WCM - Das österreichische Computer Magazin Forenübersicht
 

Zurück   WCM Forum > Rat & Tat > Simulationen > Anfängerfragen

Microsoft KARRIERECAMPUS

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 24.09.2000, 00:44   #1
jonnes
Jr. Member
 
Registriert seit: 12.07.2000
Alter: 60
Beiträge: 42


Beitrag

Hallo, ich hoffe, ich bin hier richtig (bei den Anfängers
Endlich, nachdem ich es lange genug ignoriert habe, will ich eine Klärung meines Problems:
Wenn ich einen Anflug zu einem Flughafen mache, dann ist es ja meistens so, daß irgendwann die letzte VOR-Station ansteuere, um danach mit einem bestimmten Kurs das ILS schneide. Aber während ich mich von der VOR-Station wegbewege, stelle ich schon mal in weiser Voraussicht die ILS-Frequenz im NAV2-Empfänger ein. Die VOR-Frequenz im NAV1 muß ich ja halten, denn ich muß ja den DME-Abstand zum VOR ablesen können, um in der richtigen Entfernung zu ihr ins ILS einbiegen zu können.
Aber wo bitte gibt es im FS2000 einen Umschalter, der vom NAV1 zum NAV2 umschaltet?
Ich habe bisher immer nur den NAV1 für alles benutzt, die Folge war jedesmal, daß das Flugzeug zu spät ins ILS flog oder gar nicht darauf reagierte, weil es einfach zu lange dauerte, bis ich die ILS-Frequenz mit meiner zittrigen Hand eingestellt habe.
Also, ich glaub, im richtigen Flugzeug gibt es einen Umschalter
vielen Dank fürs Schlauermachen
Jonnes
jonnes ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 24.09.2000, 11:49   #2
Marienberger
Jr. Member
 
Registriert seit: 16.04.2000
Beiträge: 35


Cool

Hallo jonnes,

ob es im richtigen Flugzeug einen Umschalter von NAV1 zu NAV2 gibt kann ich Dir leider auch nicht beantworten. Auf alle Fälle gibt es für jeden NAV-Empfänger eine StandBy Frequenz zum Umschalten. Ausserdem ist bei vielen Panels diese StandBy-Funktion realisiert ( z.B. Pheonix 777) aber es gibt auch Freewarepanels.
Ich selbst praktiziere es genau umgedreht und stelle auf NAV2 das letzte VOR ein um die DME Anzeige für die Entfernung zu nutzen und auf NAV1 die ILS-Frequenz. Hatte mit dieser Lösung eigentlich keine Probleme. Wie es im richtigen Flieger gehandhabt wird beantworten sicherlich die Piloten in unserem Forum.

Tschüss
Marienberger
Marienberger ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 24.09.2000, 11:54   #3
Joachim Giesler
Inventar
 
Registriert seit: 23.11.1999
Alter: 65
Beiträge: 2.083


Beitrag

Hi jonnes!

Wenn du dein letztes Funkfeuer vor dem ILS-Anflug, meist ist das auch der IAF (Initial Approach Fix), überflogen hast bzw. auf dem danach vorgeschriebenen Kurs (lt. Approach Chart)eingeflogen bist, kannst du genauso gut die Frequenz eben dieses Senders in den NAV2-Emfpänger eindrehen, denn der hat ja auch eine DME-Anzeige. So hättest du nun auch die Möglichkeit, in dem NAV1-Empfänger deine ILS-Frequenz einzustellen.

In der Realität sieht es häufig wohl auch so aus, dass du vom Approach-Controller bei Erreichen des IAF einen oder nacheinander auch mehrere Hdg-Kurs(e)genannt bekommst, die es dir dann ermöglichen, das ILS dementsprechend sanft zu intercepten.

Gruß, Achim O.T.N.
Joachim Giesler ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 24.09.2000, 13:03   #4
Mike Strasser
Jr. Member
 
Registriert seit: 04.04.2000
Beiträge: 86


Beitrag

Hi Jonnes,

auch ich nehme die letzte VOR-Station auf NAV-2, sofern das eine solche im STAR (Standard Approach Route) überhaupt vorhanden ist, wie Achim schon geschrieben hat.
In Realität wird man dann aber oft auch durch den Kontroller noch auf andere Headings geschickt um z.B. auch eine gewisse Staffelung unter den verschiedenen Flugzeugkategorien zu erreichen.
Denn ein STAR ist im Prinzip nur eine Grundlage oder wenn keine konkreten Anweisungen vorhanden sind (kein Funkkontakt mehr, Kontroller eingeschlafen od. besoff... ).

Übrigens ist ein NAV-2-Empfänger schon in den Standart Panels von FS2k vorhanden (z.B. bei der 737 unten links). Wenn kein eigenes Anzeigeinstrument vorhanden ist, werden die verschiedenen Instrumente z.B auch ADF, im gleichen Instrument dargestellt, wobei jedes seine eigene Farbe erhält (z.B. B777).

Gruss
Mike
Mike Strasser ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 24.09.2000, 14:18   #5
jonnes
Jr. Member
 
Registriert seit: 12.07.2000
Alter: 60
Beiträge: 42


Beitrag

ok, Leute, danke für eure schnelle Hilfe, ich werde das mal ausprobieren am Beispiel Anflug Frankfurt VOR TAU, dann Heading 179'und schließlich ILS auf RWY 070
Jonnes
jonnes ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 24.09.2000, 21:12   #6
Mike Strasser
Jr. Member
 
Registriert seit: 04.04.2000
Beiträge: 86


Beitrag

Ach, ja,
da kommt mir noch in den Sinn:
denke daran, früh genug zu interceptieren, denn, wenn die auf das ILS eingestellte NAV-1 Nadel anfängt sich zur Mitte zu bewegen überschiesst Du meist den Kurs.
Bei Deinem Frankfurt-Beispiel solltest Du darauf achten, dass Du bei D16.0Tau (16nm vom Taunus VOR) den Final einleitest, sonst gibts dann diese lästigen Nachkorrekturen...

Gruss
Mike
Mike Strasser ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 21:28 Uhr.


Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Forum SEO by Zoints
© 2009 FSL Verlag