![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
Simulationen Alles zum Thema Simulation |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#1 |
Veteran
![]() Registriert seit: 26.03.2002
Beiträge: 466
|
![]() Hallo Flusianer,
ich habe mir bei flightsim eine FW 190, Filename > fw190v18.zip < runtergeladen. Leider ist die Leerlaufdrehzahl VIEL zu hoch. Da der Drehzahlmesser des beigefügten Panels nicht funktioniert habe ich mir verschieden Gauges eingebastelt. Im Moment habe ich erstmal einen Drehzahlmesser mit Digitaler Anzeige verbaut. Dessen Anzeige deckt sich mit dem akustischen Empfinden. Die Leerlaufdrehzahl beträgt ca 60 - 70 % des Leistungsvermögens. Auch ist der Regelbereich zwischen Stand- und Volllast recht gering. Frage: wo könnte man das evtl. ändern ? Ich vermute mal das dies wohl in der aircraft.cfg steht, oder ? Vielleicht ließt dies ja ein FLusi Motorenschlosser ![]() Gruß, Hans |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Hero
![]() Registriert seit: 28.03.2002
Beiträge: 918
|
![]() Hallo Hans,
es kann in der aircraft.cfg etwas nachgebessert werden. Jedoch wäre es gut die Ursache zu kennen, sonst vermurkst man schnell andere Parameter um eine zu beheben. Daher erst mal prüfen: 1. Ist der Joystick/Throttle richtig kalibriert. 2. Sind wirklich die richtigen Gauges für den Drehzahlmesser eingebaut. 3. Wie verhält sich die FW 190 im Flug? Stimmt es da wenigstens. 4. Mit Ferndiagnosen bin ich vorsichtig geworden, erst neulich habe ich da voll in die Sche...e gegriffen ![]() Ansonsten, falls Du Dir das mal selbst ansehen willst, in der aircraft.cfg befindet sich in etwa so ein Eintrag für die Motorleistung (der hier stammt auch von einer FW190): [piston_engine] power_scalar = 1.0 cylinder_displacement=177.850000 compression_ratio=6.500000 number_of_cylinders=12 max_rated_rpm=3250.000000 max_rated_hp=1800.000000 fuel_metering_type=0 cooling_type=1 normalized_starter_torque=0.035000 turbocharged=1 max_design_mp=48 min_design_mp=5.000000 critical_altitude=21650.000000 emergency_boost_type=3 emergency_boost_mp_offset=4.000000 emergency_boost_gain_offset=0.540000 fuel_air_auto_mixture=1 auto_ignition=0 max_rpm_mechanical_efficiency_scalar=1.000000 idle_rpm_mechanical_efficiency_scalar=1.000000 max_rpm_friction_scalar=1.000000 idle_rpm_friction_scalar=1.000000 Nun zu den einfachen Änderungen, beide Einträge mit idle_........ regeln den Leerlauf. Efficiency ist der Wirkungsgrad und friction die Verlustreibung im Motor. Damit kann die Drehzahl reduziert werden, leider hat das auch leichten Einfluss auf die maximale Leistung. Weiterhin könnte es an einem falschen Propeller liegen, aber da wird es schon schwieriger. Nochmal ein Beispiel aus meiner FW190: [propeller] thrust_scalar = 1.0 propeller_type=0 propeller_diameter=11.500000 propeller_blades=3 propeller_moi=34.0 beta_max=65.000000 beta_min=15.000000 min_gov_rpm=1100.000000 prop_tc=0.010000 gear_reduction_ratio=2.390000 fixed_pitch_beta=0.000000 low_speed_theory_limit=80.0 prop_sync_available=0 prop_deice_available=0 prop_feathering_available=0 prop_auto_feathering_available=0 min_rpm_for_feather=0.000000 beta_feather=0.000000 power_absorbed_cf=0.000000 defeathering_accumulators_available=0 prop_reverse_available=0.000000 minimum_on_ground_beta=0.000000 minimum_reverse_beta=0.000000 Hier wird mit einem großen Prop (3,5m Durchmesser) und einer Getriebeuntersetzung gearbeitet. Es wird jedoch nicht sicher sein, dass damit die FW190 bei Dir funktioniert. Um alles harmonisch zu haben muss auch das .air File damit abgestimmt sein. Gruß, Wolfram
____________________________________
Old dog, learning new tricks! |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Hero
![]() Registriert seit: 28.03.2002
Beiträge: 918
|
![]() Hallo, nochmal dazu
Ist es diese FW190? description=The FW 190 V18 was designed and built as a prototype for the high-altitude FW 190 C.\nThis was completed with a pressure cabin, an enlarged vertical tail surface and powered by 1 ~ Daimler-Benz DB 603G, driving a four-blade propeller and fitted with a Hirth 9-2281 turbocharger. \nThe turbocharger was installed in a prominent ventral installation with a large air inlet. \nThis was later revised to Fw 190 V18/U1 standard with a revised powerplant (the DB 603A engine and a DVL TK-11 turbocharger), rated at 1,600 hp (1.193 kW) at an altitude of 35,105 ft (10700 m). Von Kazunori Ito, da erhält man das was bei flightsim unter dem Filenamen angezeigt wird. Nun ja, der Designer hat diese FW190 mit einem [Turboprop-falsch EDIT] , mit einer TURBINE versehen??? Damit ist natürlich das aus derm CFS2 geborgte Gauge auch sinnlos! Muss ich mal testen im FS9. Damit ist mein obiger Ratschlag auch für die Katz ![]() Wolfram
____________________________________
Old dog, learning new tricks! |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Hero
![]() Registriert seit: 28.03.2002
Beiträge: 918
|
![]() Ein schneller Testbericht:
Für Freaks eine nette Variante der FW190 ![]() 3D Modell gut gemacht, sieht richtig cool aus der riesen "Schnäufler" mit Druckleitung. Flugdynamik ist leider komplett von der Rolle (was realität betrifft), jedoch fliegbar ohne Ärger. Mit Mach 0.9 und 30 m/s Steigen ist Jet Feeling pur ![]() Allerdings für eine reale Flugdynamik mit Kolbenmotor (DB603) und extrem Höhenlader braucht es auch einiges damit die funktioniert. Wenn ich mal wieder keine Zeit habe bastle ich was. Gruß, Wolfram
____________________________________
Old dog, learning new tricks! |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Veteran
![]() Registriert seit: 26.03.2002
Beiträge: 466
|
![]() Gumo Wolfram ,
Herzlichen Dank für Deine Ausführungen. Ja, das ist genau der Prototyp der 190er den ich mir heruntergeladen habe. So langsam füllt sich damit mein privates Flusi Museum ![]() Die Leistungsentwicklung dieses Prototypes ist wirklich erstaunlich. Die etwas seltsamen Flugeigenschaften habe ich bisher der mit dieser Maschine zu erreichenden abartigen Geschwindigkeit zugeschrieben. Und was das Außenmodel angeht kann ich Dir nur zustimmen. Und jetzt bitte nicht schlagen, wenn der Entwickler diese Maschine tatsächlich mit einer "TURBINE" ausgerüstet hat würde dies erklären weshalb bisher alle Drehzahlmesser entweder 0 oder Vollgas anzeigten. Erst als ich gestern Abend das Panel einer Me262-HG3 ! ![]() Da ich mit den Parametern bezüglich der Motorleistung etc. nicht so vertraut bin wie Du, würde ich mich freuen bei Gelegenheit etwas über den Fortschritt Deiner Versuche zu hören. Gruß, Hans Achso, die Me262-HG3 ist zu finden unter der Filebezeichnung > me262hg3.zip < und wurde ebenfalls von Kazunori Ito erstellt. Eine Frage hätte ich noch. Kann es sein das die Auslegung als Turbinenantrieb dafür sorgt das sich andere Propellersounds mit diesem Fluggerät so absonderlich anhören ? |
![]() |
![]() |
![]() |
#6 |
Elite
![]() Registriert seit: 15.02.2002
Alter: 74
Beiträge: 1.111
|
![]() Hallo Wolfram,
das wäre doch mal etwas für den CFS. Bei Luftkämpfen hat man dann eine optimale Fluchtgeschwindigkeit. Ich habe auch gleich nach dem Treibwerk geguckt. Wenn Du mal daran etwas machst, habe ich interesse. [contact_points],empty_weight_CG_position,[fuel] habe ich schon geändert, aber das Triebwerk ist NICHT "mal schnell machbar". Uwe |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Elite
![]() Registriert seit: 15.02.2002
Alter: 74
Beiträge: 1.111
|
![]() "Kann es sein das die Auslegung als Turbinenantrieb dafür sorgt das sich andere Propellersounds mit diesem Fluggerät so absonderlich anhören ?"
Ja, das sind andere Drehzahlbereiche und das hat auch Einfluß auf Gauges und Sound. Daher die hohe Leerlaufdrehzahl. Die Verhältnisse zwische Null, Leerlauf und Max sind anders als bei Kolbentriebwerken. |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Hero
![]() Registriert seit: 28.03.2002
Beiträge: 918
|
![]() Hallo Hans und Uwe,
noch mal schnell vor der Grillparty and der FW gefummelt. Als Kolbentriebwerk machbar, aber ein Horror bis die dann auf 35000 Fuss kommt. Da muss ich mehr Zeit haben. Die Jet Variante ist so schlecht nicht, da hat der Designer schon was dabei gedacht und sich das Leben einfacher gemacht ![]() Mit weniger Standschub (von 5000 auf 3500 reduziert) und einigen anderen kleinen Korrekturen fühlt sich alles besser an. Eventuell morgen mehr dazu. Gruß, Wolfram
____________________________________
Old dog, learning new tricks! |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Veteran
![]() Registriert seit: 26.03.2002
Beiträge: 466
|
![]() Hallo Flusianer und FW190 Fans,
gerade habe ich bei flightsim folgendes Update File für die 190er entdeckt. Name: fw190vup.zip Size: 421,065 Date: 04-30-2006 FS2004 Focke-Wulf FW-190 V18/U1 (C-0) Kangaroo unofficial update, for use with FW190V18.ZIP. This update of Kazunori Ito's Fw190V18 "Kangaroo" corrects the power plant: it changes the turbine into a piston engine, adds some more VC and nav lights as well as a blue flame with smoke effect right at the exhaust of the Hirth-Turbocharger Also updates the flight dynamics and adds a new .air file by Willy McCoy. By Jorg Sparbrodt. Vielleicht kann sich Wolfram dann die Arbeit sparen, am Tag der Arbeit ![]() Gruß, Hans |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Hero
![]() Registriert seit: 28.03.2002
Beiträge: 918
|
![]() Hans,
hast Du keine PM erhalten heute Mittag? Das bei flightsim.com ist nicht der Knaller, hatte erst auch Hoffnung. Gruß, Wolfram
____________________________________
Old dog, learning new tricks! |
![]() |
![]() |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|