![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
Netzwerke Rat & Tat zu Netzwerkfragen und -problemen |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
![]() |
#1 |
Inventar
![]() Registriert seit: 23.03.2000
Ort: Graz
Alter: 71
Beiträge: 3.567
|
![]() Hi
Access-Points sieht man schon sehr selten, weil die Router inzwischen im Schnitt bereits billiger sind und die Router-Funktion eigentlich immer abschaltbar ist. Laut Handbuch hat doch auch der Edimax einen AP-Modus. Da müsste er doch als reiner Access-Point laufen... ![]()
____________________________________
Ciao |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Trashtroll
![]() |
![]() Keine Geheimnisse verraten ....
Ein access punkt kostet mehr, weil es so komplex ist den NAT und die Routerkonfiguration auszubauen *Gg*
____________________________________
It's more fun to write crap that nothing! Just kidding. ![]() Ich bin für kreative Rechtschreibung, da kann man keine Fehler machen |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
rh 805007434729099
![]() Registriert seit: 03.09.2003
Ort: wien
Alter: 55
Beiträge: 710
|
![]() der dhcp soll bleiben, wie er ist - ob das radio nun statische , reservierte oder dynamische addresse hat wird wohl schnurzepiepe sein. und wenn das radio ein mal die woche eingeschalten ist, machts bei den üblichen homeroutern aufgrund der abartig hohen lease auch keinen unterschied. (erfreulich, dass wir dhcp optionen für etwas diskutieren, das offensichtlich an was anderem krankt)
wesentlich interessanter wird ja, ob das streaming von pc zu radio über den nat-router generell funktionniert - wie gesagt glaube ich, dass das aufgrund der natur (broadcast) des traffic nicht wirklich geht. |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Oberquartiermeister
![]() |
![]() Ja ja, verarscht fühle ich mich jedenfalls schon lange mit diesem Ding.
Ich habe nun mal ein Firmware-Update auf die Version 1.56 (vorher war noch Ver. 1.32 installiert) durchgezogen. Dann nochmals versucht, den DHCP-Server zu deaktivieren, natürlich sofort die Verbindung zum Menu verlohren. Dann, nach neustart des IE's und neuem Versuch, ins Menu zu kommen, kam ich knapp bis zur Anzeige, wo er mir anzeigte, dass der DHCP-Server doch enabled sein soll?? Aber auf dem Weg dahin fragte mich IE etwa 3x ob ich mich (vielleicht mit dem I-Net) verbinden wolle?? Das machte mich stutzig und ich hing den Edimax nun mal mit dem Port 1 (also nichtmehr mit dem WAN-Port) an einen Switch des USR-Netzwerkes. Jetzt klappt es, so scheint es. Das Streaming zum Radio habe ich zwar noch nicht ausprobiert, doch die Schleppys haben nun so auch I-Net und, noch viel besser, sie haben IP's vom USR!! ![]() So denke ich, werden wir nun auch das Radio noch irgendwann irgendwie in Gang bringen. Jetzt scheint es halt wirklich so zu sein, dass man zwar den DHCP-Server des Edimax deaktivieren kann, er aber dann im Menu (wenn man das Glück hat, da noch wieder rein zu kommen) doch schreibt, der sei enabled?? Jedenfalls hoffe ich doch sehr, dass der jetzt nicht noch weiter rumzickt, meine Nerven würden das nichtmehr lange aushalten. Meine Empfehlung jedenfalls ist, kauft euch bloss keine Edimax Dinger wenn ihr nicht auf Nervenaufreibenden Terror steht. Das zeigt mir glatt: Oh man liebe ich meinen USR Router!! ![]() Gruss Wildfoot
____________________________________
Das Leben ist lebensgefährlich. |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Trashtroll
![]() |
![]() Na gut ich schreib dir mal ehrlich, was ich in meinen halb-betrunkenen Zustand für eine Vermutung habe:
Wenn du den DHCP ausschaltest wird unter windows deine IP zurückgesetzt ... wodurch dein Computer kein Internet mehr hat, da die IP Einstellungen nicht stimmen. Gleichzeitig erreicht er den Router/Access Point auch nicht ... und nach vielen Nachfragen ladet er schließlich die letzte offline site an die sich der IE erinnern kann ... Auf welcher der DHCP noch aktiv war ... Also: Wenn du den DHCP deaktivierst, must du unter windoff eine fixe IP vergeben ... z.B: 192.168.2.10/255.255.255.0 Anschließend kast du wieder auf den Router/Access Point zugreifen. Dort sucht man die LAN Einstellungen auf und vergibt den Router/Access Point eine andere IP wie die im anderen Netzwerk z.B.: 192.168.1.253/255.255.255.0. Nun kann man das Kabel won WAN nach LAN legen ... und das windoff wieder auf DHCP stellen. Der Router/Access Point ist jetzt unter 192.168.1.253 erreichbar der USRob. unter 192.168.1.1 .... soweit meine Vermutungen.
____________________________________
It's more fun to write crap that nothing! Just kidding. ![]() Ich bin für kreative Rechtschreibung, da kann man keine Fehler machen |
![]() |
![]() |
![]() |
#6 | |
Oberquartiermeister
![]() |
![]() Zitat:
Kann sehr gut sein, aber man kann auch im Router (Edimax) alle Einstellungen bis auf die mit dem DHCP vorgängig einstellen. So zum Beispiel auch die IP automatisch beziehen beim WAN Port, auch wenn ich das nun garnichtmehr brauche. Erst dann aber zuletzt den DHCP-Server deaktivieren und dann ans andere Netzwerk umhängen. Das habe ich eigentlich jetzt so gemacht und das ging ja auch gut, nur wissen sollte man (oder wäre zumindest schön), wie sein Router danach dann reagiert. Ich hab es zwar nicht ausprobiert, ich bin mir aber ziemlich sicher, dass mein USR nicht so ein Theater machen würde, wenn ich da den DHCP disablen würde. Immerhin hat dieser dann immernoch seine fixe IP unter welcher ich ihn ansteuern könnte, selbst das macht ja jetzt beim Edimax schon Probleme. Ausserdem, warum sollte die IP meines Schleppys zum Beispiel zurück gesetzt werden?? Da war mal ein DHCP und der hat meiner NIC (auch wenn es eine Wi-Fi NIC ist) eine IP gegeben. Nun ist der DHCP weg, na und, who cares?? Deswegen hat meine NIC nach wie vor ihre IP. Das ist ja nicht anders als ob du das LAN-Kabel aussteckst. Oder sehe ich das falsch?? Gruss Wildfoot
____________________________________
Das Leben ist lebensgefährlich. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
11110110001
![]() |
![]() Also nochmal zum mitschreiben:
Auf dem Router läßt sich der DHCP ned deaktivieren??? Kann ich mir nicht vorstellen. Mein WLAN-Router USR805461 besitzt einen Menüpunkt der da lautet "DHCP aktivieren" und im Übrigen auch jeder andere Router - macht ja auch keinen Sinn, den Dreck am Laufen zu haben, wenn man schon einen DHCP - wie in Deinem Fall der USR-Router - hat. Und wenn er garnicht zum Abschalten geht, dann konfige ihn so, dass er keine IPs vergibt. Wenn das auch nicht funkt, dann laß den DHCP eine IP vergeben, die sich "nicht" in Deinem Netzwerk befindet und somit auch nicht in Dein bestehndes Sys "reinhustet". Jedenfalls hab ich meinen USR-WLAN-Router aufgrund des Umstandes, dass ich einen IPCop verwende, natürlich auch zum AccessPoint "degradiert". Das geht ganz einfach, indem man "nicht" den WAN-Port verwendet, sondern einen der vier Switch-Ports - dann brauchst auf dem Kastl garnichts mehr einstellen außer die WLAN-Connection und fertig. Das sollte auch auf Deinem Router gehn. EDIT: Weil ich das gerade gelesen habe - DHCP weg, IP noch da. So ist das leider nicht, denn wenn Deine NIC auf "Automatischer Konfiguration" steht und Du den Rechner einschaltest, der DHCP aber weg ist, dann versucht die NIC, einen DHCP zu finden, findet natürlich keinen und dann vergit Windows eine 169.254.xxx.xxx IP - das ganze nennt sich APIPA ... Automatic Private IP Adressing.
____________________________________
(\___/) (='.'=) (")_(") ...errare humanum est... Geändert von zonediver (24.02.2009 um 23:50 Uhr). |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 | |
Oberquartiermeister
![]() |
![]() Zitat:
Gruss Wildfoot
____________________________________
Das Leben ist lebensgefährlich. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Inventar
![]() Registriert seit: 23.03.2000
Ort: Graz
Alter: 71
Beiträge: 3.567
|
![]() Hi
Ich gehe bei der Konfiguration eines neuen Netzwerkgeräts immer auf Nummer sicher. Ich stelle auf einem Notebook eine zur gegnerischen IP-Adresse passende fixe IP-Adresse ein und verbinde die beiden Geräte mit einem ausgekreuzten Netzwerkkabel. So habe ich noch nie Konfigurationsprobleme gehabt. Im Netz online werden nur Detailänderungen gemacht. ![]()
____________________________________
Ciao |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
rh 805007434729099
![]() Registriert seit: 03.09.2003
Ort: wien
Alter: 55
Beiträge: 710
|
![]() offtopic: könnte natürlich auch sein, dass beide dhcp laufen und der USR einfach schneller ist...
herrlich, das ![]() ontopic: schau bitte nochmal, ob am edimax nicht doch dhcp aktiv ist. wenn nicht, bleib dabei - was sich der edi einbildet, zu routen (oder nicht) sollte den rest nicht beeinflussen. |
![]() |
![]() |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|