![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#1 |
Jr. Member
![]() Registriert seit: 03.06.2004
Beiträge: 34
|
![]() Ich hab’s getan – und es tut mir leid!
Scenerey MANHATTAN von aerosoft soll als Thema "… das Helikopterfliegen über Manhattan …" (Seite 7, Zeile 8) haben. Fliege im FS nur die Helis und hatte große Erwartungen. Bin enttäuscht. Die "durchfliegbaren" Gebäude ist man ja von den GAPs gewöhnt. Hier stören sie auch weniger, da man sich ja nicht mit voller Absicht knapp an den Mauern entlanghoovert. In New York würde ich aber schon mal gerne etwas weiter in eine der Geäudeschluchten absinken, ohne die zweifelhafte Sicherheit zu haben, dass ja eh’ nichts passieren kann, wenn mich eine Böe zu nah an eine Wolkenkratzerfront trägt. Auch der Nervenkitzel macht den Spaß am Helikopterfliegen aus. Bei den markanten Gebäuden von aerosofts MANHATTAN kann jedenfalls nichts passieren. Alles Luft. Dachlandungen auf aerosoft-MANHATTEN-Gebäuden kann man sich ebenfalls abschminken. Man fällt bis auf Zero. Auch die "sumpfigen" Bodentexturen in Ufernähe oder auf den umliegenden Inseln nerven. Man möchte in New York auch einmal einen virtuellen VIP-Gast an einer Hafenmole absetzen oder zu einem Kurzbesuch zur Freiheitsstatue bringen, oder einen Ambulance-Hubschrauber an einer Schnellstrasse am Rand Manhattans zu Boden bringen, ohne dass der Heli langsam aber sicher im Erdboden versinkt. Nicht einmal auf dem im Hafen liegenden Flugzeugträger kann gelandet werden. Schade. Wenn eine Szenerie fürs Hubschrauberfliegen entwickelt wurde, sollte meiner Meinung nach auch auf die speziellen Fähigkeiten des Hubschraubers – nämlich dass er im Prinzip überall landen und starten kann – eingegangen werden und dies in der Szenerie möglich gemacht werden. Sonst ist es halt eine Szenerie wie viele andere auch, aber keine fürs Helifliegen … . Die Bildchen im Manual sind ganz nett. Aber wäre es nicht möglich gewesen, die Heli-Routen wenigstens auf eine Doppelseite zu drucken? Das fast nur briefmarkengroße Bildchen im Handbuch ist weit davon entfernt, wenigstens etwas ernsthaft zu wirken. Man braucht zum Navigieren nach dem Kärtchen fast eine Lupe. Schade. Was soll der bugverseuchte Pan Am Heliport? Bei den letzten Metern zum Anflug (beim Start ist es ebenso) fliegen die Fetzen. Muss das sein? Und dann "steht" der Heli auch noch einen Meter "über" dem Heli-H! Wenn man sowieso nur einen einzigen Dachlandeplatz (ich dachte, in New York und speziell in Manhattan gäbe es jede Menge davon) programmiert, sollte er wenigstens funktionieren. Dachstarts und –landungen bei jedem Wetter sind doch das Salz in der Suppe im Alltag eines Helipiloten. Die Bell-206-Bemalungen hätte man sich auch sparen können. Allesamt schlechter als der Original-206-Microsoft-Heli. Der DHL-Heli ist auf der rechten Seite spiegelverkehrt beschriftet, die meisten Helis haben auf meinem PC nur grauschattierte Scheiben als Rotoren und die virtuellen Cockpits sind auch nur halbfertig. Seht ihr das auch so? Oder bin ich zu anspruchsvoll? Für knapp 30 € kann man aber doch auch etwas verlangen - oder? Im FXP-Artikel hätte ich mir schon ein paar Hinweise erwartet und nicht nur uneingeschränktes Lob. Aerosoft kommt da meiner Meinung nach ganz generell immer etwas zu gut weg ... . Na ja und die Hardware-Anforderungen. Will nicht das Jammern anfangen, aber richtigen Spaß an der Szenerie werde ich wohl erst in einem Jahr haben, wenn die für MANHATTAN nötige hardware halbwegs bezahlbar sein wird. Mit einer ATI-Radeon 9600 TX 128 MB wird man nicht recht glücklich. Auf einem 2,6 GHz-Rechner ruckelt man halt mit 18 Bildern pro Sekunde durch die Gegend. |
![]() |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|