master
![]() Registriert seit: 29.07.2000
Alter: 62
Beiträge: 694
|
![]() Das Verbindungsstück ist ein normales Zwischenstück mit Bajonettverschluß (wie an den Kabelenden; nix T). Das Kabel ist zu kurz um es allein zu testen. (Außerdem unzugänglich verlegt
![]() Klaus |
![]() |
![]() |
![]() |
#6 |
Inventar
![]() |
![]() Also hast du BNC-Kabel. Wenn du dich auskennst und das entsprechende Werkzeug hast, ist das Stückeln kein Problem.
Hast du auf dem neuen Rechner auch alle Einstellungen (MS-Client, Freigabe für Dateien, usw.) korrekt gemacht? Subnetmask eingegeben? |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Master
![]() |
![]() Hast du ein Mulimeter!?
Wenn ja mach mal einen Durchgangstest bzw prüfe den Wiederstand am Kabel. der sollte, wenn ich mich nicht täusche, 75 Ohm haben. (bitte um korrektur falls ich mich irre) Hast du schon einen Ping zum andern Computer probiert? ------------------ __________________ |»»»»»SONIC««««««| ¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯ |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Master
![]() Registriert seit: 29.07.2000
Alter: 62
Beiträge: 694
|
![]() PING!? Schon davon gehört aber noch nie gemacht; wie tue ich da?
Meßgerät habe ich leider keines! Klaus |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Master
Registriert seit: 09.11.1999
Beiträge: 696
|
![]() Das Kabel sollte einen Wellenwiderstand von 50 Ohm haben ! An einem T-Stück sollte der Widerstand bei 25 Ohm liegen (weil ja 2x Term parallel).
Verlege mal fliegend ein komplett neues Kabel für alle drei PC's. Ich befürchte du hast arge Reflexionen, welche die Signale killen. |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Super-Moderator
![]() Registriert seit: 17.04.2000
Ort: Dürnkrut
Beiträge: 2.270
|
![]() @honk, anleitung zum pingen:
du gibst dem einen rechner im netzwerk/eigenschaften/tcp'ip bei IP die erste adresse mit z.b. 192.168.0.1 und die submask mit 255.255.255.0 an, beim zweiten 192.168.0.2 und subnet 255.255.255.0, (beim dritten endnummer 3 usw)! dan gehst auf einem rechner in die msdos-eingabeaufforderung und pingst c:\>ping 192.168.0.und die jeweilige gegenstelle. beim zweiten machst du das gleiche mit der anderen endnummer(immer mit der endnummer des rechners dessen verbindung du testen willst). ![]() dann siehst du am ablauf ob die rechner gegenseitig erkannt werden oder nicht ![]() aber ich denke auch das daß kabel nicht in ordnung ist ![]() ------------------ mfg karl s'glühlamperl ------------------ [Dieser Beitrag wurde von Rundumadumleuchtn am 12. Oktober 2000 editiert.] |
![]() |
![]() |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|