![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
Home Cockpit - Das Forum für die "Bastler" Cockpitbauer tauschen Pläne, Erfahrungen, Meinungen über den Bau von Homecockpits aus... |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#1 |
Veteran
![]() Registriert seit: 27.02.2002
Alter: 47
Beiträge: 266
|
![]() Moin,
was würdet ihr für Monitor für eine Cessna 150 empfehlen (siehe Anhang). 15 Zoll? Oder gibt es auch gute 14 Zoller. Viele Grüße Hannes ![]()
____________________________________
Besucht unseren Segelflugverein in Celle |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Senior Member
![]() Registriert seit: 15.12.2002
Alter: 39
Beiträge: 168
|
![]() also für die Instrumente würde ich garkeinen Monitor nehmen!
|
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Veteran
![]() Registriert seit: 25.02.2002
Alter: 38
Beiträge: 417
|
![]() ...ich schon...schließlich hat nicht jeder Geld/ Erfahrung für Instrumente mit Servos....
Bumann
____________________________________
http://www.project-do228.com |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Veteran
![]() Registriert seit: 27.02.2002
Alter: 47
Beiträge: 266
|
![]() Servos hatte ich auch schon überlegt.
Wie ist das eigentlich? Wenn man den Rechner ausschaltet und dann am nächsten Tag ganz woanders mit seiner Maschine steht, Woher weiß dann der Servo für den Kurskreisel z.B in welche Richtung das Flugzeug "guckt"? ![]() Oder hatt der eine Automatische Erkennung drinne? Also vom Sevobau habe ich sogut wie keine Ahnung, müsste das irgednwie lernen. Ich hätte vermutlich Schwirigkeiten mit dem Höhenmesser und dem VOR. Ich glaube Piper28 war das, der ganz gut mit Servos umgehen kann (Roger natürlich auch) vielleicht habt ihr Tips für mich. Gruß Hannes ![]()
____________________________________
Besucht unseren Segelflugverein in Celle |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 | |
Senior Member
![]() Registriert seit: 24.02.2002
Beiträge: 177
|
![]() Hallo Hannes,
Zitat:
Der Servo sollte natürlich mit dem FS verbunden werden, sonst wird er kaum zu etwas nütze sein. Und ist er mit geeigneten Mitteln am Flugsim angeschlossen, dann zeigt der Servo das selbe Heading wie der Kurskreisel im FS-Panel. Eine automatische Erkennung hat der Servo natürlich nicht, das macht der FS, der erkennt automatisch in welche Richtung dein Flugzeug steht oder fliegt. Das Servoinstrument liest lediglich die Kursdaten aus dem Flugsim und stellt diese dar. Falls es dich interessiert wie soetwas elektronisch machbar ist, kann ich dir die FSBus Seite von Dirk empfehlen, auch in gleichnamigem Ordner hier im Forum findest du viel Wissenswertes. Viele Grüsse Gert |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#6 |
Senior Member
![]() Registriert seit: 15.12.2002
Alter: 39
Beiträge: 168
|
![]() Also ein Servo weiß in der Regel schon wo es steht, da es neben dem Motor und Getriebe auch noch ein Potentiometer enthält, welches bei jeder Bewegung gedreht wird. ( Das ist sehr wichtig bei z.B. der Modellfliegerei. ausserdem können sie "Gegensteuern" wenn z.B. ein Servo in der Lenkung eines Modellautos eingebaut ist und dieses mit hoher Geschwindigkeit eine Kurve fährt wurden die Räder durch die Gravitationskräfte aus der Spur gedreht. Das Servo merkt allerdings den Druck und gleicht ihn durch Gegendruck aus, so das es nicht oder nur kaum möglich ist die Räder durch Fremdeinflüsse zu bewegen. Nur so am rande.) Deshalb sind Servos etwas komplizierter anzusteuern, als z.B. bei einem Motor bloß etwas Spannung anzulegen
|
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Hero
![]() Registriert seit: 10.12.2000
Beiträge: 962
|
![]() HI.
Stop ! Also.... Das Servo hat ein Poti ist ja richtig. Aber allein durch das Poti weiß das Servo immer noch nix. Mit nem Servo im Flusi geht folgendermassen... Das FSBUS System zB. liest die Stellung des Potis aus. Dieses Poti kann sich in zwei Richtungen bewegen, einmal links rum und einmal rechts rum. In der Grundstellung steht es in der Mitte, und somit auch das Getriebe vom Motor zum Poti. Wenn nun das FSBUS System dem Servo sagt drehe Dich links rum um eine achtel Umdrehung...dann macht das Servo dies auch. Jetzt liest gleichzeitig das FSBUS System die Daten vom Poti und stellt fest wie weit sich das Poti/Getriebe bewegt hat. Stimmen die Werte überein, ausgehend von der Mittelstellung dann sagt das FSBUS System "Stop". Es wird also immer verglichen zwischen dem was sich verändert und dem was tatsächlich anliegt. Stimmen die Werte überein die vorgegeben sind so hat das Servo die achtel Umdrehung vollzogen. Das FSBUS System kann Daten vom FS auslesen als auch an den FS übermitteln. Wenn sich zum Beispiel das Heading verändert so liest das FSBUS System das aus dem FS aus, und "sagt dann dem Servo..."hey Du stehst falsch...dreh Dich mal weiter", und das solange bis es den gleichen Wert hat wie der FS vorgibt und das FSBUS System ausliest. Es wird also immer einiges fast paralell verarbeitet so daß ein Servo schnell genug reagieren kann. Die FSBUS Software stellt also eine sogen. Schnittstelle zwischen den angeschlossenen Modulen und dem FS dar. Ein Serrvo allein kann dem FS nix entnehmen und auch nix zurück senden, weil das zwei völlig verschiedene Datenpakete sind. Dies übernimmt ja die FSBUS Software. Einen Gleichstrommotor anzusteuern ist im Prinzip genau das gleiche ! Es muß auch ein Poti installiert werden welches die Stellung des Motors abgleicht. Hab ich schon am laufen als Throttlesteuerung. Gruß ULI PS: Hoffe das war nicht zuuuuuu kompliziert. |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Senior Member
![]() Registriert seit: 15.12.2002
Alter: 39
Beiträge: 168
|
![]() naja, ich hatte eigentlich auch dabei gedacht das dass Servo von FSBUS gesteuert wird. Das es keinen Hochleistungsprozessor enthält welcher alles kann is klar. Ich meine damit das das Servo natürlich angesteuert werden muß und nicht selbstständig arbeitet.
|
![]() |
![]() |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|