![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
Home Cockpit - Das Forum für die "Bastler" Cockpitbauer tauschen Pläne, Erfahrungen, Meinungen über den Bau von Homecockpits aus... |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#11 |
Senior Member
![]() Registriert seit: 04.07.2005
Alter: 57
Beiträge: 121
|
![]() Habe mein Cockpitbild mal aktualisiert: Aktuelles Cockpit...
Carsten
____________________________________
Flugsimulatortreff Nürnberg: http://www.flusi-nuernberg.de Flying \"Air Berlin\" with Project Magenta 737-800. My Homecockpit: http://home.vr-web.de/cbokholt/FLUSI...it_aktuell.jpg |
![]() |
![]() |
![]() |
#12 |
Jr. Member
![]() Registriert seit: 05.01.2006
Alter: 60
Beiträge: 21
|
![]() Hallo Carsten,
das wird ja immer besser ![]() ![]() Wie schaffst Du es, das Bild mit der Aussendarstellung so groß so nah an dein Cockpit zu bekommen??? Projeziertst du irgendwie von hinten oder so..? Ich hab leider da keinen Platz mehr dafür, der Beamer sitzt bei mir etwa über dem AFT Overheadpanel (jedenfalls dort wo es sein sollte ![]() ![]() Siehe auch das anghängte pic. Muss mir nun bald auch Scheiben fürs Cockpit machen lassen, damit mein kleiner Heizer nicht immer versuchen muss, dan ganzen keller warm zu bekommen ![]() greetz FRANK |
![]() |
![]() |
![]() |
#13 |
Senior Member
![]() Registriert seit: 04.07.2005
Alter: 57
Beiträge: 121
|
![]() Hallo Frank,
mein Beamer ist nur einen halben Meter hinter dem Overheadmonitor. Der Beamer hat aber (glücklicherweise) einen guten Weitwinkel. Damit bekomme ich ein ziemlich gutes Bild hin. Der Abstand vom Beamer zur Leinwand ist etwa 2,2m, die Leinwand ist 1,8m breit. Ich sitze etwa 1,6m von der Leinwand weg, wenn ich am Yoke bin. Wenn man sich einen Beamer kauft, sollte man genau auf die optischen Eigenschaften achten! Tschau, Carsten
____________________________________
Flugsimulatortreff Nürnberg: http://www.flusi-nuernberg.de Flying \"Air Berlin\" with Project Magenta 737-800. My Homecockpit: http://home.vr-web.de/cbokholt/FLUSI...it_aktuell.jpg |
![]() |
![]() |
![]() |
#14 |
Veteran
![]() Registriert seit: 14.01.2006
Alter: 38
Beiträge: 349
|
![]() @cbokholt: Das Overhead Panel in deinem Bild besteht aus einem Touchscreen-TFT, oder?
Wie bedienst du das Teil ohne aufstehen zu müssen? ![]() Und: Was kosten diese Touchscreen-TFTs so momentan?
____________________________________
Gruß Michael Mosquito87 - ehemals als Forenuser \"MichaelG\" (Account gehackt ...) --- Momentanes Typerating: PMDG 747-400 --- http://status.ivao.aero/si.php?id=205370 |
![]() |
![]() |
![]() |
#15 |
Senior Member
![]() Registriert seit: 04.07.2005
Alter: 57
Beiträge: 121
|
![]() Hallo Frank,
ja, das Overhead ist ein Touchscreen-TFT. Es ist aber gar nicht so hoch, wie es im Bild aussieht. Das Bild musste ich mit einem Weitwinkel aufnehmen, deshalb sieht es so aus. Die untere Kante des TFTs ist etwa in 1,40m Höhe. Wenn ich vor meinem Yoke sitze komme ich da gut an. Ein Touch-TFT mit 17" kostet neu etwa 600-800 Euro. Im eBay sind die Dinger aber schon für weniger als die Hälft zu bekommen. 15" ist manchmal schon unter 200 Euro zu kriegen. Der touch für mein FMC ist 15". Neben dem FMC ist da noch das Lower EICAS drauf. Tschau, Carsten
____________________________________
Flugsimulatortreff Nürnberg: http://www.flusi-nuernberg.de Flying \"Air Berlin\" with Project Magenta 737-800. My Homecockpit: http://home.vr-web.de/cbokholt/FLUSI...it_aktuell.jpg |
![]() |
![]() |
![]() |
#16 |
Jr. Member
![]() Registriert seit: 28.11.2005
Beiträge: 25
|
![]() Hallo carsten,
ich möchte mir auch gerne Touchscreens kaufen, bin nur noch nicht richtig überzeugt... Wie fühlt sich das an, also ist es realistischer als vorher und ist es für ein Overhead präzise genug? Macht es spaß? Vielleicht könntest du ein paar Eindrücke und Erfahrungen wiedergeben, wäre dir sehr dankbar... Lieb Grüße Thorsten |
![]() |
![]() |
![]() |
#17 |
Senior Member
![]() Registriert seit: 04.07.2005
Alter: 57
Beiträge: 121
|
![]() Hallo Thorsten,
kurz und knapp: Echte Schalter sind besser, Mausbedienung ist Mist! Die Bedienung über den Touch geht sehr gut, die aktuellen Touches sind empfindlich und genau genug um die Schalter einwandfrei zu bedienen. Daneben hat man ja bei vielen Flugzeugen eine akkustische Rückmeldung, wenn der Schalter bestätigt wurde. Es fehlt natürlich die richtige taktile Rückmeldung, also das Gefühl den Schalter wirklich betätigt zu haben. Wenn man die Touchscreens eben auch noch an die richtige Position ins Homecockpit einbaut, dann kommt ein gutes Bedienungsfeeling zustande. Ich bin SEHR zufrieden! Mein Workflow im Cockpit ist wesentlich besser geworden, ich kann mich jetzt richtig mit den Checklisten beschäftigen, da ich die Schalter schnell am gewohnten Ort finde, und nicht lange mit der Maus rumfahren muss... Aber ACHTUNG: Was nicht so einfach geht sind Panels, die bei Drehschaltern mit rechter/linker Maustaste arbeiten. Da das Touch entweder nur die rechte oder die linke Maustaste simuliert. Damit kann ich z.Bspl. die "Flight1 ATR72" nur eingeschränkt nutzen. Tschau, Carsten
____________________________________
Flugsimulatortreff Nürnberg: http://www.flusi-nuernberg.de Flying \"Air Berlin\" with Project Magenta 737-800. My Homecockpit: http://home.vr-web.de/cbokholt/FLUSI...it_aktuell.jpg |
![]() |
![]() |
![]() |
#18 |
Master
![]() Registriert seit: 03.04.2003
Alter: 68
Beiträge: 510
|
![]() Hallo Frank, hallo Carsten,
ein Thread mit dem Namen "Lowcost Simulator" erweckt den Gedanken an die "Costs" eines solchen Simulators. Was habt ihr denn größenordnungsmäßig an Geld investiert? Schöne Grüße und viel Spaß, Thomas |
![]() |
![]() |
![]() |
#19 |
Jr. Member
![]() Registriert seit: 05.01.2006
Alter: 60
Beiträge: 21
|
![]() Hallo Thomas,
das teuerste war sicher die Anschaffung des Hauptrechners und der diversen Yokes, Throttle und Goflight Module, Ich denke da hat man sicher 2000 Euronen zusammen. Alle TFT´s habe ich über ebay für insgesamt weniger als 450 Euro bekommen ![]() 2 Sitze ebenfalls über ebay für einen Hunni. Na ja, Schalter und Anzeigen (heute hab ich ein Voltmeter fürs Auto eingebaut ins Overheadpanel) da kommt schnell nochmal einiges zusammen, merkt man erst garnicht so! In sofern is Low-cost schnell im Bereich von 3500-4000 Euro, und stimmt, so ganz low ist das nicht mehr. Allerdings mit Fertigteilen, und Original-Schaltern etc, wärs sicher schon um einiges teurer. Mir machts Spaß in einem wirklich geschlossenen Cockpit zu sitzen, am Overhead die heizung und Beleuchtungen zu schalten (und die haben ja garnichts mit dem FS zu tun ![]() ![]() Ground Call und Attend zum Beispiel, mittels eines 9v Summers und ein paar Taster,etc. Liebe Gruesse FRANK ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#20 |
Jr. Member
![]() Registriert seit: 26.10.2005
Beiträge: 27
|
![]() mir wares immer wichtig,auch im homecockpit "abgeschnitten" zu sein,hab als kind schon ne decke übern kopf gehängt beim amiga flusi
![]() ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|