![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
Netzwerke Rat & Tat zu Netzwerkfragen und -problemen |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#1 |
Veteran
![]() Registriert seit: 04.09.2001
Beiträge: 258
|
![]() hallo!
nach meinen eher erfolglosen threads (seagate-platte fliegt bald aus dem fenster), nur noch übertroffen von "ich formatiere jetzt seit 13 stunden"(der nicht von mir war) jetzt ein hoffentlich erfolgreicherer: ich habe einen power mac 7500/100 geschenkt bekommen. schaut lustig aus, und ich will ihn verwenden. aber er hätte für mich nur im netzwerk einen sinn. meine zur verfügung stehenden komponenten: 133 MHz Pentium 1 333 MHz Celeron 500 MHz Athlon 3com office Hub 4-port 10 MBit 1 chello-modem und eben dieser apple (os im moment 7.5.1, ich versuche 8.6 upgrade) , der ethernet-anschluss hat. ich habe natürlich gelesen, dass es unter os10 keine probs gibt, mit 9 man spez. sw braucht, aber mit 8.6 (in spe)??? wie sollte ich wohl dieses netzwerk aufbauen? mit linux schauts schlecht aus, doch bin ich wohl gewillt, zu lernen. ich habe den linux-server-artikel im wcm aufmerksam gelesen, und würd linux am 333er celeron installieren, in dem dann die nic mit der am modem gespeicherten mac hängt, verbunden mit dem lancity kabelmodem. dann eine weitere nic fürs subnet, an dem der hub hängt. am hub hängen dann ein mac, 1 500er athlon und ein weiterer rechner noch ungeahnter beschaffenheit. wie ist das wohl zu bewerkstelligen? meine fragen: welche distribution von linux/freeBSD oder gar win2k advanced server? wie kommt der mac ins netz? muss ich samba installieren (auf dem 333er), damit ich mit allen kisten ins netz komm (des apples wegen)? bin für jede erdenkliche hilfe dankbar. was mach ich mit dem 133er? hilfe.bitte. |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Inventar
![]() Registriert seit: 05.01.2000
Beiträge: 3.812
|
![]() Linux für Einsteiger:
Mandrake,SuSe,Red Hat. Mandrake ist sehr gut und fast alles läßt sich über eine grafische Oberfläche einstellen. Für Suse gibt es eine Menge von deutschsprachigen How To`s und FAQ. Rad Hat ist auch sehr gut, aber schon etwas für den vortgeschrittenen User. Samba mußt du nicht installieren, das gehört für den Zugriff von einem Unixrechner auf einen Winrechner und umgekehrt. Damit ist der Zugriff auf die Festplatte gemeint. Du brauchst eine System das routet. das heißt der Computer (Server) soll die Datenpakete von den anderen Rechnern in das Internet weiterleiten. Das ist eine Eigenschaft vom Kernel. Dann brauchst du noch NAT oder auch Masquerading genannt. Du hast ja nur eine offizielle IP, die weiteren Compis aber eine Interne IP (192 oder 10) die muß der Router durch die eine ofizielle IP ersetzen. Diese Eigenschaft besitzen zB. Firewalls. Den Appel brauchst du nur die Protokolle TCP/IP installieren und als Gateway gibst du den Server an. Sloter |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 | |
Inventar
![]() Registriert seit: 08.04.2001
Beiträge: 3.101
|
![]() Zitat:
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Veteran
![]() Registriert seit: 04.09.2001
Beiträge: 258
|
![]() das hilft mir doch schon weiter....
insbesondere das fliwizNG klingt nett....stromverbrauch owe (is eh urteuer...). hat das schon wer ausprobiert? danke für die antworten. |
![]() |
![]() |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|