![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
So fliegt man richtig! Fragen, Antworten, Diskussionen zum Fliegen von Jets im FS |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#1 |
Elite
![]() Registriert seit: 01.12.2003
Ort: Hamburg
Beiträge: 1.179
|
![]() Hallo,
ich war gestern im Technik Museum in Sinsheim. Da stehen ja auch viele alte Maschinen rum, die damals zu "Lebzeiten" bestimmt nicht von irgendwelchen FMCs oder so gemanaged wurden. ![]() Wie ist damals der Flightplan abgeflogen worden? Hat man sich da echt von Waypoint zu Waypoint "durchhangeln" müssen? Okay, das Netz war bestimmt noch nicht so eng geknüpft; es gab noch wenige NDBs und VORs. Aber ich kann mir vorstellen, dass den Piloten nicht umsonst ein extra Navigator beigestellt wurde. ![]() Wie erfolgte die Kommunikation innerhalb der Crew? Konnte der NAV selbst in die Einstellung des HDG eingreifen oder hat der dem PIC Kommandos zugerufen? War der PIC ständig über Details des Kurses informiert, oder war das Navigieren prinzipiell "outgesourced", also Sache des Navigators? Hat sich der Navigator auch um VNAV kümmern müssen? Oder ist das erst seit Einsatz des FMC möglich?
____________________________________
Viele Grüße aus Norddeutschland! -Uli- _____\\!/_____ ____(@@)____ -oOO-(_)-OOo- |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Inventar
![]() |
![]() Ich glaub ich gab sogar noch Jets mit nem Fenster nach oben, damit der navi sich an den Sternen orientieren konnte
![]() Damals war Pilot sein noch Arbeit ![]()
____________________________________
Al: \"Wir machen uns ein gemeinsames Weihnachtsgeschenk, Peg! Ich kauf mir eine Knarre und Du bekommst die Kugel!!!\" ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Master
![]() |
![]() Unverzichtbares Hilfsmittel war auch der Sextant mit dem in Gegenden ohne NDB oder VOR dann navigiert wurde. Genau dazu waren bei den meisten Fliegern damals noch Fenster im oberen Bereich eingebaut. Die 737 hat die heute noch.
____________________________________
Gruß Thomas (online (Callsign)824)-der noch immer FS2002 simuliert! Jetzt erst recht!! ![]() _________________________________ \"Gib dem Dummen keine Antwort, die seiner Dummheit entspricht, damit man dich nicht mit ihm verwechselt!\" (aus der Bibel!, Sprichwörter26.4) |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Inventar
![]() |
![]() Da winkt man doch als Pilot den Spottern durch am Gate. Oder es gab auch Flieger, die höher als die Boeing fliegen konnten
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Elite
![]() Registriert seit: 01.12.2003
Ort: Hamburg
Beiträge: 1.179
|
![]() Scheinbar weiß niemand hier so richtig, wie das damals so gelaufen ist...
Ihr seid mir schon welche, Ihr FMC-Fetischisten!!! ![]() ![]()
____________________________________
Viele Grüße aus Norddeutschland! -Uli- _____\\!/_____ ____(@@)____ -oOO-(_)-OOo- |
![]() |
![]() |
![]() |
#6 |
Inventar
![]() |
![]() Bin zwar auch schon alt, aber DAMALS noch kein Flusifan gewesen
![]() Also mal selbst im Internet suchen... Ich denke, zu diesen Zeiten waren die NDB und VOR schon aktuell und Navigatoren höchstens bei Flügen über den Teich oder in Gegenden (Afrika) mit dünner Unterstützung duch VOR oder NDB nötig. Ich nutze kein FMC ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Veteran
![]() |
![]() INS?
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Inventar
![]() |
![]() Navigationssystem, dass auf Navigation unter Ausnutzung der Trägheit eines Kreisels basiert. In der Concorde gab es noch so ein Monstrum. Eingabe weniger Wegpunkte möglich. Siehe auch Freeware INS von CIVA.
http://www.flusiforum.de/reviews/inc...ude%20Concorde |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Inventar
![]() |
![]() Das INS war doch schon hochmodern! Das konnte man auch viel mitmachen
Was noch davor aktuell war war das "LORAN C". Wie das funktioniert, darüber hab ich nen ganzen Ordner voll, hab aber selbst die ersten 5 Seiten nich verstanden, weil mir das zu hoch is ![]()
____________________________________
Al: \"Wir machen uns ein gemeinsames Weihnachtsgeschenk, Peg! Ich kauf mir eine Knarre und Du bekommst die Kugel!!!\" ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|