WCM - Das österreichische Computer Magazin Forenübersicht
 

Zurück   WCM Forum > Rat & Tat > Simulationen > Home Cockpit - Das Forum für die "Bastler"

Home Cockpit - Das Forum für die "Bastler" Cockpitbauer tauschen Pläne, Erfahrungen, Meinungen über den Bau von Homecockpits aus...

Microsoft KARRIERECAMPUS

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 06.12.2004, 14:23   #1
pelican
Newbie
 
Registriert seit: 06.12.2004
Alter: 53
Beiträge: 2


Standard Multiscreen mit 3 Monitoren und 1 Beamer

Bald ist es soweit bald ist Weihnachten aber was noch viel wichtiger ist bald wird auch mein neuer PC geliefert.

Aus dem Grund möchte ich mein bestehendes Flusisystem ein bischen ausbauen.

Ich habe mitlerweile folgende Hardware zur Verfügung:

1 PC, Pentium 4, 3.4Mhz, 1Giga RAM, mit Radeon 9800XT
1 PC, Pentium 4, 2.6Mhz, mit einer günstigen ATI Dual Graka
1 PC, Pentium 3, 450Mhz

1 Monitor TFT 17"
2 Röhrenmonitore 17"
1 Beamer

Mein Plan wäre es die Panels auf die beiden Röhrenbildschirme zu verteilen und sämtliche Zusatzsoftware wie FSNAV, FDC usw. sowie Onlinetools auf dem 2.6Mhz PC laufen zu lassen.

Nun habe ich mich durch die diversen Manuals von WiedevieW und WideFS gekämpft. Bin mir aber nun nicht sicher wie ich das ganze einrichten soll.

Die Zusatzsoftware kann ich mit WideFS auf dem zweiten PC laufen lassen.

Wie aber bringe ich die diversen Panels der PMDG Boeing auf die anderen Bildschirme. Im Manual von WidevieW steht, dass es nur für die Aussenansichten geeignet sei. Für die Aussenansicht habe ich aber schon den Beamer und eine Erweiterung der Aussenansicht ist mir, wenn ich bei der Beamerlösung bleibe, zu aufwendig und zu teuer. Hab auch schon ein Programm mit dem Namen "MaxiVista" ausprobiert. Leider kann man bei dieser Software nicht mehr in die Vollbildansicht wechseln ansonsten läuft dieses Tool recht gut.

Falls die Homecockpit-Profis unter euch mir da ein paar Tipps geben könnten wäre ich euch dankbar.

Gruss Roger
pelican ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 06.12.2004, 18:02   #2
Fujipilot
Veteran
 
Registriert seit: 19.08.2003
Beiträge: 349


Standard

Ich kann nur eine schlechte, aber eine Lösung anbieten.
FS im Fenstermodus betreiben und dann die einzelnen Panel auf die unterschiedlichen Monitore verschieben.
Gruss
Bernt
Fujipilot ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 07.12.2004, 18:09   #3
Lightfoot jr.
Veteran
 
Registriert seit: 20.11.2004
Beiträge: 203


Standard

Hallo Pelikan,

also, ich gehe davon aus dass deine PCs vernetzt sind.

Bei dem was du hast geht folgendes:

1. Rechner

-mit Beamer am Anschluss 1 der Graka für die Außenansicht

-Monitor am Anschluss 2 für die Panels der 737

Geht nur im Fenstermodus!

2. Rechner

Stand-Alone Programme wie z.B. FDC und andere (nicht in den Flusi integrierte!) AddOns auf die beiden anderen Monitore verteilen, ist ja auch Dual-Head wie bei der 9800, und über WideFS und FSUIPC mit dem Flusi connecten.

WideView ist für dich unbrauchbar, damit kann man die Außensicht auf mehrere Rechner splitten (siehe Pics auf deren Webpage) und ein Panorama erzeugen.

3. Rechner

Z.T. arbeitslos

FSNav kannst du so nur im Hintergrund der Außenansicht laufen lassen (Im Flusi integriert), es gibt aber auch Stand-Alone Flightplanner mit Map z.B. bei Luftweich (hier darf man nicht direkt auf andere Firmen hinweisen, na so was;-)


Erweiterungsvorschlag:

Noch eine Dualhead-Graka für den dritten Rechner anschaffen und zwei Monitore dran.

Boeing-Panel-Set von Project Rosaviolett anschaffen und auf die zwei Zusatzmonitore aufteilen.

Nicht so einfach, was?
____________________________________
Grueße aus ETSB

Arnie Lightfoot Jr.


Runter kommen sie alle!
Lightfoot jr. ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 07.12.2004, 20:20   #4
Michael Marx
Elite
 
Registriert seit: 03.01.2000
Alter: 49
Beiträge: 1.108


Standard

Schau doch mal in meinen Workshop:

http://www.simflight.de/modules.php?...s&new_topic=44

Mike
Michael Marx ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 07.12.2004, 22:29   #5
Mad Mader
bitte Mailadresse prüfen!
 
Registriert seit: 25.09.2004
Beiträge: 351


Standard

Hallo Roger!
Bin kein Homecockpitexperte, plane aber hardwaremässig eine ähnliche Konfiguration (habe aber keinen Beamer, seufz). Ich will versuchen, es so zu machen:

1. Rechner (P4 3,2) nur für Aussendarstellung, läuft als client unter wideview (verbunden über separate Netzwerkkarten mit IPX-Protokoll)

2. Rechner (P4 2,6) mit 3 CRT-Monitoren als wideview-server (mit 2 Graka: AGP+PCI) nur für Instrumente (1. Monitor: PMDG PFD und ND ausgeklickt, darüber geschoben EFIS und MCP; 2. Monitor: FMC und EICAS; 3. Monitor: Radio-Pedestal) Wenn ich endlich im Lotto gewonnen habe, sollen MCP, EFIS, Radios, Overhead nach und nach durch "echte" Hardware ersetzt werden (träum..), daran natürlich auch angeschlossen Yoke, Pedale, Throttle.

3. Rechner (Celeron): Online-Software, Flugplanung, 1 Monitor

Alle meine bisherigen Versuche, Aussenansicht und Instrumente (PFD und ND als eigenes, grosses Fenster) zusammen auf einem Rechner zu betreiben, endeten mit recht dramatischen Frames-Einbrüchen.

Dank auch an Mike, dein Workshop hat mir schon viele gute Anregungen gebracht!

Beste Grüsse,
Marcus
Mad Mader ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 13:02 Uhr.


Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Forum SEO by Zoints
© 2009 FSL Verlag