![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
Registrieren | Hilfe/Forumregeln | Benutzerliste | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
Linux, UNIX, Open Source Rat & Tat bei Problemen und Fragen rund um GNU/Linux, BSD und sonstige UNIXe |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
![]() |
#1 |
Hero
![]() Registriert seit: 01.07.2008
Beiträge: 958
|
![]() übers netz kein problem, und dererlei drucker bindet man ohnehin nicht lokal an, oooooder?
____________________________________
Wenn der letzte Baum gerodet, der letzte Fluß vergiftet, der letzte Fisch gefangen ist, fressen wir die Vegetarier... |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 | |
Hero
![]() Registriert seit: 10.09.2000
Alter: 63
Beiträge: 882
|
![]() Zitat:
Des konn da Another an ondern verklickern. (Bitte das Wortspiel beachten ![]()
____________________________________
Die Menschen stolpern nicht über Berge, sondern über Maulwurfshügel Geändert von Resimausi (23.04.2011 um 21:45 Uhr). |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#3 | |
Inventar
![]() Registriert seit: 23.03.2000
Ort: Graz
Alter: 71
Beiträge: 3.567
|
![]() Zitat:
Also ich habe noch kein derartiges Gerät gesehen, dass alle Features ohne lokale Installation von Software unterstützt. Aber nehmen wir an es ginge, dann brauchst du für deine Linux-Workstation erst einen Windows-Print-Server, weil es die Komplettpakete eben fast nur für Windows gibt. Ist das deine Pro-Linux-Argumentationslinie? ![]()
____________________________________
Ciao |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Gesperrt
![]() |
![]() Also die Gründe für den häufigen Einsatz von Windows sind unstrittig, würde ich meinen:
Es ist der Standard, sehr viele kennen sich also damit aus. Es gibt für viele Geräte Treiber, was aber speziell bei den Notebook nicht mehr stimmt, weil nur noch die aktuelle Windows-Version unterstützt wird, und auch da oft nur noch 64-Bit. Viele Standard-Applikationen gibts nur für Windows. Automatische Sicherheits-Updates. All das wird aber auch zumindest teilweise von Linux erfüllt, man darf das ganze nicht so absolut sehen. Ich finde es gut, daß es auch große Organisationen ohne Scheuklappen gibt, welche das professionellere und stabilere System Linux schätzen und sich nicht wehrlos dem großen Monopolisten ergeben. Von diesen Beispielen würden wir viel mehr brauchen, dann wäre die Welt nicht so einseitig von Windows dominiert. Vielleicht hat sich dort kein Ms-Lobbyist gefunden, der ein lukratives Angebot hatte ![]() Da müsste man mal intensiv nachforschen, das wären mal die sauren Wiesen, die man unbedingt mal trockenlegen müsste. |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 | |
Mod, bin gerne da
![]() Registriert seit: 09.11.1999
Ort: W, NÖ
Alter: 74
Beiträge: 13.646
|
![]() Zitat:
![]()
____________________________________
Liebe Grüße Christoph Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles seine Bemerkungen. (Heinrich Heine) |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#6 |
Inventar
![]() Registriert seit: 23.03.2000
Ort: Graz
Alter: 71
Beiträge: 3.567
|
![]() Hm, ist das jetzt ein Gegenargument für meine These, das Linux den schlechteren Treibersupport hat?
Aber nimm einmal die Multifunktionsdrucker, die es schon sehr billig gibt und die ohnehin schon mehr verkauft werden als Nur-Drucker. Windows können alle, OS-X sehr viele, direkte Linux-Unterstützung musst du suchen. Irgendetwas wirst du wohl in Eigeninitiative immer auftreiben können, aber ohne Einschränkungen in der Funktionalität wird es selten ablaufen. ![]()
____________________________________
Ciao |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Hero
![]() Registriert seit: 01.07.2008
Beiträge: 958
|
![]() "modernen Bürodrucker/Scanner mit mehreren Papierladen und Ausgabefächern"
ab einer preisklasse jenseits der 19€90 sind des öfteren auch die hersteller bereit, eben diese treiber zu liefern ![]() --- EDIT der sinn von "netzwerkscannern" ist mir allerdings vorläufig noch verborgen geblieben....
____________________________________
Wenn der letzte Baum gerodet, der letzte Fluß vergiftet, der letzte Fisch gefangen ist, fressen wir die Vegetarier... |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 | |
Inventar
![]() Registriert seit: 23.03.2000
Ort: Graz
Alter: 71
Beiträge: 3.567
|
![]() Zitat:
![]()
____________________________________
Ciao |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#9 | |
Inventar
![]() Registriert seit: 23.03.2000
Ort: Graz
Alter: 71
Beiträge: 3.567
|
![]() Zitat:
![]() Aber ein Tipp: Gehe in eine Anwaltskanzlei, wo laufend einzelne Dokumente oder umfangreiche Verträge eingescannt und dabei sofort und direkt den entsprechenden Akten zugeordnet werden. Dort wird man dir erklären können, wie wichtig es ist, dass das gescannte Dokument für den Bearbeiter eines Aktes mit der Anwalts-Software gleich verfügbar ist - und NUR denen, die den Akt bearbeiten dürfen. ![]()
____________________________________
Ciao |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Master
![]() Registriert seit: 17.08.2001
Beiträge: 578
|
![]() Ja es gibt sie, die Anwälte und Notare die sich MFCs aus dem Elektrosupermarkt kaufen und spätestens dann jammern wenn das Gerät nach 18 Monaten nicht mehr unterstützt wird (wenn es je in vollem angepriesenen Funktionsumfang verlässlich funktioniert hat). Sind gar net wenige, weil so mancher macht sich das Computerzeug selber oder lässt sich von lokalen "Spezialisten" helfen.
Ich stell die Frage andersrum: gibts überhaupt ernsthafte Geräte die mit was anderem als GNU/Linux angesprochen werden? Ich erinner mich an Infoprint und Konsorten, aber Windows und drucken ![]() Abgesehen davon, get real: Linux ist das Betriebssystem das praktisch jede Hardware unterstützt und das meistgenutzte Betriebssytem überhaupt. Die Ausnahmen finden sich konzentriert beim Elektrodiskonter. Hier gehts um die letzte Domäne, die Arbeitsplätze deren Bedeutung in Zeiten von Smartphones, Tablets udgl. massiv schwindet.
____________________________________
lg, boo ~ GNU/Linux - there is no substitute! ~ Geändert von boo (26.04.2011 um 23:16 Uhr). |
![]() |
![]() |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|