WCM - Das österreichische Computer Magazin Forenübersicht
 

Zurück   WCM Forum > Rat & Tat > Simulationen > Home Cockpit - Das Forum für die "Bastler"

Home Cockpit - Das Forum für die "Bastler" Cockpitbauer tauschen Pläne, Erfahrungen, Meinungen über den Bau von Homecockpits aus...

Microsoft KARRIERECAMPUS

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 20.10.2004, 19:17   #1
Roger.Wielgus
Master
 
Registriert seit: 20.11.2002
Alter: 74
Beiträge: 560


Standard MD80 full motion

Hallo,

Es gibt Länder (Schweden - USA - u.a.) wo solche Dinausaurier verschenkt werden weil die nicht mehr wirtschaftlich sind.

Ich kann mir ehrlich nicht vorstellen dass jemanden 500.000 Euros gibt für sowas, dabei noch über Ebay.

Ich finde so ein Tier interessant, und man könnte ( wie es zur Zeit der Fall ist in Schweden ist mit einer DC10) ein Aero-Club gründen um sowas zu betreiben.

Aber 500.000 Euros.................no way!

http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?...132473626&rd=1

Gruss

Roger
Roger.Wielgus ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 20.10.2004, 21:32   #2
MarcusMenzel
Master
 
Registriert seit: 28.05.2002
Alter: 39
Beiträge: 763


Standard

Wo genau gibts die DC-10? Mich würden mal die realen Preise solcher Geräte interessieren. Der MD-80 sim sollte ja eigendlich mal für 99 Euro die Stunde zu bekommen sein. Schade, dass er jetzt bei vergebens auf einen Käufer wartet.

Viele Grüße

Marcus
MarcusMenzel ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 20.10.2004, 22:49   #3
Roger.Wielgus
Master
 
Registriert seit: 20.11.2002
Alter: 74
Beiträge: 560


Standard

Hallo Marcus,

Ist das der MD80 der für 99 euros angesagt war??? Und jetzt wollen die gleich 500.000 Euros?? Merkwürdig.

Mein Sohn, der aktiv in der Fliegerei arbeitet sucht schon länger so ein Ding für mich. Die werden einfach verschenkt da die einfach nicht mehr wirtschaftlich sind.

Diese Simulatoren habe schreckliche oder sogar keine Graphik. Alles lauft noch auf basis von höchsten 4 MHZ Prozessoren die eine riesige Kühlung brauchen.

Hier ist nur die Kabine ( und die Hydraulik) und das Cockpit gebrauchbar. Der rest in nicht gebrauchbar. Das ganze System - Flugmodel und Aussengraphik musst auf "unsere" formate umgebaut werden. Die Instrumenten können mit Hilfe von Wandler ( 50 Hz > 400hz)sowie Stepper gesteuert werden.
(siehe hier das cockpit von Matt Wietlpach http://members.aol.com/wietlpachm/howto/technical.htm)

Ich kann mir sowas vorstellen im Rahmen eines Klubs mit wenigstens 50 Mitgliedern die jährlich einzahlen und viel viel Zeit geben für den Umbau und die Wartung.

Aber einmal fertig, ein Traum, den schon paar erlebt haben. Die erste waren glaube ich die Holländer die eine 747-200 geerbt haben. In Florida ist eine Tristar verschenkt worden und kürzlich ein DC10 in Schweden. Jetzt werden immer mehr und mehr solchen Dinge zu verschrotten da die meisten Fluggesallschaften in Europa immer weniger DC9 - MD80 - A300 - B 737-200 / 300 - Fokker 28 usw.. betreiben und für die Afrikanische Länder die solche Schlitten noch betreiben ist es günstiger ihre Piloten noch nach Europa oder USA
zu schicken als sowas zu warten.


Gruss

Roger
Roger.Wielgus ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 20.10.2004, 23:52   #4
MarcusMenzel
Master
 
Registriert seit: 28.05.2002
Alter: 39
Beiträge: 763


Standard

Naja, da müsste man mal den Finger drauf haben... Wenn sowas fast verschenkt wird, dann könnte man durchaus zugreifen. Wenn man Lagerplatz für so ein Gerät hat, dann ist es doch erst mal egal obs veraltet ist, oder nicht.
Der MD-80 ist von eben dieser besagten Firma, die für 99 Euro die Stunde Trips anbieten wollte. Vielleicht haben die gemerkt, dass es zu aufwendig ist, dort ein neues System zu installieren. Man sollte ide Sache im AUge behalten...

Viele Grüße

Marcus
MarcusMenzel ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21.10.2004, 09:07   #5
Roger.Wielgus
Master
 
Registriert seit: 20.11.2002
Alter: 74
Beiträge: 560


Standard

Marcus,

Sowieso da ist keine Gefahr das er für den Preis verkauft wird.
In welchem Gebiet wohnt du ???
Ich würde mitmachen. Es sollte aber nicht halt zu weit von Strassburg sein.

Gruss

Roger
Roger.Wielgus ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21.10.2004, 10:20   #6
MarcusMenzel
Master
 
Registriert seit: 28.05.2002
Alter: 39
Beiträge: 763


Standard

Hallo Roger!

Ich wohne leider 600 km östlich von dir. Es geht bei so einer Sache ja nicht um Entfernung, sondern wie gut man so ein Objekt vermarktet. Wenn man es schafft, so einen Simulator gängig zu machen und ihn Gewinnbringend betreibt, so kann man ruhig 600 km entfernt wohnen. Wie gesagt, alles nur Träume. Aber viele Träume sind in dem Forum schon Realität geworden. Ärgerlich wäre, wenn der Sim in falsche Hände geraten würde oder gar der Verschrottung zukäme. Spätestens dann sollte man zugreifen.

Viele Grüße

Marcus
MarcusMenzel ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21.10.2004, 10:48   #7
Roger.Wielgus
Master
 
Registriert seit: 20.11.2002
Alter: 74
Beiträge: 560


Standard

Da stimmt schon was du meinst.

Meine überzeugung ist das sowas nur wirtschaftlich benutzt werden kann wenn es auf neue Normen umgebaut wird und innerhalb eines Klubs verwaltet wird.

Ïn der 80er Jahren ware ich Vize-Präsident des Aero-Club d'Alsace,wir waren 300 Mitglieder und hatten 6000 Flugstunden absolviert jedes Jahr.

Das teuerste Flugzeug war ein Cessna Centurion Turbo 210, full IFR, Wetter Radar, Enteiset und noch vieles mehr. Das war mein lieblings Flugzeug. Bin durch ganz Europabei jedem Vetter damit herum geflogen.
Dieses Flugzeug kostete derzeit "nass" 1000 frs was ungefähr 150 Euros entspricht.

Derzeit waren auch die Militären noch in LFST (Strasbourg-Entzheim) und hatte ein Dassault Mirage F1 Simulator. Es hat so paar Priviligierte gegeben zu denn ich halt gehörte und die gelegentlich paar Stunden im Jahr da drauf fliegen konnte. Gratis, klar. Und es hat viele gegeben die neidsch waren, kann man verstehen, es war halt so.

Hätte wir derzeit so ein MD80 gehabt, aber wie gesagt mit Warungskosten die unsere Simulatoren entsprechen, + die Hydraulik für das Control Loading und das Full motion, sogar derzeit für 200 DM hätten wir in vollgebucht.

Heute gibt es sogar in Grossstädten keine Klubs mehr die 300 Mitglieder haben, oder ganz selten. Wenn es noch irgenwo sowas gibt, da musst mann ihn hinstellen ( meisten gibt es auch noch die Halle dafür, eine Simulation Abt. gründen, was neue Mitglieder bringt da es immer wieder die jenige gibt die die Fliegerei lieben aber trotzdem nie den Schritt waren werden "echt" zu fliegen, und wo mann auch die Sonnstags Besucher die so herumkehren anlocken kann mit Sonderpreise für eine 1/4 oder 1/2 Stunde. Sowas musst klappen, nur ist viel Holtz am umarbeiten. Dabei wenn man sowas in einem Klub betreibt, kann mann Subventionen bekommen. Z.B. könnte mann eine Vertrag abschliessen mit einer technische Hochschule, wo der Umbau vom Simulator als praktische Schulstunden gelten könnte. Sowas betreibt z.B. zur Zeit ein Kanadier aus Quebec und baut eine DASH8-300 mit seine Schüler. Klever!

Gruss

Roger
Roger.Wielgus ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21.10.2004, 11:25   #8
Mathew
Master
 
Registriert seit: 08.12.2000
Alter: 61
Beiträge: 762


Standard

Hi,

ich glaube Ihr habt da falsche Hoffnungen - Die Simulatoren fliegen zur Zeit bei der LH in Frankfurt raus - die bauen neue SimulatorHALLEN für neue Sims (ist aber fast abgeschlossen).

Frag nicht was das für ein Aufwand ist - Ein Bekannter ist bei dem Bauunternehmen welches die neuen Fundamente hat bauen müssen - da sind schon ein paar Tonnen Beton und Stahl zusammengekommen...nur für die Sims versteht sich...
Das wackelt und rütteld ganz ordentlich wenn die sich mal "falsch" bewegen - und bei dem Gewicht müssen die schon solide stehen.

Das ist auch der Grund warum das Frankfurter Projekt (99,00 Euro) nicht zum tragen kommt - die Halle dort ist einfach zu "fragil" - die bekommen dafür keine Genehmigung bzw. zu teuer.

Trotzdem - die Idee ist nicht schlecht - ich versuche ma näheres in Erfahrung zu bringen...vielleicht kommt man da ja wirklich dran
Mathew ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21.10.2004, 11:32   #9
MarcusMenzel
Master
 
Registriert seit: 28.05.2002
Alter: 39
Beiträge: 763


Standard

Mensch Matthew! Du machst alles kaputt. Wir hatten gerade so schön von einem Fullflight geträumt... Trotzdem muss man sowas ja nicht sinnlos wegwerfen und vernichten. So ein Gerät ist sicher auch ohne Motion reizvoll.

Der bei Ebay angebotene MD-80 sim ist definitiv der des Billigprojektes. Lufthansa betreibt meines Wissens gar keine MD-80 Simulatoren.

Gruß

Marcus
MarcusMenzel ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21.10.2004, 11:42   #10
Roger.Wielgus
Master
 
Registriert seit: 20.11.2002
Alter: 74
Beiträge: 560


Standard

Hi Mathias,

Es kann schon sein das die LH sowas tut, und schade ist das es niemanden anbieten.

Wie gesagt ich kenne schon vier Projekten ( Im Museum von Bordeaux Merignac) geht auch sowas vor.
übrigens, Flugzeug Musueum ist auch ein guter Platz.

Im schlimmste Fall lohnt es sich die Hydraulik Aktuatoren mit moderne re elektrische auszutauschen.

Und wie es Marcus sagt, am Anfang muss es nicht gleich full motion sein, ein Sache nach der andere. Es ist machbar.

Gruss

Roger
Roger.Wielgus ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 19:52 Uhr.


Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Forum SEO by Zoints
© 2009 FSL Verlag