WCM - Das österreichische Computer Magazin Forenübersicht
 

Zurück   WCM Forum > Rat & Tat > Simulationen

Simulationen Alles zum Thema Simulation

Microsoft KARRIERECAMPUS

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 05.07.2006, 09:37   #1
Vigles
Senior Member
 
Registriert seit: 26.12.2005
Beiträge: 103


Standard MIR 2000 AI stürzt vor RWY ab

hallo,

vor einiger zeit habe ich mir mehrere AI flieger heruntergeladen, wovon ich 2 behalten habe.die mirage 2000 sollte es sein 1x v. laborie 1x von pearson. danach habe ich sie mit flugplänen versehen die für diese maschinen gedacht waren,ich habe sie jedoch für meine bedürfnisse modifiziert.habe zeiten u. strecken geändert (also praktisch alles ).nun fliegt alles so wie ich es mir wünschte,leider mit einem kleinen haken: die mir2000 erreichen nicht alle den airport,sondern stürzen ca. 300-500m vor der RWY ab.merkwürdig ist,dass es jeweils 1 flieger im geschwader schafft. er kommt aus großer höhe ca.100m und stürzt sich auf die rwy.meist zerplatzt er dann,es gibt allerdings auch ausnahmen,die es immer mal wieder schaffen, "normal" zu landen.
wo muss ich ansetzen? bei den fp's ? sind alles 24h tng !
oder muss ich bei den contactpoints schrauben ?
vielen dank für's interresse

vg
joerg
Vigles ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 05.07.2006, 10:10   #2
Pellwormerich
Inventar
 
Registriert seit: 18.05.2005
Alter: 76
Beiträge: 2.118


Standard

Hallo Joerg,

hast Du schon mal mit dem AFCAD-Programm gecheckt, ob die von Dir benutzten Flugplätze überhaupt AI-tauglich sind? Gerade die Militärplätze sind nämlich zu 95% zwar im Flusi dargestellt, aber datenmäßig überhaupt nicht erfaßt. Wenn Du sie mit dem AFCAD-Programm öffnest, findest Du meist nur eine nackte Runway vor, ohne jegliche Taxiways oder Parkpositionen. Auf solchen Plätzen kommt dann auch keine vernünftige Landung zustande, weil die Flieger zerplatzen oder einfach vom Bildschirm verschwinden.

Nur so eine Idee, weil ich diese Erfahrung beim basteln mit Military-AI selbst oft gemacht habe.

Ich glaube nicht, daß es an den contactpoints liegt, denn dann wäre es kaum möglich, daß auch mal einer "normal" landet. Auch die Flightplans kann man beim 24 h-Turnus wohl ausschließen, es sei denn, die Zeit zwischen 1. und 2. Leg ist zu knapp bemessen.

Tschüß
Erich
____________________________________
Das Schwierige am Diskutieren ist nicht, den eigenen Standpunkt zu
verteidigen, sondern ihn zu kennen.

(André Maurois)



www.pellworm.de/webcams.0.html
Pellwormerich ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 05.07.2006, 19:40   #3
Vigles
Senior Member
 
Registriert seit: 26.12.2005
Beiträge: 103


Standard

hallo erich,

zunächst danke ich dir für deine infos.mit dem programm afcad habe ich vorher die plätze abgegrast, sind insoweit mit allem versehen.
aber dein punkt 2,das zwischen 1. und 2.leg zu kurz ist, läßt mich aufhorchen. also werd ich da nochmals überprüfen.

vielen
dank bis hierher

joerg
Vigles ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 05.07.2006, 22:38   #4
FlusiRainer
Inventar
 
Registriert seit: 24.08.2002
Alter: 64
Beiträge: 2.582


Standard

Meine Erfahrungen sagen,das oftmals nach den Flusistart der erste landende AI-Flieger auf manchen Flugplätzen einen etwas eigenartigen Anflug hinlegt.Mitunter liegt das sowohl am Flieger selbst als auch am Flugplatz.
So hatte ich in Moskau Scheremetjewo dauernd mit abstürzenden Tu-134 zu tun,das aber permanent.Diese haben fast immer im Sinkflug die Speedbreaks ausgefahren und sind dann senkrecht gen Erde gestürzt.Ich habe dann erst mal die Bremsklappen über die FDEs wirkungslos gemacht(Brems- und Pitchmoment).Es gab aber auch ein anderes Problem.Die AI-Flieger sind generell viel zu spät zur Landung eingekurft,kamen viel hoch rein.Manch ein Flieger startete durch,weil er es nicht mehr schaffte zu landen,andere stürtzten kurz voher ab,andere wieder kachelten mächtig auf die Piste.Über die FDEs konnte ich zwar die ersten beiden Dinge in den Griff bekommen,der Rest,zu hoher Anflug und gekachelte Landung blieben aber.Nach langem Hin und Her mittels AFCAD habe ich dann mal spaßeshalber die Runway anders bezeichnet.Aus 25L 26L gemacht usw.Ich hab aber lediglich nur die Werte unter "Designator" verändert,ohne den Runway anders zu positionieren.Seitdem kommen die Flieger sehr gut auf dem Gleitpfad zur Landung rein.Auch kein Ausfahren der Bremsklappen im Sinkflug mehr.
Ein Grund könnte aber auch sein,das du die Flüger der Mirage alle als VFR definiert hast.
____________________________________
Aufklärung kommt nicht mehr durch die Philosophie
das ist jetzt die Sache der Rüstungsindustrie

don\'t worry
be happy
FlusiRainer ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 06.07.2006, 00:42   #5
Pellwormerich
Inventar
 
Registriert seit: 18.05.2005
Alter: 76
Beiträge: 2.118


Standard

Hallo Jörg,

ich habe mir Dein erstes Posting nochmal durchgelesen. Dabei sind mir jetzt 2 Dinge aufgefallen.

Zum einen schreibst Du, daß es jeweils 1 Flieger im Geschwader schafft. Nun weiß ich zwar nicht, wie Du es schaffst, ein AI-Geschwader in die Luft zu bringen, aber ich vermute mal, daß Du ähnliche oder gleiche Flugzeuge mit verschiedenen Texturen meinst. Wenn das wirklich so ist, und Du kannst eindeutig identifizieren, welcher dieser Flieger die besten Landungen zu Stande bringt, dann kannst Du ohne weiteres die .air-Datei dieser Maschine in die Ordner der nicht so gut oder gar nicht landenden Flieger kopieren, wobei Du sie natürlich entsprechend umbenennen mußt. Das würde zumindest dann funktionieren, wenn die crash landings wirklich durch falsche Einstellungen in der betreffenden air-Datei verursacht werden.

Durch einen solchen Austausch der air-Datei hätten alle Maschinen des Geschwaders die exakt gleichen Flugeigenschaften. Kompliziert wird´s nur dann, wenn Du diese Maschinen auch selbst fliegen willst. Sofern sie aber nur als AI unterwegs sind, spielt das keine Rolle.

Dann fiel mir noch auf, daß Du zu den flightplans beiläufig schreibst sind alles 24h tng !. Daß dieses tng Touch and Go bedeutet, ist Dir schon klar? Wenn die Maschinen nämlich vor der geplanten Landung am Airport erscheinen, drehen sie schön brav ihre Warteschleifen bis zur planmäßigen Landung. Vielleicht entstehen ja dadurch auch Probleme mit dem AI.

Aber Du wolltest ja erst mal die Fliegbarkeit der Legs überprüfen.

Tschüß
Erich
____________________________________
Das Schwierige am Diskutieren ist nicht, den eigenen Standpunkt zu
verteidigen, sondern ihn zu kennen.

(André Maurois)



www.pellworm.de/webcams.0.html
Pellwormerich ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 06.07.2006, 20:13   #6
Vigles
Senior Member
 
Registriert seit: 26.12.2005
Beiträge: 103


Standard

erstmal zu rainer:
danke auch dir fürs eingreifen.
die symptome erscheinen ähnlich.das werde ich ebenfalls noch ausprobieren,das wär ja.....mir fällt dazu ein, ich hab den zauber auf meinen griechischen airports lgad, lgir,lgrx usw. da gibts in der tat unregelmäßigkeiten mit rwys usw.

hallo erich,
ganz genau 3 flugzeuge mit versch.texturen immer zu viert eingesetzt abstand ca.ein-einhalb min. (start) sieht sehr schoen aus ,besonders wenn sie sich begegnen u.ich bin zufällig in der nähe geschwader 1: 4 masch .fliegen von lgad nach lgsy,geschwader 2 :start lgsy nach lgad.
ich kann es insoweit eingrenzen ,dass es eine der drei eingesetzten typen ist,aber nicht genau welche .sie sind nur als ai,man kann sie aber auch selbst fliegen.du hast recht, auch in pcto.warteschleifen,obwohl ich diese nicht habe,die maschinen machen eine schoene kurve (woher wissen die das ?afcad ?)vorm airport und dann eben die große enttäuschung.der start ist supergut bei allen also die legzeiten müßten stimmen.

die idee von rainer will mir nicht mehr aus dem kopf,das werd ich noch morgen prüfen
vg
joerg
Vigles ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 06.07.2006, 20:51   #7
Pellwormerich
Inventar
 
Registriert seit: 18.05.2005
Alter: 76
Beiträge: 2.118


Standard

Hallo Joerg,

wegen der Warteschleifen hatte ich ja extra noch mal auf Deine Bemerkung "sind alles 24 h tng" hingewiesen. Wenn diese Abkürzung TNG bei Dir in den Flugplänen gespeichert ist, dann führt das in Verbindung mit festen Ankunftzeiten (Zeichen @) zu diesen Warteschleifen. Die Maschinen führen zwar keine wirklichen touch-and-gos aus, aber sie kreisen bis zum Erreichen der Arrivaltime im Luftraum um den Airport. Da diese Prozedur eventuell nicht richtig verarbeitet wird, und dadurch vielleicht die Landungen nicht richtig gelingen, hätte ich Dir nämlich vorgeschlagen, diese TNGs aus den Flugplänen zu entfernen.

Erklärt ist dieses Procedere übrigens in der Readme-Datei zum TTool:

Alternatively, you can specify a fixed arrival time by preceding it with a ‘@’ symbol (e.g. @11:26:00 or @6/22:13:00). In that case the compiler will calculate the cruise speed required to make the aircraft arrive at the specified time for that leg of the flight plan, regardless of the cruise speed given for the aircraft, or the cruise speeds used for other legs of the flight plan. When you use a fixed arrival time then it will actually specify the arrival time at the gate, give of take a few minutes, and not the arrival time in the airspace as with a compiler calculated arrival time.

Another prefix you can use with the arrival time is ‘TNG’ (Touch and Go, e.g. TNG15:00:00 ). This specifies that the aircraft will, upon arrival at the airport, perform practice circuits until the specified time (15:00:00 in the example).



Daß die Maschinen ordnungsgemäß starten, ist übrigens auch kein Beweis dafür, daß die Zeiten der Legs richtig berechnet sind. Die korrekten Starts könnten ja gerade erst dadurch ermöglicht werden, daß die Flieger bei der vorangegangenen Landung spurlos in der Piste verschwinden, damit sie eben rechtzeitig zum Start wieder auf der Matte stehen.

Aber da die flightplans ja ohnehin nur alle 24 Stunden wiederholt werden, dürfte es doch kein Problem sein, die Termine so auseinander zu ziehen, daß es da auch wirklich keine Konflikte geben kann. Also von A nach B Flugzeit 12.00 - 13.30, Rückflug von B nach A 15.00 - 16.30.

Aber nun checke mal erst die Vorschläge alle durch. Vielleicht ergibt sich ja dann schon wieder ein anderes Bild.

Tschüß
Erich
____________________________________
Das Schwierige am Diskutieren ist nicht, den eigenen Standpunkt zu
verteidigen, sondern ihn zu kennen.

(André Maurois)



www.pellworm.de/webcams.0.html
Pellwormerich ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 09.07.2006, 11:28   #8
Pellwormerich
Inventar
 
Registriert seit: 18.05.2005
Alter: 76
Beiträge: 2.118


Standard

Hallo Joerg,

wenn Du das Afcad-Programm irgendwo herunterlädst, ist die Readme-Datei eigentlich immer in diesem Paket enthalten. Da Du sie aber offenbar nicht mehr hast - oder findest - hänge ich sie hier als Anlage nochmals an.

Weiterhin viel Erfolg beim basteln.

Tschüß
Erich
____________________________________
Das Schwierige am Diskutieren ist nicht, den eigenen Standpunkt zu
verteidigen, sondern ihn zu kennen.

(André Maurois)



www.pellworm.de/webcams.0.html
Pellwormerich ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 06:56 Uhr.


Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Forum SEO by Zoints
© 2009 FSL Verlag