WCM - Das österreichische Computer Magazin Forenübersicht
 

Zurück   WCM Forum > Rat & Tat > Simulationen

Simulationen Alles zum Thema Simulation

Microsoft KARRIERECAMPUS

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 13.09.2006, 11:06   #11
hfbo
Elite
 
Registriert seit: 17.03.2001
Beiträge: 1.017


Standard

Hi

Bei den genannten Verbrauchszahlen scheint schon einiges unklar.

Die Realität:

Es wird zwischen MRC (Maximum Range Cruise) und LRC (Long Range Cruise) unterschieden. MRC ist die Geschwindigkeit mit der maximalen FM (Fuel Mileage). Der FMC operiert automatisch mit MCR wenn im ECON MODE der sog. COST INDEX = 0 gesetzt wird. Dabei muss immer mit der optimalen Höhe geflogen werden. Zudem wird MCR vom jeweils herrschenden Wind beeinflusst.

Gewisse Flugzeuge haben zuweilen Mühe MRC in grösseren Höhen einzuhalten weil zur Einhaltung der Zielgeschwindigkeit häufige Anpassungen des Powersetting nötig sind. Diesem Umstand trägt die sog. LRC (Long Range Cruise) Rechnung. Dabei wird eine um 0,1 bis 0,2 Mach höhere Geschwindigkeit als bei MRC gewählt, was die Häufigkeit der Anpassungen des Powersetting reduziert. Dabei wird aber ca. 1% (!) mehr Sprit verbrannt.

Herbert
hfbo ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.09.2006, 12:58   #12
hfbo
Elite
 
Registriert seit: 17.03.2001
Beiträge: 1.017


Standard

Hi

Sorry, ich habe mich vorhin etwas ungenau ausgedrückt. Nach 30 Minuten kann ich es nicht mehr ändern. Also nochmals neu:

Es wird zwischen MRC (Maximum Range Cruise) und LRC (Long Range Cruise) unterschieden. MRC ist der Betriebszustand mit der maximalen FM (Fuel Mileage) und einer entsprechend variablen Geschwindigkeit.

Der FMC operiert automatisch mit MCR wenn im ECON MODE der sog. COST INDEX = 0 gesetzt wird. Dabei muss immer mit der optimalen Höhe geflogen werden. Zudem wird MCR vom jeweils herrschenden Wind beeinflusst.

Gewisse Flugzeuge haben zuweilen Mühe MRC in grösseren Höhen einzuhalten weil zur Einhaltung der Sollgeschwindigkeit häufige Anpassungen des Powersetting nötig sind. Diesem Umstand trägt die sog. LRC (Long Range Cruise) Rechnung. Dabei wird eine um 0,1 bis 0,2 Mach höhere Geschwindigkeit als bei MRC gewählt, was die Häufigkeit der Anpassungen des Powersetting reduziert. Dabei wird aber ca. 1% (!) mehr Sprit verbrannt.

Herbert
hfbo ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 19:40 Uhr.


Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Forum SEO by Zoints
© 2009 FSL Verlag