WCM - Das österreichische Computer Magazin Forenübersicht
 

Zurück   WCM Forum > Rat & Tat > Simulationen > Designer Forum

Designer Forum Treffpunkt für Gedankenaustausch von Simmern, die selbst

Microsoft KARRIERECAMPUS

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 04.05.2002, 19:56   #1
DonPanoz
Veteran
 
Registriert seit: 19.10.1999
Alter: 70
Beiträge: 256


Frage Miniflugzeug mit Gmax, MakeMDL und Editor

Guten Tag,
ich wollte doch mal sehen, ob und wie man nun aus einer Gmax-Datei eine MDL-Datei macht. Dafür habe ich einfach mit dem Luftfahrzeugeditor ein neues Flugzeug erzeugt (Twincommercaljet oder so ähnlich). Dann in Gmax die MD_83.gmax geöffnet und den Export versucht. Das klappte nach mehreren Anläufen auch (man darf nur nich den Zielpfad C:\gmax\gamepacks\flightsim ändern).
Soweit die gute Nachricht.
Die schlechte Nachricht: Das Flugzeug ist WINZIG!!! Und das, obwohl ich vorher in den Systemeinstellungen (Ländereinstellungen) auf engl./USA gestellt hatte (war 'nen Tip aus einem Flusiwelt-Forum).
Was nun???
Man kann ja in Gmax die Einstellungen für die Maßeinheiten ändern (metrisch, Fuß, Inches). Aber ich kann bei dem Defaultmodell nicht sehen, welche Maße es denn nun hat.
Was mache ich falsch? Gmax war bei mir auf Inches eingestellt. Ändert sich die Größe beim Export, wenn ich vorher auf Feets ändere?
Im Voraus danke für Eure Hilfe.
DonPanoz ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 04.05.2002, 20:49   #2
sergio
Inventar
 
Registriert seit: 17.01.2000
Beiträge: 1.745


Standard

Das Modell ist in Meter. Aktiviere das Gitternetz (Menübefehl Views / Grid) und überprüfe die Größe.
sergio ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 04.05.2002, 22:51   #3
DonPanoz
Veteran
 
Registriert seit: 19.10.1999
Alter: 70
Beiträge: 256


Standard

Danke Sergiu,
da muss ich wohl in den Preferences die System Unit Scale nur auf Meter stellen.
Wenn man's weiß, ist es kein Problem mehr.
Neulich habe ich von einem Server ein Gmax-Flugzeug heruntergeladen, dass auch erst noch exportiert werden muss. Der Autor hat aber leider nicht mitgeteilt, was für Maßeinheiten er verwendet hat.

Für jene, die mal ein fertiges Flugzeug im Gmax-Format downloaden wollen, hier die Adresse:
http://www.freeflightdesign.com/
DonPanoz ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 09.05.2002, 22:58   #4
DonPanoz
Veteran
 
Registriert seit: 19.10.1999
Alter: 70
Beiträge: 256


Frage

Also ich habe das jetzt nochmal probiert und Gmax auf Meter eingestellt. Das Ergebnis ist das Gleiche. Offenbar ist das Beispiel im Unterordner Samples/Aircraft/MD_83 doch nicht in Meter konstruiert. Sonst würde es doch im FS nicht als Zwerg erscheinen.
Bin ratlos. Immerhin wurde ein eigenes Modell, das ich in Meter gebaut und probeweise als BGL-File exportiert habe, in der richtigen Größe angezeigt. Nur bei dem werden leider keine Texturen angezeigt. Es ist zum
DonPanoz ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 09.05.2002, 23:23   #5
sergio
Inventar
 
Registriert seit: 17.01.2000
Beiträge: 1.745


Standard

Es gibt zwei Stellen, an denen die Maßeinheit angegeben werden muss.

Die eine ist in den Customize Preference Settings und gilt als die Maßeinheit des fertigen Modells. FS2002 will Modelle in Meter, genau so wie Szenerien. Diese Einstellung gilt für alle Projekte, die man bearbeitet.
Die andere Stelle in Customize Units Setup ist der Maßstab, mit dem die graphische Oberfläche arbeitet und ist für jedes Projekt spezifisch.
Die Angaben können an diesen beiden Stellen varieren. Man kann ein Modell in Fuß konstruieren und ihn in Meter exportieren. Flugzeuge werden sowieso automatisch in Meter exportiert.

Die MD80 ist eindeutig in Meter gebaut, das Gitternetz ist aber in Zoll. Probiere mal in Customize Preference Settings das Kästchen Automatic Unit COnversion zu aktivieren und dann das Originalprojekt noch mal zu laden.

Wenn es nicht klappt, bleibt es dir nicht anders übrig, als das Modell durch Uniform Scale auf die richtige Größe zu bringen.

PS: Welche Version von gmax und MakeMDL verwendest du?
sergio ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 10.05.2002, 23:45   #6
DonPanoz
Veteran
 
Registriert seit: 19.10.1999
Alter: 70
Beiträge: 256


Standard

Hallo Sergio,
beim letzten Mal habe ich Deinen Namen falsch geschrieben das passiert mir nicht nochmal.
Also ich verwende die Versionen von Gmax und MakeMDL, die auf den CDs von FS2002 Pro mitgeliefert wurden. Welche das jetzt sind weiß ich nicht so genau, aber ich hoffe, die Information ist trotzdem brauchbar.
Im Prinzip gings mir nur darum, de Export eines fertigen Modells auszuprobieren. Eigene Modelle sind noch längst nicht soweit.
DonPanoz ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 11.05.2002, 18:57   #7
DonPanoz
Veteran
 
Registriert seit: 19.10.1999
Alter: 70
Beiträge: 256


Standard

Hallo,
ich habe es jetzt nochmal probiert. Die einzige Möglichkeit scheint in der Benutzung von Uniform Scale zu liegen. Da Ergebnis seht Ihr hier. Wenn ich nur wüßte, ob sie nun groß genug oder vieleicht sogar zuuu groß geworden ist. Den Vergleich mit einer 777 braucht sie jedenfalls nicht zu scheuen.

Na, jedenfalls werden jetzt die Texturen (vorher in DXT1 mit Imagetool konvertiert) richtig angezeigt.
Man müßte die originale Länge der MD83 kennen. Läßt sich sicher irgendwo nachlesen. Für Anfänger wäre es sicher nützlich, in einem Workshop erklärt zu bekommen, wie man die mitgeliefern drei Flugzeuge und das Gebäude in brauchbare FS-Modelle konvertieren kann. Das wäre vielleicht eine Anregung für eine der nächsten Ausgaben von FXP.

Ansonsten wollte ich anhand dieser Beispiele mal den Aufbau und die Namenskonventionen studieren, blicke aber ehrlich gesagt kaum durch. Ist es wirklich notwendig, so viele Bauteile zu verwenden und was bedeuten die verwendeten Namen? Ogottogott
DonPanoz ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 11.05.2002, 23:15   #8
sergio
Inventar
 
Registriert seit: 17.01.2000
Beiträge: 1.745


Standard

Die Namenskonventionen steuern die Animationen und die Darstellung von Schäden. Wenn man die Nase kaputt macht, muss FS wissen, dass das Bauteil NOSE beschädigt ist. Dann wird dieses Teil entfernt und erscheint ein ENDCAPS-Teil usw.
Wenn man diese Effekte nicht will, braucht man sich nicht an den Konventionen zu halten.

Die Beispielmodelle sind nur bedingt hilfreich. Einerseits sind sie für Anfänger viel zu komplex, wegen der Level of Detail LOD. Andererseits sind sie für wirklich Interessierte zu einfach, da sie nicht alle Möglichkeiten von gmax ausnutzen. Sie haben z.B. kein steuerbares Bugrad.
Deswegen glaube ich, dass ich kein Tutorial schreiben werde, wie man sie konvertiert.
sergio ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 12.05.2002, 00:31   #9
DonPanoz
Veteran
 
Registriert seit: 19.10.1999
Alter: 70
Beiträge: 256


Standard

Na gut, aber kann man dann irgendwo nachlesen, wie man ein FS2002-Flugzeug mit Gmax baut?
Das Tutorial von Gmax für die P38 scheint den Erfordernissen von FS2002 nicht zu genügen. Dazu hätte ich ja noch zig Fragen. Die würden vermutlich den Rahmen des Forums sprengen. Und wären vielleicht überflüssig, wenn es ein entsprechendes Tutorial gäbe.

Viele Grüße aus Berlin
DonPanoz ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist an.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 07:35 Uhr.


Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Forum SEO by Zoints
© 2009 FSL Verlag