WCM - Das österreichische Computer Magazin Forenübersicht
 

Zurück   WCM Forum > Rat & Tat > Elektronik(-Basteln) / Modellbau & PC

Elektronik(-Basteln) / Modellbau & PC Rat & Tat zu allen "Schaltkreisen außerhalb des PCs"...

Microsoft KARRIERECAMPUS

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 13.12.2012, 14:29   #1
Arm
Veteran
 
Registriert seit: 11.03.2007
Ort: Niederösterreich
Alter: 34
Beiträge: 338


Arm eine Nachricht über ICQ schicken
Standard LED-Lampe selber bauen

Hallo,

ich würde gerne eine LED-Lampe selber designen - nun habe ich schon etwas gegoogelt und ein paar Ansätze gefunden, welche zwar allgemein interessant klingen, aber teilweise zu große Spannungsabfälle haben ...

Nun wäre mein Gedanke die mittels PWM zu regulieren. Dadurch sollte der Spannungsabfall geringer werden und somit der Gesamtverbrauch.

Die einfachste Lösung wäre natürlich diese:



Aber die scheint mir ziemlich unsicher zu sein - vor allem würde ich nicht nur eine LED sondern mehrere benötigen, was wiederrum mit dieser Schaltung zu einem höheren Stromverbrauch de facto Mehrkosten führen würde. Würde die LEDs am Liebsten in Serie schalten (ja wenn eine ausfällt, fallen alle aus, würde mir aber noch Gedanken darüber machen ...).

Nun habe ich noch eine Schaltung gefunden:


Stellt sich natürlich wieder die Frage der Leistungsaufnahme ...

Hättet's ihr Lösungsansätze bzw. wie sieht es mit meiner Idee der PWM aus?

LG
Andreas
Arm ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.12.2012, 16:45   #2
Lowrider20
Gesperrter Benutzer
 
Registriert seit: 11.08.2002
Beiträge: 5.485


Standard

Von welchen Leistungen spricht man bei deiner Idee?
Lowrider20 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.12.2012, 18:56   #3
ZombyKillah
Trashtroll
 
Benutzerbild von ZombyKillah
 
Registriert seit: 19.10.2008
Ort: far away but still in austria
Beiträge: 1.194

Mein Computer

Standard

Ich bitte dich ein professionelles LED Schaltnetzteil zu verwenden.

Gibt es fix und fertig für alle möglichen Betriebsstöme und mit unterschiedlichen max. Ausgangsspannungen.

Beispiele:
http://www.neuhold-elektronik.at/cat...?cPath=296_313
http://www.conrad.at/ce/de/suggest/led treiber/
____________________________________
It's more fun to write crap that nothing!
Just kidding.

Ich bin für kreative Rechtschreibung, da kann man keine Fehler machen
ZombyKillah ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.12.2012, 19:38   #4
Nightman
Inventar
 
Registriert seit: 04.09.2001
Alter: 42
Beiträge: 1.959

Mein Computer

Standard

ich hab 5 von dem
Dimmer bei mir in der wohnung seit 1 1/2 jahren im einsatz ohne probleme

und dazu um die leistung zu herhöhen diesen Repeater
____________________________________
MfG Nightman
Nightman ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.12.2012, 22:39   #5
Mobiletester
Inventar
 
Benutzerbild von Mobiletester
 
Registriert seit: 31.07.2000
Ort: Planet Erde
Beiträge: 2.498


Standard

@Arm: Deine Schaltungen sind galvanisch nicht vom Netz getrennt. Deswegen musst du, wenn du sie in eine Lampe bauen möchtest, viel Aufwand in eine sachgemässe Isolierung stecken. Viel sicherer, einfacher und billiger ist der Vorschlag von Zomby.
Deine Schaltungen weisen auch kein PWM auf, es sind einfache Netzteile, die die Strombegrenzung mit einem Kondensator realisieren. Die sind für einfache 5mm LED mit 10 bis 20 mA Stromaufnahme gebaut.
Wenn Du Hochleistungs LED verwendest, und nur solche machen meiner Meinung einen Sinn, dann vergiss die Kühlung nicht!
____________________________________
Gott hat nicht den Menschen erschaffen,
der Mensch hat Gott erschaffen.
Mobiletester ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 14.12.2012, 07:22   #6
Arm
Veteran
 
Registriert seit: 11.03.2007
Ort: Niederösterreich
Alter: 34
Beiträge: 338


Arm eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

Ja deswegen wollte ich die Schaltungen ja auch nicht verwenden, da sie keine PWM realisieren ...

Ich hätte eigentlich bis maximal 20 LEDs (20000mcd) verwendet und mittels einer Streulinse die Lichtausbeute erhöh.

@Lowrider20: zirka 20 LEDs, also zirka 1,5-max. 2W

bezgl. eines Fertigkaufs habe ich mir auch schon Gedanken gemacht, aber ich hätte gerne eine Einheit in der Aussparung für einen Trafo eingebaut und damit dann gleich 4-5 Birnen versorgt ... Und die Links führen teilweise zu einfachen 24V-->5V Wandlern oder wären nur für eine geringe Anzahl an LEDs geeignet.

Dieses Model wäre aber interessant:
http://www.neuhold-elektronik.at/cat...oducts_id=2036

Stellt sich halt mir die Frage, wie es da mit der Isolierung usw. aussieht? Und mit 10V kann ich entweder 3 meiner LEDs in Serie oder mit den 350mA 17 parallel betreiben.

Geändert von Arm (14.12.2012 um 07:28 Uhr).
Arm ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 14.12.2012, 13:46   #7
Lowrider20
Gesperrter Benutzer
 
Registriert seit: 11.08.2002
Beiträge: 5.485


Standard

Lies dich mal genauer in die Materie LED ein. Denn alleine dein Gedanke an Parallelschaltung von Leds verrät schon viel über mangelndes Wissen.

Bin in dem Bereich kein Guru, aber eine Led mag eine Konstantstromquelle.
Lowrider20 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 14.12.2012, 21:31   #8
Arm
Veteran
 
Registriert seit: 11.03.2007
Ort: Niederösterreich
Alter: 34
Beiträge: 338


Arm eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

Warum sollten LEDs nicht parallel geschalten werden? Mach ich schon seit Monaten und diesbezüglich noch keine Probleme gehabt.

Eine LED zieht sowieso nur soviel Strom, wie sie benötigt. Gefährlich wäre es, wenn die Spannung nicht reguliert wäre, denn durch eine höhere Spannung wird auch ein höherer Strom gezogen.



Hier sieht man's ziemlich gut.

Es kann nur sein, dass, wenn eine LED ausfällt, dadurch der Stromverbrauch geringer wird, de facto wird auch der Stromabfall am Vorwiderstand geringer. Dies kann aber auch nur passieren, wenn man nur einen Vorwiderstand für alle LEDs verwenden würde, als für jede einzeln.

ok kann nicht nur dann passieren, denn dann wird der Spannungsabfall wieder ein anderer - aber es würde sich nicht so vehement auswirken. Man sollte eine LED ja auch nicht auf Imax betreiben.
Arm ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 14.12.2012, 22:33   #9
Lowrider20
Gesperrter Benutzer
 
Registriert seit: 11.08.2002
Beiträge: 5.485


Standard

Davon ging ich aus bei der Erwähnung der Parallelschaltung von Leds, daß ein gemeinsamer Vorwiderstand verwendet wird. Und dann steigt die Stromaufnahme pro Led bei Ausfall mind. einer. Da ist nix mit "Eine LED zieht sowieso nur soviel Strom, wie sie benötigt."
Lowrider20 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 15.12.2012, 15:39   #10
Mobiletester
Inventar
 
Benutzerbild von Mobiletester
 
Registriert seit: 31.07.2000
Ort: Planet Erde
Beiträge: 2.498


Standard

LR hat es schon gesagt. Eine LED benötigt eine Stromquelle. Und wenn du mehr als eine LED verwenden willts, musst du sie in Serie schalten. Gleiche Type vorausgesetzt. Sonst produzierst du Elektronik Schrott.
Die Paralellschaltung funktioniert aufgrund der sich thermisch, produktionstechnisch und alterungsbedingten Änderungen der Innenwiderstände der LED nicht. Im Extremfall fliesst der gesamte Strom nur durch eine LED.
Lies mal hier nach.
____________________________________
Gott hat nicht den Menschen erschaffen,
der Mensch hat Gott erschaffen.
Mobiletester ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 23:12 Uhr.


Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Forum SEO by Zoints
© 2009 FSL Verlag