![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
Registrieren | Hilfe/Forumregeln | Benutzerliste | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
Consumer Electronics Digitales TV, DVD-Player und DVD-Reviews |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#1 |
Newbie
![]() Registriert seit: 24.05.2004
Beiträge: 5
|
![]() Hallo!
Hat jemand den Link zu schaub Lorenz Elektrogeräte? thx willi245 |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Elite
![]() Registriert seit: 23.03.2000
Alter: 64
Beiträge: 1.058
|
![]() Aus Radiokatalog Band 1:
1921 gründet der Deutschbalte und Erfinder Georg von Schaub in Berlin-Charlottenburg die Schaub-Elektrizitätsgesellschaft und übernimmt die technische Leitung. Gegen Ende 1923 fabriziert die Firma Detektor-Empfänger und etwas später auch Röhren-Empfänger. Am 16.10.25 entsteht die G. Schaub Apparatebau-Gesellschaft mbH am selben Ort. von Schaub entwickelt für das Unternehmen eine ganze Reihe von Rundfunkempfängern - so auch 1928 den Superhet U8. 1932 bringt er mit «Super 33» (Modell A und B, später auch G) einen Superhet mit KW. Das Gerät mit Kurzwellenteil erreicht ein Fabrikationsergebnis von 250 Apparaten pro Tag. 1932 gehört Schaub mit einem Marktanteil von 4,5% [503] zu den grossen Herstellern und liegt dann an achter Stelle. Mitte 1934 zieht der Betrieb nach Pforzheim um. In einer ehemaligen Metallwarenfabrik beginnt die neue Produktion. 1936 verlässt Direktor Friedheim die Firma und kann auswandern, wobei die Stadt Pforzheim die Geschäftsanteile übernimmt... Dipl.-Ing. (Baurat) Kurt Hertenstein leitet das Unternehmen (auch nach dem Krieg) weiter. Auch wenn das Eigenlob wie bei anderen Firmen in der Eigenwerbung selten stimmt: 1937 zeigt Schaub mit dem 591Dyn einen äusserlich sehr ansprechenden Einkreiser mit für diesen Gerätetyp besonders gutem Tonverhalten. Das erreicht die Firma durch einen dynamischen Lautsprecher, einer Gegenkopplungsschaltung im NF-Teil und ein grosszügig bemessenes Holzgehäuse. Äusserlich wirkt wohl die dann etwas unübliche Uhrenskala mit der schlichten Verzierung daneben. Mit dem «Super 229 II» wählt Schaub eine noch prägnantere Form, und das Modell erhält den Übernamen «Spitzkühler». 1940 hat die Stadt Pforzheim die Firma auf «höheren Befehl» hin abzugeben. Die C. Lorenz AG in Berlin übernimmt das Unternehmen. Es entsteht eine Rüstungsproduktion. 1941 erscheinen letzte Radios unter der (Einzel-) Marke Schaub, wobei bis dann etwa 130 Modelle entstanden sind. Am 23.2.45 [489-38] brennt das Schaub-Werk in Pforzheim-Dillweissenstein nach einem Bombenangriff zu 90% aus [664905]. Eine auf 50 Personen geschrumpfte Belegschaft startet sofort nach Kriegsende den Wiederaufbau. Die Besatzungsbehörde erlaubt vorerst die Reparatur elektronischer Geräte aller Art. Im Februar 1946 gestattet die amerikanische Behörde die Wiederaufnahme einer regulären Gerätefertigung. Schaub baut Lautsprecher und Sperrkreise und darauf einen Einkreiser. In der Folge kommen Zweikreiser sowie Klein- und Mittelsuper auf den Markt. 1949 erreicht die Belegschaft 800 Personen. Wegen der Blockade in Berlin fertigt Lorenz ab Juli 1950 alle Geräte bei Schaub in Pforzheim; ab 1952 [489-38] verzahnt man das Typenprogramm der beiden Firmen und integriert den Lorenz-Radio-Vertrieb in die Firma Schaub. 1953 erhöht Lorenz das AK von Schaub auf 3 Mio DM. 1955 gliedert man unter dem Namen Schaub Apparatebau, Abteilung der C. Lorenz AG die Firma als selbständig operierende Zweigniederlassung in die Lorenz ein. Die selbständige Geschäftsführung bleibt bestehen [638969]. Ab Sommer 1955 heisst die Marke Schaub-Lorenz. Allerdings finden sich zehn Kofferradios von 1954 bis 1957 auch mit der Marke Lorenz bezeichnet. Direkte Vermarktung und die über ITT erreichen einen Exportanteil von 28%, wobei auch speziell für den Export gefertigte Rundfunkempfänger Absatz finden. Der Betrieb umfasst 1955 1200 Belegschaftsmitglieder. 1958 schliessen sich einige Firmen der Nachrichtentechnik zur Standard Elektrik Lorenz AG (SEL) zusammen. Schaub geht in der neugebildeten Unternehmensgruppe «Rundfunk, Fernsehen, Phono» auf. Ab Mai 1979 heisst der Unternehmensteil «Audio-Video-Elektronik» und gehört der ITT, wobei die Produkte den kleingesetzten Untertitel Schaub-Lorenz tragen [638964]. Davor heissen die Apparate ITT Schaub Lorenz. Ende 1986 bringt ITT ihre deutsche Tochtergesellschaft SEL in die Mammutehe mit der französischen Compagnie Générale d'Electricité (CGE) und Alcatel ein. Die Gruppe stösst jedoch Anfang 1988 den Betriebsteil «Unterhaltungs-Elektronik» (UE) an die finnische Nokia ab[608804]. Damit gehört Schaub-Lorenz zu Nokia. |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Newbie
![]() Registriert seit: 24.05.2004
Beiträge: 5
|
![]() Hallo!
Ja gut, Schaub Lorenz gehört Nokia, aber wo hat dann Nokia auf seiner Seite die Geräte bzw. den Link? Gruss Willi245 |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Elite
![]() Registriert seit: 23.03.2000
Alter: 64
Beiträge: 1.058
|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Newbie
![]() Registriert seit: 24.05.2004
Beiträge: 5
|
![]() Hallo!
AHA Gut. Und wer baut dann die Fernseher, Videos ... die es im Media Markt, Cosmos,... zu kaufen gibt? Ich bräuchte nur ein technisches Datenblatt vom Fernseher 2802-5 (ST) thx willi245 |
![]() |
![]() |
![]() |
#6 |
Inventar
![]() Registriert seit: 21.08.2003
Alter: 60
Beiträge: 1.823
|
![]() Ich würd mal auf irgend eine billig frickel bude in ganz fern ost tippen, die nur den namen gekauft haben.
|
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Hochauflösend
![]() Registriert seit: 03.04.2001
Ort: Wien 10
Alter: 63
Beiträge: 9.641
|
![]() Dürften sich die Italiener einverleibt haben:
http://www.schaublorenz.it/
____________________________________
Gruß FendiMan Bitte keine unnötigen Direktzitate, der Antworten-Button genügt! |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 | |
gesperrt
Registriert seit: 30.12.2002
Beiträge: 118
|
![]() Zitat:
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|