![]() |
![]() |
|
|
|
#1 |
|
Inventar
![]() Registriert seit: 17.01.2003
Alter: 48
Beiträge: 1.989
|
Hi,
Was sind Intersection (ISCE) und was Waypoints in der MCDU und wie verwende ich diese Punkte? Wenn ich mir die ISCE im FNav ansehe, habe ich ja keine Freq wie beim VOR oder NDB die ich anwählen kann um den Punkt mit dem Flugzeug zu finden. Wer aktualisiert die Charts für die Airports sowie die Luftstraßen bzw. bestimmt wann und wie die aktualisiert werden?
____________________________________
Gruß Marcus |
|
|
|
|
|
#2 |
|
Inventar
![]() Registriert seit: 26.12.2001
Beiträge: 1.677
|
Hallo,
Waypoint und Intersection sind m.E. gleichbedeutend. Sie lassen sich durch Standpeilung zu einer oder mehreren Navigationshilfen, oder durch ihre Lage im geographischen Koordinatensystem bestimmen. Letztere bezeichnet man dann auch als RNAV Waypoints. Um diese nutzen zu können, brauchen Flugzeuge eine RNAV-Ausrüstung für die Flächennavigation (z.B. GPS. Ich denke, dass die Charts von der Deutschen Flugsicherung auf dem neuesten Stand gehalten werden. Der Grund für die Aktualisierung könnten Änderungen der Abflugrouten sein (neue Auflagen z.B.), optimierung des Verkehrsflusses, etc. |
|
|
|
|
|
#3 |
|
Inventar
![]() Registriert seit: 17.01.2003
Alter: 48
Beiträge: 1.989
|
Danke für die Antwort. Was ist eine Standpeilung?
Zum anderen habe ich das jetzt so verstanden, dass mein Flugzeug die Punkte nicht selbst anpeilen kann. Vielmehr kennt das GPS diese Daten und kann sie mir somit darstellen, oder?
____________________________________
Gruß Marcus |
|
|
|
|
|
#4 |
|
Veteran
![]() |
Hallo!
Eine Intersection ist im Prinzip nur durch die Koordinaten bestimmt. Jedoch hat eine Intersection die Eigenschaft, dass die an einem Schnittpunkt von zwei VOR-Radialen liegt. Wenn ich also an dem Punkt bin, wo ich beide VOR-Radiale schneide (diese muss ich vorher eben eingeben, d.h.: NAV1 --> VOR 1 mit dem deklarierten Radial und NAV2 --> VOR2 und warten, bis der Zeiger im RMI genau das andere Radial anzeigt)). So eine Positionsbestimmung ist gerade beim VOR sehr hilfreich, vor allem weil ich eigentlich nur ein VOR benötige um per QDR und Distanz meine Position zu bestimmen. Liebe Grüße, Bernd |
|
|
|
|
|
#5 |
|
Hero
![]() Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 992
|
Hallo Marcus,
Du hast richtig verstanden, Waypoints kann man nicht anpeilen. Diese sogenannten Waypoints sind festgelegte Kordinaten die das IRS bzw GPS erkennt und dargestellt. Zu deiner anderen Frage wie oft und von wem diese ganzen Daten, sprich Airport charts SIDS usw. revediert werden. Die meisten deutschen Airlines bekommen diese Daten und Kartensammlung monatlich von Jeppesen. Die Nav Data Base im FMC wird monatlich mit einem update gefüttert.Dieses update beteht aus einer Datendiskette, die Airline spezifisch ist, denn es enthält die Strecken die von ihr benötigt und angeflogen werden. Auch sind auf dieser Data Diskette die neusten Performence Daten der Flotte enthalten, z.B. 737-800. Das Datum von wann bis wann diese Data Base gültig ist steht im "FMC" auf der Ident Seite. Diese Daten werden von der Technik mittels eines Data Loaders geladen. mfG Claus |
|
|
|
|
|
#6 | |
|
Inventar
![]() Registriert seit: 17.01.2003
Alter: 48
Beiträge: 1.989
|
Zitat:
Die Distanz kann ich doch über ein DME erfahren.
____________________________________
Gruß Marcus |
|
|
|
|
|
|
#7 | |
|
Inventar
![]() Registriert seit: 17.01.2003
Alter: 48
Beiträge: 1.989
|
Zitat:
____________________________________
Gruß Marcus |
|
|
|
|
|
|
#8 |
|
Hero
![]() Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 992
|
Diese updates sind Pflicht für die Airlines und müssen abgenommen werden. Überwachungsorgan für in Deutschland zugelassene Flugzeuge, ist das LBA. Auch müssen die Airlines dafür die Kosten Tragen.
mfG Claus |
|
|
|
|
|
#9 |
|
Veteran
![]() |
Hallo!
Du kannst bei einem VOR mehrere Methoden anwenden. Die erste ist, dass Du einen gewünschten Course hast, den Du zur Station fliegen willst (oder auch von ihr weg). In diesem Fall, drehst Du diesen OBS ein und fliegst laut Anzeige ("into the needle"). Du kannst aber auch entscheiden, dass Dir der Kurs zur Station egal ist und Du einfach nur direkt hinfliegen möchtest; dann drehst Du solange, bis die Nadel in der Mitte ist und die entsprechend richtige Anzeige (To oder From) angezeigt wird. Ein Beispiel siehst Du in der angehängten Skizze von mir. Stell Dir vor, Du bist in der aktuellen Situation und möchtest nun mit Hilfe der VORs Wagram und Stockerau Deine Position ermitteln. Was machst Du? Zuerst drehst Du die Frequenz von Stockerau ein und drehst solange am OBS, bis die Nadel in der Mitte ist und TO angezeigt wird. Dann sollte das Radial (QDR) 180° und das QDM 360° rauskommen (Radial = immer von der Station weg, QDM ist dein Kurs zur Station hin). Nun drehst Du das VOR Wagram ein und machst genau dasselbe. Hier kommt als QDR 310° heraus - jetzt schaust Du auf Deine Karte und zeichnest beide Radials ein. Logischerweise bist Du auf dem Schnittpunkt beider Radials, da beide Zeiger in der Mitte stehen, d.h. Du hast auf der Karte (da es nur einen Schnittpunkt gibt) die richtige Position. Das gleiche geht natürlich mit nur einem VOR, wenn Du ein DME hast und die Entfernung angezeigt wird. Dann reicht nämlich ein Radial (z.B. 180° von Stockerau), dass Du einzeichnen und dann die Distanz abmessen und eintragen kannst. Ich hoffe Dir geholfen zu haben. Liebe Grüße, Bernd |
|
|
|
|
|
#10 |
|
Veteran
![]() |
Hallo!
Achja, was ich noch vergessen habe. Wenn man den OBS so einstellt, dass TO angezeigt wird, hat man das Problem, dass man den Wert um 180° verdrehen muss, um auf das Radial zu kommen. Wenn man den OBS so lange dreht, bis der Zeiger in der Mitte und die Anzeige auf FROM steht, so hat man definitv das Radial (QDR). Liebe Grüße, Bernd |
|
|
|
![]() |
| Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|